Raid 1 mit ICH6-R extrem langsam

chunu

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2013
Beiträge
6
Hallo,

Ich habe momentan ein Problem mit der Datenrate an einem kleinen "Firmendatengrab". Es sind insgesamt 4 HDDs an einem Intel ICH6-R (Onboard auf Intel Entryserverboard) angeschlossen. Jeweils zwei HDDs sind als Raid 1 konfiguriert. Auf dem ersten Raid (2 HDDs mit 150Gb, Port 0 und 1) ist Windows 2003 Server installiert und eine weitere Partition ist für Daten vorhanden. Auf dem zweiten Raid (2 HDDs mit 500 Gb, Port 2 und 3) liegen die im Netzwerk genutzen Daten.
Betreut wird die Anlage momentan von niemendem... Auf Grund extrem langsamer Datenraten (lesen und schreiben jeweils 6 Mb/s) habe ich mich der Sache angenommen.
Es war schnell klar, dass eine der (uralten) 150 Gb Festplatten failed war. Daraufhin habe ich diese gegen eine Ersatzfestplatte ausgetauscht um möglichst schnell das System wieder stabil zu bekommen. Das System fing nach auch sofort mit Rebuild an und meldete 12 Stunden später dass alles ok sei.

Die Datenrate ist davon jedoch unbeeindruckt. Auf beiden Raid's ist sie weiterhin gleich auf 6 Mb/s.
Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann. Dass überall grundsätzlich neue Festplatten reinkommen ist klar...

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das System beim Starten von Windows wieder nach degraded/failed wechselt. Wenn ich also im Controler-Bios einen Rebuild mache ist alles gut. Server direkt ausschalten und wieder einschalten ändert daran ebenfalls nichts. Sobal das Gerät jedoch hochgefahen ist meldet das "IdeSpy von Intel" dass wieder Port 0 failed sei und fängt mit rebuild an (Dann ist die Datenrate noch schlimmer, 3 Mb/s). Nach 12 Stunden ist er wieder fertig, IdeSpy sagt alles ok, die Datenrate ist jedoch weiterhin mieß.
Wenn ich den Server neusarte zeigt er im Bios an, dass alles ok sei. Nach dem Windows-Start ist das Arrey wieder degraded.
Irgendetwas bringt das Raid also beim Windows-Start in den failed Status.

Kann mir jemand bei den Problemen weiterhelfen und Tipps geben?

Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Smart-Werte wären interessant zu wissen. Aber das Auslesen derselben dürfte in einem RAID-Verbund nicht ganz einfach sein. Versuch doch mal, ob Crystal Disk Info (nimm die Portable Version) dazu in der Lage ist und wenn ja, erstelle jeweils einen Screenshot von dem Programmfenster. Achte aber bitte darauf, dass alle Smart-Attribute zu sehen sind.
 
Er wird an dem alten Controller sicherlich keine SMART Werte der HDDs bekommen, wenn sich die Disks im Raid befinden.

Haste schonmal versucht das Kabel von Port0 zu tauschen? Evtl ist das hinueber oder sitzt nicht korrekt...
Ansonsten isses leider so, dass der Chipsatz doch etwas in die Jahre gekommen ist und auch die restliche Hardware wohl aehnlichem Alter entspricht...

Schaumal ob die Lese/Schreibcaches aktiviert sind, das koennte noch etwas Performance bringen.

Grueße
 
Hallo und danke für eure Antworten!

Kabel habe ich bereits getauscht. Zumindest das von Port 0. Zur Sicherheit tausche ich aber auch noch alle.
Da es bei allen Festplatten auftritt scheint es ja ein "globales" Problem zu sein.

Ich werde mal versuchen im abgesicherten Modus zu starten. Sollten es Treiberprobleme sein, kann ich damit vllt etwas ausschließen.
Das Kästchen bei "Schreibcache" ist im Gerätemanager beim Controller zwar ausgewählt, jedoch "ausgegraut".

Strip-Size liegt bei 64kB. Kann es damit etwas zu tun haben?
Kann ich davon ausgehen, dass wenn der Controler keine Fehler angiebt auch alles ok sein sollte. Oder kann es an einer fehlenden Initialisierung oder Ähnlichem liegen?
Alignment? Oder ist das nur bei >2Tb ein Problem?

An die Smart-Daten komme ich wie vermutet nicht ran.
 
Den Fehler werde ich wohl so einfach nicht finden. Also muss investiert werden :)
Könnt Ihr mir Empfehlungen geben, wie ich am besten erneuere?
Bis jetzt macht der Sever nichts als Daten zu speichern. Er stellt die Netzlaufwerke zur Verfügung. Zugegriffen wird von 5 Clients.
Macht es Sinn einfach eine richtige Raid-Controller-Karte mit entsprechenden Festplatten zu kaufen? In diesem Falle würde ich die bestehende Hardware behalten (Maxdata Platinum 100).
Ein "richtiger" Server macht wohl bei der aktuellen Benutzung kaum Sinn und ist auch vom Budget nicht unbedingt eingeplant.
Oder vielleicht eher einen Server mit guter Desktophardware aufbauen?

Spricht grundsätzlich etwas dagegen auf nur einen Raid-Verband zu nutzen? Also Windows Installation und Datenspeicher auf einem Raidverband. Oder sollte man eher ein extra Verband für Windows und einen für die Daten anlegen?

Viele Fragen... Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
 
Also Grundsaetzlich solltest Du bei nem Server das OS und die DatenVolumes _IMMER_ trennen.

Produktive Daten haben auf C:/ nix verloren. bzw. auf dem selben Datentraeger.
Außer du stehst auf Pfusch-Loesungen.

Je nachdem wie Alt die Hardware vom Server ist wuerde ein dedizierter Kontroller schon Sinn machen.
Sofern das Board nen PCIe 8x Slot bietet wuerde ich nen richtigen RaidKontroller organisieren, dort
die Platten im sinnvollen Array dranhaengen und meine Ruhe haben.

Wenn das Board kein PCI-E bietet, (was ich eher denke...) bitte nichts investieren und eher ueber ne
Neuanschaffnung nachdenken...

Grueße
 
Kann mir jemand eine Empfehlung zu einem Software-Raid mit 4 Kanälen geben?
 
Wurde jetzt ein LSI Raid 9211 Controller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh