Radeon 7870 aus 2013 defekt? Bildfehler und nun Blackscreen

mYstik_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2007
Beiträge
173
Hallo zusammen,

ich vermute mal, dass es nach all den Jahren mich tatsächlich auch mal mit einem Hardwaredefekt trifft. Das letzte richtige Upgrade meines Rechners hat 2013 stattgefunden und seitdem sitzt eine XFX Radeon 7870 zusammen mit einem i5-4570 im Gehäuse.

Seit ein paar Wochen hatte ich ab und an mal das Phänomen, dass bei einer Runde "World of Tanks" der Bildschirm für ne Sekunde schwarz wurde und dann aber sofort wieder alles anzeigte. Nun hat sich das Spiel komplett mit Grafikfehlern verabschiedet und der Rechner ist neugestartet. Das ist so 2-3 mal passiert und nun gibt's nur noch einen Blackscreen. Ins UEFI komme ich noch einwandfrei, aber sobald Windows starten sollte bleibt der Bildschirm schwarz.

Grafikkarte wurde ausgebaut, gesäubert und wieder eingebaut - dann ging es auch mal für wenige Sekunden, doch nun wieder nur noch Blackscreen. Der Rechner läuft mit der iGPU meines Asus B85-PLUS Mainboards aktuell einwandfrei. AMD-Treiber wurden komplett deinstalliert, Windows 10 ist auf dem neusten Stand.

Eindeutig Hardwaredefekt der Grafikkarte oder könnte ggfls. auch das Netzteil (Enermax Modu82+ 525W aus dem Jahre 2008) Schuld sein? Habe leider kein anderes Netzteil oder eine andere Grafikkarte zum Testen im Zugriff. Falls Grakadefekt würde ich ggfls. mal die "Backofenmethode" testen.

Viele Grüße
Malte
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Bildfehler deuten auf die GPU hin, Gewissheit kann man aber nur durch Gegentesten bekommen.

Das NT sollte auch getauscht werden, weil es sehr alt ist, könnte mit neuen Karten eh Probleme machen ...
 
Bildfehler /Artefakte , weisen auf nen Grafikkartten fehler hin.

Sowie deine ist mir mittlerweile über 7 Jahre alt geht langsam auf die 8 Jahre zu, sollteste tauschen.

Würd die Grafikkarte tauschen.
Außer das Netzteil auch von 2008. Würd nen Billiges pure power 11 mindestens kaufen.
Das ding kann die Hardware schrotten (neue).



Je nachdem was du machst würd ich dir raaten

Wenns nur Office /Videos gucken ist = IGPU der i5 4570
Gaming bzw. geringes budget von bis 160 Euro = 8 GB Saphire RX 570 (70% besser als deine 7870)
Bis 200 Euro würd ich Preislich eher zur RX 590 greifen, die Saphire modelle liegen nur 10 euro auseinander mit 8 gb = 121% besser als deine
bis 300 Euro = VEGA 56 (Aber mit 500/550/600 Watt netzteil) von Saphire liegt bei ca 270-280 ca.


Nur das Problem ist wenne Aktiv Leistungsintensivere games spielst , der i5 4570 wird bottlenecken (hab den in mein 2ten pc).


Aber bei der CPU würd ich maximal ne 200 euro grafikkarte einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. In der Zwischenzeit bin ich rein mit der iGPU unterwegs, was absolut problemlos läuft. Nun soll aber doch ne neue Grafikkarte her und ich habe auch in anderen Threads gelesen, dass an der RX570 in Sachen Preis/Leistung aktuell nichts vorbei geht.

Gibt's Empfehlungen für eine konkrete RX570? In einem anderen Thread wurde die PowerColor mit 4GB empfohlen (wirklich nur 4 statt 8 GB?). Von Sweetangel wurde die Saphire (welche genau?) empfohlen. Eigentlich wäre eine Karte mit DVI-Ausgang sinnvoll, da mein Monitor so alt ist, dass noch kein HDMI vorhanden ist :d Ansonsten ist mir die Lautstärke eigentlich das wichtigste Kriterium.

Beim Netzteil schwanke ich noch, ob ich das wirklich mit tausche. Was wäre da die Empfehlung beim Pure Power? Ich würde wohl die Version mit Kabelmanagement nehmen, doch wie leistungsstark? Sollte so ausgelegt sein, dass die aktuelle Hardware locker läuft, aber auch in Zukunft bei einem kompletten Neuaufbau alles damit läuft.

Viele Grüße
Malte
 
sollte dein monitor nur einen digital-eingang haben (DVI kann digital und analog) dann hast du ein problem. denn: aktuelle grafikkarten haben nur noch digitale ausgaenge. (= dvi-d, hdmi, dp) analog gibts nicht mehr.
vermutlich hat dein monitor aber dvi-i, damit kannst du dann einen HDMI-DVI adapter verwenden.

welchen DVI eingang dein monitor hat, solltest du am stecker erkennen koennen. siehe hier: klick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. In der Zwischenzeit bin ich rein mit der iGPU unterwegs, was absolut problemlos läuft. Nun soll aber doch ne neue Grafikkarte her und ich habe auch in anderen Threads gelesen, dass an der RX570 in Sachen Preis/Leistung aktuell nichts vorbei geht.

Gibt's Empfehlungen für eine konkrete RX570? In einem anderen Thread wurde die PowerColor mit 4GB empfohlen (wirklich nur 4 statt 8 GB?). Von Sweetangel wurde die Saphire (welche genau?) empfohlen. Eigentlich wäre eine Karte mit DVI-Ausgang sinnvoll, da mein Monitor so alt ist, dass noch kein HDMI vorhanden ist :d Ansonsten ist mir die Lautstärke eigentlich das wichtigste Kriterium.

Beim Netzteil schwanke ich noch, ob ich das wirklich mit tausche. Was wäre da die Empfehlung beim Pure Power? Ich würde wohl die Version mit Kabelmanagement nehmen, doch wie leistungsstark? Sollte so ausgelegt sein, dass die aktuelle Hardware locker läuft, aber auch in Zukunft bei einem kompletten Neuaufbau alles damit läuft.

Viele Grüße
Malte

Nimm die : https://geizhals.de/sapphire-pulse-radeon-rx-570-8g-g5-11266-66-20g-a1995991.html (mit 8 gb von Sapphire)

Gibt adapter von HDMI auf DVI - D : https://geizhals.de/?cat=kabeladapt&xf=5839_HDMI%7E5841_Adapter%7E5842_DVD

HDMI auf DVI - I :https://geizhals.de/?cat=kabeladapt&xf=5839_HDMI%7E5841_Adapter%7E5842_DIV
 
Kfa2 Gtx 1660 hat einen DVI ausgang, und noch mehrere 1660 und 1660ti haben auch DVI, falls NV
 
Zuletzt bearbeitet:
Kfa2 Gtx 1660 hat einen DVI ausgang, und noch mehrere 1660 und 1660ti haben auch DVI, falls NV

bringt halt nichts ohne zu wissen über welchen DVI anschluss genau, sein Monitor verfügt. DVI -I oder DVI -D oder co.
Er müsste ggf. da auch wieder nen adapter kaufen.
 
Guten Abend,

danke für die Tipps, habe gerade die genannte Sapphire Pulse RX570 gekauft. Mein Monitor verfügt über einen digitalen DVI-D Anschluss, an dem aktuell ein Kabel mit "DVI-D Single Link" Steckern genutzt wird. Ich schau die Tage mal nach, ob ich ggfls. von der letzten Grafikkarte noch einen Adapter auf HDMI rumliegen habe - ansonsten kommt einer von ebay her.

Mittlerweile habe ich mich ebenfalls entschieden, dass das Netzteil auf jeden Fall getauscht werden soll. Habe ein bisschen im passenden Subforum gelesen und rausgehört, dass entweder das "BQ Pure Power 11" oder das "Bitfenix Formula" empfehlenswert sind.

Betrieben wird damit dann:
i5-4570
ASUS B85-Plus Board
8GB DDR3-Speicher
1* SSD, 2* HDD, 1* DVD
RX570

Reicht ein 400W Netzteil oder sollte ich eher auf 450W oder 500W gehen? Das Ding soll die nächsten Jahre halten, so dass auch eine zukünftige Aufrüstung von Prozessor, Board und Speicher (alles kein High-End) problemlos möglich ist.

Viele Grüße
Malte
 
Das hängt ganz davon ab was du aktuell bereit bist für ein Netzteil auszugeben. Der Energieverbrauch von CPU's ist aktuell rückläufig, viele werden mit 65watt tdp Angeboten, um 2010 rum war beispielsweise noch 125watt Standart. Bei Grafikkarten ist es im Endeffekt gleichgeblieben. Sie werden effizienter, aber auch leistungsfähiger, wodurch bei Highend der Energieverbrauch immer noch bei 250 Watt+ ist, mit overclocking knacken einige auch die 400 Watt. Wenn dich 15-20€ Aufpreis nich stören im Vergleich zu 400 Watt würde ich direkt auf ein 550 Watt Netzteil setzen, damit bist du freier in der Entscheidung einer neuen Graka ins 2 Jahren. Falls du allerdings wieder vorhast die nächsten 8 Jahre bei der RX570 zu bleiben dann belass es bei 400/450 Watt, in 8 Jahren kannst du dann wieder ein neues NT holen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh