Raid 0 und zusätzliche SATA Platte an einem Controller

joedoe1979

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2007
Beiträge
216
Hi @ all

Ich habe ein P5K Deluxe Board von Asus. Dort sind 2 Raidcontroller drauf. Der eine ist der ICH9R von Interl und der andere der JMV363 von JMicron.

Am Intelcontroller habe ich aus 2 HDDs ein Raid 0 System erstellt. Nun wollte ich am zweiten Controller die 3. Platte hängen, jedoch musste ich feststellen das die beiden Anschlüsse ESATA sind. Da ich kein ESATA Kabel habe (Samstag 22,38 Uhr) dachte ich ich stecke die Festplatte an einen anderen Port beim Intel Controller, jedoch kann ich die Festplatte nicht Partitionieren. Ich habe extra den SATA-Anschluss 2 genommen (farblich schwarz markiert), da im Handbuch steht "für Daten"

Wie kann ich denn meine 3. Festplatte anschließen (außer Raid5 )? Auf dem Raidsystem ist schon Windows installiert. Kann ich ein eSATA Kabel direkt an die Festplatte anschließen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde sagen dein S-ATA Controller Arbeitet wie meiner. Das heist du kannst alle 6 S-ATA Ports einzeln steuern.

Daher würde ich dir mal vorschlagen die Festplatte einfach am Intel S-ATA Controller anzuschliessen, im Bios diese Festplatte einzurichten und Windows zu starten.

Bei meinem S-ATA Controller (und wie gesagt, deiner Arbeitet vermutlich gleich), kann ich alle S-ATA Ports einzeln steuern.
Das heist ich kann Festplatte am Port 1 und 2 in ein RAID nehmen und Festplatte am Port 3 normal laufen lassen. Oder dann wieder Port 3+4 in ein RAID usw.
 
Ich habe SATA 4+5 als RAID 0 und SATA2 soll kein RAID sein.

Das einzelne Laufwerk wird in der Computerverwaltung auch angezeigt gedoch kann ich keine Partition erzeugen.

Ist der eSATA Anschluß eigentlich langsamer?
Ist es nicht besser wenn man 2 Controller nimmt, da die Bandbreite größer ist und das System von beiden Festplatten gleichzeitig lesen kann?
 
Auch über die Intel ICH9/R-Southbridge kannst du gleichzeitig mehrere Platten ansprechen, lesen und schreiben.

Das die "Bandbreite" nun höher sein soll wenn man seine Platten über die SB und jMicron splittet hab ich noch nie gehört.

Normalerweise kannst du im aktivierten Raid auch Platten so anschließen. Werden im Raidmenü dann ebend als non_Raid (Member) Platten gelistet.

Schätze mal, du hast da irgendwas falsch gemacht.

edit: Ich kann auch 2 Platten an Sata1 und 5 in ein Raid nehmen und die nachher umstecken auf 2 und 6 oder 4 und 1 usw.
Der Bridge isses egal und wie du was konfigurierst legst du im Raidmenü fest. Das "erkennt" dann selbst wie welche Platten wo in was für eine Konfig. laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Platte ist als non Raid Member eingestellt.

Unter Computerverwaltung wird die Platte jetzt als Dynamisch gekennzeichnet. Dann kann ich sie auch formatieren
Hinzugefügter Post:
Ich werde mal mit HD-Tune das Raid-System und die einzelne Festplatte gleichzeitig vermessen. Mal sehen wie viel Speed dann noch beide haben. Anschließend werde ich beide Systeme einzeln vermessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Thema. :)

Ich habs auch mal ebend gemacht und meine beiden Raids gebencht.

Gleichzeitig Array0 (2xHD753LJ @ Raid0), erstes Volume 21GB. + Array1 (2xHD403LJ @ Raid0), erstes Volume 44GB.:

Zugriffzeit (Access Time) Array0 = 8,1ms / Array1 = 10.4ms

-----------------------------------------------------------------

Nacheinander gebencht:
Array0, erstes Volume (s.o.) = Zugriffzeit (Access Time) 8,1ms
Array1, erstes Volume (s.o.) = Zugriffzeit (Access Time) 10,4ms

-----------------------------------------------------------------

Wie du siehst, null Unterschied. ;)

edit: Das einzigste was ansteigt ist die CPU usage (fast verdoppelt) bei ansprechen mehrerer Arrays.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal ne frage.
habe auch 2 500er als raid 0 und schon vista drauf installiert. wollte jetzt meine 250er wo xp und alle wichtigen daten drauf sind auch anschliessen um halt an die daten zu kommen aber er erkennt die 250er nicht. nur wenn ich den controller deaktiviere, aber dann gehen die 500er nicht. kann da einer helfen?

habe das Asus Striker II Formula
 
sie taucht einfach nirgendwo auf, wenn raid controller aktiviert ist.
 
Auch im Bios nicht?
Denn da sollte sie in jedem Fall auftauchen.
So wie es aussieht hat dein ASUS Board und meines das gleiche Bios und bei mir läuft das einwandfrei.

Zwei sind im RAID, eines ist NON-RAID
Werden aber alle im Bios angezeigt.

Eventuell sonst ein Bios Update durchführen.
 
ich habe das 1602 bios. sig ist falsch :d

also im bios sind die plätze sata 1-3 nicht da, also werden gar nicht angezeigt.
da steht nur sata 4, 5 und 6

die raid 0 festplatten sind 1 und 2 und die einzelne 250er ist sata 3
 
Deine Sig habe ich mir gar nicht angeschaut.
Ich habe das Handbuch zu deinem Mainboard angeschaut.

Ausser dass ich einen intel Controller und du einen von nVidia hast, scheinen die identisch zu sein.

Wenn sie an S-ATA 3 hängt und dieser nicht angezeigt wird, S-ATA 4-6 aber schon. Dann hänge ihn doch mal an S-ATA 4, 5 oder 6.
 
ok habe die 250er jetzt an sata 5 und es klappt. aber jetzt startet er trotz aktiviertem raid controller vista nicht. also die 2 500er. ich sehe am anfang das raid menü mit f10 und dort steht auch Raid 0 Set Boot: YES
trotzdem startet er nur XP.
alle 3 platten laufen über ein stromkabel. ist dort vlt die anordnung in welcher reihenfolge sie eingesteckt sind?
die 500er sind als erstes.
 
Das Stromkabel hat rein gar nichts mit der Boot Priorität zu tun.

Aber du hast bisher noch nie vom Betriebssystem gesprochen.
Hast du ein Dual Boot System, also beides auf einer Platte oder wo hast du Vista und wo XP?
Wenn auf der neuen Platte XP liegt, schonmal die Boot Priorität im Bios beachtet?
 
vista ultimate black edition ist auf den 500er und xp pro ist auf der 250er
 
festplatte
cdrom
nix
nix
 
so jetzt habe ich das menü gefunden wo man die festplatten anordnen kann und es klappt. ich danke dir viel mals für deine hilfe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh