Raid 0 unter Windows Vista 64bit - so ok?

Cambridge

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
815
Ort
Heidelberg / Karlsruhe
Hallo zusammen!

Vor ein paar Tagen bin ich auf Vista (64bit) umgestiegen. Dass ich mein Raid 0 aus WinXP nicht einfach mitnehmen kann, war mir klar. Alle Daten habe ich also gesichert. Im BIOS blieben alle Einstellungen gleich, ich habe dort für die 2 entsprechenden Platten die RAID-Funktion aktiviert.
Während des Bootens kann ich mit einem Druck auf F10 den Verbund anzeigen lassen, dort wird er korrekt als ~300GB Verbund aus 2 Hitachi 160Gb S-ATA Platten angezeigt. In Windows Vista werden - ganz im Gegensatz zu meiner Erwartung und zu Windows XP - beide Hitachi-Platten einzeln erkannt. Die Datenträgerverwaltung gibt einem dann ja die Möglichkeit, beide Platten zu einem Raid-Verbund zusammenzuschließen. Nach ein paar Klicks sieht das dann so aus:



In WinXP war dort nur ein Volume zu sehen. So war ich das auch gewöhnt.

Meine Frage ist jetzt, ob dieses "Software-Raid" Nachteile mit sich bringt, oder ob ich es so laufen lassen kann. Falls jemand einen anderen Weg kennt, wäre ich für eine Erklärung auch sehr dankbar!

Vielen Dank!

Grüße
Cambridge
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das dürfte so persee nichts mit dem treiber zu tun haben.

der festplatten controller fügt die beiden platten zu einem raid-verbund hinzu und gibt nach oben hin, also richtung betriebssystem, nur eine "festplatte", ein sogenanntes volume weiter, welches dann halt aus dem physikalischen plattenverbund besteht.
ohne treiber erkennt windows jenes eine volume nicht, mit treiber sieht windows das volume als eine platte.

da in dem obigen fall windows beide physikalischen platten sieht, scheint das raid verbund im controller nicht richtig eingerichtet zu sein.


zum theme nachteile:
ob raid im controller oder software raid unter windows, beides sollte die gleiche performance bringen, da in beiden fällen die cpu berechnungen zum aufteilen der daten auf beide platten übernimmt.
daher spricht man auch üblicher weise bei nem raid verbund durch den onboard controller auch nicht von einem hardware raid, weil dort i.d.r. ein extra chip dir berechnungen durchführt und nicht die cpu des pc's.

meiner meinung nach, sollte man jedoch das software raid unter windows nicht nutzen, wenn man die möglich keit eines onboard raid controllers hat.

sollte sich deine windows installation zerschiessen, kann es sein, dass auch das software raid im eimer ist, da dieses ja nur unter windows existiert.
musst du mal windows neu installieren, kann es auch sein, dass das alte software raid nicht erkannt wird, ebenso bei dem wechsel auf ein neueres betriebssystem.
solltest du mal unix oder ein anderes betriebssystem installieren, ist es afaik fast tot sicher, dass das raid nicht mehr erkannt wird.

in beiden fällen ist es nicht so, wenn du den controller die raid verwaltung überlässt.
einfach ein entsprechenden unix treiber installieren, und unix erkennt das raid.
beim "controller raid " müsste schon ein hardware defekt zum zerschiessen des raids sorgen.

meiner erfahrung zeigte, dass sogar der controller wechsel unproblematisch ist.
ich hatte, bzw habe sogar jetzt noch, ein raid0 verbund aus 2 alten 160gb platten, das ursprünglich auf einem nforce2 board eingerichtet wurde.
ohne den verbund auf zuheben übernahm ich die beiden platten in ein nforce4 system, und es lief problemlos.
mittlerweile werkeln die beiden platten (noch, hab schon ne neue daheim liegen damit die beiden alten gammel platten aus dem system kommen :d ) auf meinem x38-dq6, also einem board mit intelchipsatz. auch hierzu musste ich den verbund nicht auflösen, einfach platten raus und ins neue system rein und es wurde vom controller erkannt.

du siehst, du kannst das software raid dass du momentan nutzt beibelassen, ohne fragen, empfehlen würde ich dir jedoch, es nochmal gescheiht am controller einzurichten :-)

aber obacht, vorher daten sichern ;-)

mfg tmc
 
meiner meinung nach, sollte man jedoch das software raid unter windows nicht nutzen, wenn man die möglich keit eines onboard raid controllers hat.

sollte sich deine windows installation zerschiessen, kann es sein, dass auch das software raid im eimer ist, da dieses ja nur unter windows existiert.
musst du mal windows neu installieren, kann es auch sein, dass das alte software raid nicht erkannt wird, ebenso bei dem wechsel auf ein neueres betriebssystem.
solltest du mal unix oder ein anderes betriebssystem installieren, ist es afaik fast tot sicher, dass das raid nicht mehr erkannt wird.

Bei einem software stripeset volume welches nicht die systemplatte betrifft, darfst du ruhig davon ausgehen, dass eine windows neuinstallation keine probleme bereitet. Aber selbst wenn, wer wichtige daten ohne backup auf ein raid0 legt, hat es ohnehin nicht besser verdient. :fresse:

Solche stripesets sind mir für meine zwecke (scratch disk für durchsatzintensive vorgänge beim video bearbeiten oder auch lagerung von VMs) ehrlich lieber als fake raids mit onboard controller, denn man kann sie auch beim kompletten tausch der hardware ohne probleme wieder einbinden (habe ich auch schon gemacht).
 
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!
Tatsächlich verwende ich das Raid 0 nur zur Auslagerung von (sehr großen) HD-Videos in einem MPEG2 Zwischenformat (Intermediate), welches ich dann problemlos mit meinem System bearbeiten kann. Die orginalen *mts-Dateien (AVCHD-Format) liegen auf einer anderen Platte.

Ich werde nochmal versuchen, das Raid neu aufzusetzen. Daten sind noch keine drauf. Ich bin mir allerdings sicher, dass der Onboard-Raid-Controller richtig konfiguriert ist und verstehe nicht ganz, warum Vista trozdem 2 Volumes einzeln erkennt. Ich vermute auch, dass eine Treiber-Installation keine Hilfe sein wird, zumal der nVidia Raid Treiber (aus dem nForce Treiber-Packet) installiert ist.
 
Sicher das du den richtigen Treiber installiert hast? Aktuell dürfte der nforce15.23-WHQL für dein nforce4ultra sein!
Nutzt dein Board denn den nforce4ultra?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh