[Kaufberatung] Radiator - Triple? Quad? 120? 140?

Kennidi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2009
Beiträge
1.511
Ich bräuchte kurz mal Hilfe bei der Auswahl eines neuen Radiators.

Ich habe ein neues Gehäuse gekauft (Lian Li PC-A77A) wo im Deckel ein Radiator verbaut wird.
Dabei passen ohne Probleme die Größen 360/480 (120er Lüfter) oder 420 (140Lüfter).

Ich will wieder ein Silent System (Lüfter auf ca. 400 bis 550RPM) und die abzuführende Last dürfte bei etwa 400W liegen.


Ich habe mich jetzt durch X-Reviews gekämpft, und weiß jetzt welcher Radi bei welcher Last und RPM gut ist, aber der Vergleich ist meist immer die gleiche Kategorie.

Mich würde eher ein Vergleich interessieren 360 oder 420 versus 480.


Um mal einen Vergleich zu bemühen (nur als Beispiel!):
Ist ein
- Aquacomputer airplex Revolution 420/360 (Qualitätsprodukt) oder ein MagiCool SLIM TRIPLE 420 (preiswert)
gleichzusetzen mit einem
- Koolance Radiator 4x120mm oder auch einem EK-CoolStream RAD XT 480

Und um wieviel unterscheiden sich die Temperaturen?

Ich habe diesbezüglich kein Review gesehen. Falls ich eines übersehen habe bitte ich um Link. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
955BE übertaktet auf knapp 4Ghz
4 Festplatten
4850X2 , später 2*5770 oder 2*5830; Entscheidung fällt wenn verfügbar
 
Für das brauchst du mindestens einen 480er bzw 420. Ein Triple ist damit überfordert, auch ein RX360 bringt hier keine Wunder, außer du fährst höhere Drehzahlen.

Für die HD4850X2 gibt es übrigens nur einen extrem teuren Komplettkühler. Ob sich das lohnt eher zweifelhaft. Außerdem würde ich dann eher auf eine starke Single Core Karte setzen, da nicht nur keine Mikrorucklerprobleme, sondern auch viel geringererer Stromverbrauch im Idle.

Wenn 480er dann einen XSPC 480, bei den 420er würde ich den Aquacomputer empfehlen.
 
Eigentlich tendiere ich auch entweder 420 oder 480.

Aber um wieviel sind die Temperaturen auseinander? Oder sind das 0,5Grad und damit egal?
 
Meinst du jetzt zwischen dem 420 und dem 480er? Der 420er soll in etwa gleich auf sein mit den 480ern ;)
 
Meinst du jetzt zwischen dem 420 und dem 480er? Der 420er soll in etwa gleich auf sein mit den 480ern

Ja, die beiden Größen.

Rein Flächenmäßig
420: 14*42= 588cm2
480: 12*48= 576cm2

Flächenmäßig fast gleich, aber die 140er Lüfter (NB als Referenz) dürften etwas mehr Luft befördern, womit ein 420 von den Temperaturen besser sein sollte als ein 480er.

Aber keinen Test bisher gesehen wo beide Größen verglichen werden.
 
Wenn man auf einen 480er Scythe Slip Stream 800 ballert fördern die dank der deutlich kleineren Lüfternabe auch jede Menge Luft und der Unterschied 480 vs 420 fällt anders aus. z.B. hat Scamps seinen XSPC480 gegen einen Aquacomputer Revo ausgetauscht und hatte danach schlechtere Temperaturen wenn ich mich recht entsinne.
 
Ich würde den AC Revo @140 nehmen, ist genauso stark wie der RX480 nur günstiger.

PS: HESmelaugh hat einen Test einer Vorabversion des AC Revo gemacht. ;)
 
Dito, würde auch den Revo nehmen. :)
 
Hab mir mal den Vorabtest angesehen.

Da der 420er gleichauf ist mit einem 480, werde ich mir den Revo zulegen.

Außerdem finde ich die Sache mit den eingepressten Muttern sehr gut gelöst.

Danke an alle. :)
 
es gibt so oder so nur einen grund für nen 420er beim a77: du musst das i/o panel nicht verlegen
 
es gibt so oder so nur einen grund für nen 420er beim a77: du musst das i/o panel nicht verlegen

Das wäre kein Hinderungsgrund gewesen. Hätte ich halt das Nachrüst-Panel für die Frontseite genommen. Das mit Ein/Aus und Resetschalter.
Gefällt mir eh besser. :)


Edit: Aber wenn ich das richtig rauslese, dann würdest Du zum 480er greifen, oder irre ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh