Hallo,
Ich habe momentan ein Problem mit der Datenrate an einem kleinen "Firmendatengrab". Es sind insgesamt 4 HDDs an einem Intel ICH6-R (Onboard auf Intel Entryserverboard) angeschlossen. Jeweils zwei HDDs sind als Raid 1 konfiguriert. Auf dem ersten Raid (2 HDDs mit 150Gb, Port 0 und 1) ist Windows 2003 Server installiert und eine weitere Partition ist für Daten vorhanden. Auf dem zweiten Raid (2 HDDs mit 500 Gb, Port 2 und 3) liegen die im Netzwerk genutzen Daten.
Betreut wird die Anlage momentan von niemendem... Auf Grund extrem langsamer Datenraten (lesen und schreiben jeweils 6 Mb/s) habe ich mich der Sache angenommen.
Es war schnell klar, dass eine der (uralten) 150 Gb Festplatten failed war. Daraufhin habe ich diese gegen eine Ersatzfestplatte ausgetauscht um möglichst schnell das System wieder stabil zu bekommen. Das System fing nach auch sofort mit Rebuild an und meldete 12 Stunden später dass alles ok sei.
Die Datenrate ist davon jedoch unbeeindruckt. Auf beiden Raid's ist sie weiterhin gleich auf 6 Mb/s.
Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann. Dass überall grundsätzlich neue Festplatten reinkommen ist klar...
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das System beim Starten von Windows wieder nach degraded/failed wechselt. Wenn ich also im Controler-Bios einen Rebuild mache ist alles gut. Server direkt ausschalten und wieder einschalten ändert daran ebenfalls nichts. Sobal das Gerät jedoch hochgefahen ist meldet das "IdeSpy von Intel" dass wieder Port 0 failed sei und fängt mit rebuild an (Dann ist die Datenrate noch schlimmer, 3 Mb/s). Nach 12 Stunden ist er wieder fertig, IdeSpy sagt alles ok, die Datenrate ist jedoch weiterhin mieß.
Wenn ich den Server neusarte zeigt er im Bios an, dass alles ok sei. Nach dem Windows-Start ist das Arrey wieder degraded.
Irgendetwas bringt das Raid also beim Windows-Start in den failed Status.
Kann mir jemand bei den Problemen weiterhelfen und Tipps geben?
Viele Grüße
Ich habe momentan ein Problem mit der Datenrate an einem kleinen "Firmendatengrab". Es sind insgesamt 4 HDDs an einem Intel ICH6-R (Onboard auf Intel Entryserverboard) angeschlossen. Jeweils zwei HDDs sind als Raid 1 konfiguriert. Auf dem ersten Raid (2 HDDs mit 150Gb, Port 0 und 1) ist Windows 2003 Server installiert und eine weitere Partition ist für Daten vorhanden. Auf dem zweiten Raid (2 HDDs mit 500 Gb, Port 2 und 3) liegen die im Netzwerk genutzen Daten.
Betreut wird die Anlage momentan von niemendem... Auf Grund extrem langsamer Datenraten (lesen und schreiben jeweils 6 Mb/s) habe ich mich der Sache angenommen.
Es war schnell klar, dass eine der (uralten) 150 Gb Festplatten failed war. Daraufhin habe ich diese gegen eine Ersatzfestplatte ausgetauscht um möglichst schnell das System wieder stabil zu bekommen. Das System fing nach auch sofort mit Rebuild an und meldete 12 Stunden später dass alles ok sei.
Die Datenrate ist davon jedoch unbeeindruckt. Auf beiden Raid's ist sie weiterhin gleich auf 6 Mb/s.
Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann. Dass überall grundsätzlich neue Festplatten reinkommen ist klar...
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das System beim Starten von Windows wieder nach degraded/failed wechselt. Wenn ich also im Controler-Bios einen Rebuild mache ist alles gut. Server direkt ausschalten und wieder einschalten ändert daran ebenfalls nichts. Sobal das Gerät jedoch hochgefahen ist meldet das "IdeSpy von Intel" dass wieder Port 0 failed sei und fängt mit rebuild an (Dann ist die Datenrate noch schlimmer, 3 Mb/s). Nach 12 Stunden ist er wieder fertig, IdeSpy sagt alles ok, die Datenrate ist jedoch weiterhin mieß.
Wenn ich den Server neusarte zeigt er im Bios an, dass alles ok sei. Nach dem Windows-Start ist das Arrey wieder degraded.
Irgendetwas bringt das Raid also beim Windows-Start in den failed Status.
Kann mir jemand bei den Problemen weiterhelfen und Tipps geben?
Viele Grüße