RAID 1 mit unterschiedlichen Platten ?

gemm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
1.151
Möchte meinen NAS Server mit zwei gleich grossen Platten unterschiedlicher Hersteller betreiben. Die Platten sind nicht ganz gleich schnell, aber beide haben 1,5 TB. Klappt das ? Probleme ?

Daten:
NAS ist Synology DS211 (ohne j und ohne +)
Platte 1: Hitachi 7K3000 HDS723015BLA642
Platte 2: Western Digital Caviar Green WD15EARX

Die Hitachi hat Standard 512Byte Sektoren, die WD jedoch 4k Sektorgröße. Beide haben je 64MB Cache. Die WD dreht mit 5400 U/min, die Hitachi mit 7200 U/min (und ist auch einen Tacken schneller, aber nicht die Welt).

Der NAS bildet ein Software RAID (Linux) - hat keinen eigenen RAID Controller.

Gibts Erfahrungen dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner ? Habt ihr alle identische Platten in euren NAS ?
 
Würde dir eher abraten

Hab zwar schon Raid 1 Systeme gesehen mit unterschiedlichen Platten die ohne Probleme liefen... allerdings waren die Unterschiede nicht so gravierend.

Kann mir nicht vorstellen, dass mit dem Unterschied in den Sektoren und den Umdrehungen ein ordentliches Ergebnis rauskommt... Lasse mich aber gerne belehren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Gab bei mir mit 500 GB Platten keine Problem bei einenm OnBoard Raid Controller. Es waren beides Samsung Platten. Ein lief mit 5400 eine mit 7200 U/min.
Habs erst beim ausbau gemerkt, normalerweise achte ich schon auf die gleichen U/Min und Cache Größe.

In einem NAS habe ich aber keine Erfahrungen.
 
Kann ich nur abraten...hab das ganze schon mal gemacht. Das lief ne zeitlang gut bis mir verschiedene Ausleseprogramme (verlass mich niemals auf eine Messung) lauter defekte Sektoren angezeigt haben. Danach kamen Ausfälle des RAID's. Das einzige,was man machen kann ist ein BIG,RAID 0 oder 1 kann ich nicht empfehlen. BIG reiht praktisch die Festplatten aneinander und du hast nur die Geschwindigkeit von einer.Bei dieser Konstellation spielt noch nicht mal eine unterschiedliche Speicherkapazität eine Rolle. Nachteil des BIG ist, das es nicht so stabil läuft wie ein Strippset.
 
Hallo,
meine erfahrung mit einer SYNOLOGY NAS 207+ sind die, daß vorzugsweise identische hd's verbaut werde sollen.
Wenn du auch noch zu den unterschiedlichen hd's unterschiedliche sektorengrößen nutzt, ist der raidcrash vorprogrammiert. Und du verlierst somit all deine gespeicherten files. Hab ich selbst erlebt und mache solche versuche nie wieder.
Hier noch der link zu meinem system;
sysProfile: ID: 154667 - hackintoshi dual
 
Wie lange sind denn bei Euch die Systeme im RAID 1 gelaufen, bis Ausfälle auftraten ? Und warum sollte ich bei einen Ausfall einer Platte alle Daten verlieren ? Dafür habe ich ja das RAID 1. Zudem ist es ein Linux Software RAID so dass ich nicht von den Marotten undefinierter onboard RAID Controller abhängig bin.

Ich habe das System wie oben genannt mal zusammengesteckt und mit 2 identischen Caviar Green WD15EARX im RAID 1 mit Daten beladen. JBOD oder RAID 0 kommen hier nicht in Frage, da ich vollständige Redundanz haben möchte. Dann wurde eine WD Platte gegen die Hitachi 7K3000 getauscht und ein RAID rebuild gefahren (dauert einige Stunden, ist aber problemlos gelaufen). Seit dem Wochenende fährt das System nun auf zwei gleichgroßen Platten unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Sektorgröße ohne Auffälligkeiten.

Ich werde weiter berichten, falls sich eine Platte verabschiedet. Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen mal zu einem Speedtest. Bisher habe ich Probleme mit Win7prof ein Share einzurichten (Systemfehler 53), aber das liegt am Win7 und nicht am NAS (MacOSX und Linux und WinXP funktionieren problemlos und über FTP klappt die Verbindung auch zu Win7).
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem reinen Software-RAID dürfte es keinerlei Probleme geben, ausser Treiberprobleme.... (Treiberfehler, defekte Treiber etc, das übliche halt)
 
Treiberfehler, defekte Treiber etc, das übliche halt.


-> Ja, das ist klar. Einen Tod muss man eben sterben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh