• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

r9 290 temps/oc & undervolting

PandaKrieger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2010
Beiträge
317
bin seit ein paar tagen stolzer besitzer einer r9 290 pcs+ von powercolor. nun wollt eich mich gerade ans overclocken der karte machen. allerdings ist mir aufgefallen, dass der lüfter ab 40% unangenehm laut wird. deshalb bin ich bezüglich des overclockings, besonders bezüglich einer spannungserhöhung, skeptisch geworden.

darum teste ich jetzt erstmal mit den stock werten rum. bei 40% fan speed erreicht die karte beim furmark stresstest 70 grad. sind die temps beim stresstest denn mit denen beim daddeln vergleichbar?

generell denke ich, dass 70 grad noch ok sind, oder? ich machen mir eher über die temparaturen der spannungswandler sorgen. weiss jemand, wie ich die per software auslesen kann? ich habe ne interne lüftersteuerung mit analogen temperaturfühlern, die ich an die spannungswandler geklebt habe. dort wird beim stresstest eine temperatur von 61 grad max ausgelesen. ich denke, dass der chip darunter dann noch deutlich wärmer ist.
anlass zur sorge?

wie gesagt will ich wirklich versuchen unter den 40% fan speed zu bleiben. wenn die spawas also zu heiss werden, würde ich mal gucken, was mit undervolting so möglich ist.

danke für eure ratschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und wozu willst du die R9 ocen? Die hat doch reichlich Leistung.

Abgesehen davon bist du mit der Powercolor wohl auch nicht den optimalen Weg fürs OC gegangen, ist aber vllt nur meine Meinung.
 
die powercolor habe ich genommen, da sie als relativ leise gilt.
ich habe mich ggf auch falsch ausgedrückt, ich will im grund jetzt mal gucken, wie heiss sie unter last wird und dann die lüfterkurve des gehäuses und der graka selbst anpassen. allerdings hatte ich schon vor mal zu gucken, was oc technisch möglich wäre, ggf aber im rahmen der stock spannung.

aber eins nachm anderen, erstmal will ich ausloten, wie es mit den temps aussieht. mit spannungswandlern meine ich die zwei passiven kühlkörper, die die karte besitzt. ich muss gestehen, ich bin mir garnicht sicher, was sich darunter überhaupt verbirgt. weiss das wer? uns weiss jemand, wie warm das maximal werden sollte?
ich habe nun die gehäuselüfter bei mir etwas aggressiver eingestellt und bin nun bei 55 grad beim oberen passiv kühler und 56 beim unteren. laut diesen temparaturfühlern zumindest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperatur kannst du mit.gpuz oder hwinfo auslesen.

Gesendet von meinem D6503 mit der Hardwareluxx App
 
ah ok, danke. der vram befindet sich also unter den passivkühlern?
welche temperatur kann ich dem denn zumuten? und welch etemperatur der gpu?
 
Spawas sollten bis zu 110C° ohne Probleme aushalten.
Ich glaube die GPU ist bis 105 C° spezifiziert. Jedoch sollten die 95 C° aus Erfahrung nicht dauerhaft überschritten werden.
Gut ist Alles was unter 85C° ist. Je kühler desto besser.
 
also die gpu temp ist kein problem. auch die vram 2 temp nicht. bei vram 1 bin ich allerdins nach 10min heaven benchmark (ultra settings) auf 94 grad. klingt für nicht soo gesund.

muss ich denn davon ausgehen, dass die beim daddeln genau so heiß werden?
und was mache ich gegen die temp? will -wie gesagt- den lüfter ungern weiter aufdrehen. sinken die temps denn wenn ich dir core voltage der karte senke? oder ggf den memory clock? wobei der mit 1350 mhz im vergleich zu anderen 290er karten, nicht besonders hoch ist, wenn ich nicht irre.
 
Furmark ist ganz was Böses :teufel:.

Die Last was Furmark erzeugt kommt in der realen Welt so gut wie nie vor. Zumindest kenne ich kein Spiel dass das schafft.

Du kannst davon ausgehen das unter normaler Last die Karte 10-20C° kühler läuft.

Ob mit 1350 oder 1400MHz macht bei einem 512bit Datenbus kaum was aus. Bandbreite ist bei der 290 mehr als genug vorhanden.
 
DU kannst bei STandardtakt versuchen noch ein wenig zu undervolten. Meine 290 PCS+ läuft mit 1050 etwa noch bei -25mv (statt 0 default). Musst dann aber auch meist mit dem Speichertakt noch ein wenig runter, so auf 1300. Wenn du ne alte Version hast läuft die Standardmäßig ja schon auf +50mv was sehr viel ist folglich auch sehr warm wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
jop du hast völlig recht, die war schon auf +50 eingestellt.
werde nun mal rumspeilen und gucken, wie weit ich die spannung absenken kann.
den "power limit" regler lasse ich in der mitte? und welches programm benutze ich am besten zum testen. ich gucke mir grad andauern die himmelsstadt von heaven mark an und gucke, ob ich unregelmäßigkeiten entdecke. oder gibts da nen geschickteren weg?
 
also ich bin bei der voltage nun von +50 jetzt auf -12 bei einer ram takt reduzierung von 50 mhz. max temps: 73° gpu, 87° vrm1, 62° vrm2. temps bei 1920x1200 heavenmark ultra settings gemessen.
und das ganze mit alles bei einer maximalen lüftergeschwindigkeit von 40%.

sieht das für euch nach 24/7 settings aus?
 
Der RAm controller wird aber auch von der GPU Spannung versorgt.


Nicht ganz, sondern der Bus vom Ram zur GPU ;)

also die gpu temp ist kein problem. auch die vram 2 temp nicht. bei vram 1 bin ich allerdins nach 10min heaven benchmark (ultra settings) auf 94 grad. klingt für nicht soo gesund.

muss ich denn davon ausgehen, dass die beim daddeln genau so heiß werden?
und was mache ich gegen die temp? will -wie gesagt- den lüfter ungern weiter aufdrehen. sinken die temps denn wenn ich dir core voltage der karte senke? oder ggf den memory clock? wobei der mit 1350 mhz im vergleich zu anderen 290er karten, nicht besonders hoch ist, wenn ich nicht irre.

1350 ab werk ist mit soziemlich der Höchste "ab werk wert" unter den karten.

jop du hast völlig recht, die war schon auf +50 eingestellt.
werde nun mal rumspeilen und gucken, wie weit ich die spannung absenken kann.
den "power limit" regler lasse ich in der mitte? und welches programm benutze ich am besten zum testen. ich gucke mir grad andauern die himmelsstadt von heaven mark an und gucke, ob ich unregelmäßigkeiten entdecke. oder gibts da nen geschickteren weg?

bei +50mV hast du die Rev. 1.
1. nicht nachvollziehbar warum(Wo gekauft?) 2. sind dort noch die alten Spawakühler drauf, der verträgt keine langsam drehenden Lüfter. Die Lüfterkurve der PCS+ ist "extra" so steil, damit die spannungswandler nicht abrauchen. Die Karte wird nicht wegen der GPU so laut, sondern wegen den Spannungswandlern. Ich würde an deiner stelle auch nicht weniger als die standart drehzahl fahren, das lässt kurz über Lang die Wandler und ihre Bauteile Schmoren. Allerdings, sei erleichtert, von der Rev. 2 der ist nicht wirklich besser ;)

Also bei NV Karten ist das nicht so afaik. Bist du dir da sicher ?
Wie gesagt "jain", der Bus wird mit mitversorgt, allerdings wirkt sich das halt auf die stabilität des Speichers aus. Das System ist "etwas" Komplexer als bei nvidia.

Eagle
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die 87° des einen vram wirklich problematisch? ich denke beim spielen liege ich ja eh nochmal unter dem stresstest wert.
würde ungern die lüfterkurve wieder ändern. ist so schön leise nun.

edit: die karte hab ich gebraucht gekauft. ist nen knappes jahr alt. darum wohl rev 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Revision hat Deine Karte bitte
Kann man unten am PCI- Express Slot ablesen:
NEUE Revision: LF R29 FA
oder
Alte Revision: LF R29F
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die 87° des einen vram wirklich problematisch? ich denke beim spielen liege ich ja eh nochmal unter dem stresstest wert.
würde ungern die lüfterkurve wieder ändern. ist so schön leise nun.

edit: die karte hab ich gebraucht gekauft. ist nen knappes jahr alt. darum wohl rev 1.

Ein jahr alt kann/wird rev. 1 sein.

Also an sich sind die 87°C nicht das problem, das problem sind die bauteile, wo kein TC Sensor sitzt. (Spulen, kondensatoren um die Wandler herum) gerade letztere mögen Hitze garnicht, du beschleunigst den Alterungsprozess damit rapide. PowerColor ist sich dessen bewusst und hat deshalb die lüfterkurve so Steil angelegt um alle Komponenten sicher zu kühlen.

U.a. ist das ein Grund, warum ich ein Wasserkühler verbaue. Der Kühler der PCS+ ist eigentlich soziemlich der beste, wenn Power Color nicht diesen fatalen Konstruktionsfehler gemacht hätte mit der Kühlung der Wandler. Hätten diese, wie bei Gigabyte, kontakt zum großen Hauptkühler. Dann wäre alles Perfekt. So kühlt ein nichtmal 20g schwerer Alu Passivkühler, die Stark belasteten Phasen des Hawaii Chips und dieser braucht Luft um seine kühlleistung zu entfalten. Deshalb, lass die std lüfterkurve um die Karte nicht auf kurz oder lang zu grillen.

Gruß Eagle

Gesendet von meinem XT890 mit der Hardwareluxx App
 
was du schreibst, gefällt mir gar nicht. obgleich ich natürlich dankbar für deine einschätzung bin.
mir ist lautstärke halt sehr wichtig. dh es war wohl ein fehler, ne 290 zu kaufen. mit der standardkurve werde ich das ding nicht in meinem rechner betreiben. finde 50% lüftergeschwindigkeit schon unangenehm laut, und wenn die erst mal auf 70-80% aufdreht, kommt man um ein headset nicht mehr rum. da habe ich auch zu viel geld in leise komponenten des rechners investiert, um so ne lärmende graka zu akzeptieren. notfalls werde ich die 290 wieder verscherbeln und ne 280x nehmen, so eine hatte ich nämlich schoneinmal hier und die war auch mit standardeinstellungen unter last nicht störend laut. (leider litt sie unter dem spulenfiepen des grauens, was die 290er btw überhaupt nicht hat)

nungut, zuerst werde ich nochmal rumtesten mit der karte. werde die tage mal temperaturen beim daddeln und beim benchen ausgiebig festhalten, sowohl mit meiner lüfterkurve, als auch mit der standardkurve, und die vergleichswerte dann hier posten.
lassen die temps für gpu und vrm denn rückschlüsse auf die temps der spulen (die -soweit ich dich verstanden habe- das eigentliche problem sind) zu? soll ich ggf mal versuchen einen meiner temperaturfühler an so ne spule zu kleben?

ich habe btw nen silverstone fortress 2 und die temparaturen in meinem case sind im übrigen wirklich ausgezeichnet (für luftkühlung versteht sich). darum würde es mich schon wundern, wenn ich am ende vom tag nicht custom settings finden würde, die ein akzeptablen kompromiss aus temps und lautstärke darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein jahr alt kann/wird rev. 1 sein.

Also an sich sind die 87°C nicht das problem, das problem sind die bauteile, wo kein TC Sensor sitzt. (Spulen, kondensatoren um die Wandler herum) gerade letztere mögen Hitze garnicht, du beschleunigst den Alterungsprozess damit rapide. PowerColor ist sich dessen bewusst und hat deshalb die lüfterkurve so Steil angelegt um alle Komponenten sicher zu kühlen.

U.a. ist das ein Grund, warum ich ein Wasserkühler verbaue. Der Kühler der PCS+ ist eigentlich soziemlich der beste, wenn Power Color nicht diesen fatalen Konstruktionsfehler gemacht hätte mit der Kühlung der Wandler. Hätten diese, wie bei Gigabyte, kontakt zum großen Hauptkühler. Dann wäre alles Perfekt. So kühlt ein nichtmal 20g schwerer Alu Passivkühler, die Stark belasteten Phasen des Hawaii Chips und dieser braucht Luft um seine kühlleistung zu entfalten. Deshalb, lass die std lüfterkurve um die Karte nicht auf kurz oder lang zu grillen.

Gruß Eagle

Gesendet von meinem XT890 mit der Hardwareluxx App

Eagelon19, wie ist es dann mit der Sapphire Tri-X OC? Ich bin mir nicht sicher ob die Spawas kontakt mit dem Kühler haben.
 
Die tri x hat eine bessere spawas Kühlung, ist aber auch nicht die eierlegende wollmilchsau. Kein kontakt merkst du an 100°C und mehr bei standard takt.

@TE

Dann probiere erstmal" undervolting" stell die mV im Afterburner auf 0.

50mV ab werk ist schon viel und kann 10°C und mehr aus machen.

Fühl mal unter last an der karte die luft die rausgeblasen wird, im Bereich der wandler, die ist glühend heiß. Dann weist du, dass hier viel luft gefragt ist.

Ich habe meine cpu wassergekühlt und der radi steht extern, also heitzt die graka zu 90% alleine die luft im Case. Nach 1ner stunde habe ich 44°C Lufttemperatur im Gehäuse, ohne! Cpu abluft... und ich habe 4 120mm reinblasend, 1 120mm am heck und 2 140mm im deckel rausblasend. Alles.clean im inneren, also perf. Kabelqnagement. Da siehst du mal was die graka eine heiße abluft hat!

Eagle

Gesendet von meinem XT890 mit der Hardwareluxx App
 
DIe PCS+ hats ganz gerne wenn die Gehäusebelüftung gut ist. Dann ist die vrm temp auch meist nicht so das Problem, zumindest bei mir nicht bei 40% Lüfter. AM besten man lässt die Seitenwand offen. Hab da noch nie Temps über 80 Grad gesehen bei Standardtakt/Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du auch beim benchen nicht über 80° bei dem einen vrm bei 40% lüftergeschwindigkeit?
 
DIe PCS+ hats ganz gerne wenn die Gehäusebelüftung gut ist. Dann ist die vrm temp auch meist nicht so das Problem, zumindest bei mir nicht bei 40% Lüfter. AM besten man lässt die Seitenwand offen. Hab da noch nie Temps über 80 Grad gesehen bei Standardtakt/Spannung.

Du hast, soweit ich weis, auch keine +50mV ab werk anliegen, oder? Und bei 40% @ stock, sind die 80°C schnell erreicht in einem geschlossenem gehäuse. Lässt du die Lüfterkurve auf stock, dann werden die 80°C nicht erreicht.

Wgn durchlüftung, ich bin ziemlich pingelig , was luft und ordnung angeht, ich behaupte fast, das ich das Optimum an Lüfter und Kabelmanagement aus dem deepsilence 2 geholt habe und dennoch heitzt nur die karte das case so auf, meine "alte" GTX 580 hat die luft selbst anch 5std zocken auf nur 36°C erwärmt. die 290 ist schon ein hitzemonster, was die Karte aber nicht schlecht macht =)
 
DAs sind meine Werte nach 30min Battlefield 4@max+Downsampling mit auf 40% fixiertem Lüfter. Ich hab seit heute einen 140er Seitenlüfter der die heisse Luft direkt rauszieht, der ist Gold wert. Dann noch einen 200er vorne und einen 120er hinten.
Die Karte ist übrigens auf 290X geflashed also eigendlich noch ein Stück wärmer. Vorher hat sich das CAse echt ziemlich aufgeheizt mit der Zeit da hatte ich meist einfach das Seitenteil weggelassen. Viele kann man noch undervolten, geht bei meiner aber null. 10MHz Takt mehr und es gibt nach kurzer Zeit nen Crash.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh