Qualität neuer MB

Wie hat sich die Qualität von neuen MB und anderer Bauteile verändert ?

  • Früher war alles besser

    Stimmen: 11 36,7%
  • Ist ungefähr gleichgeblieben

    Stimmen: 9 30,0%
  • Qualität hat sich verbessert

    Stimmen: 10 33,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    30
  • Umfrage geschlossen .

zappa4ever

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2003
Beiträge
216
Ort
Göppingen, Old Europe
Hallo zusammen

mir kommt es so vor, als ob die neuen MB nicht mehr die Qualität haben als früher (was ja auch bei Preisen von 90 - 120 ? und der Ausstattung logisch erscheint.)

Ich hatte jetzt ein EPOX 8RDA+, bei dem gingen nach nach 1/2 Jahr ca. die USB-Ports nicht mehr.

Dann hab ich mir ein MSI geholt. Da ging nach ca. 10 sec. Betrieb der Tastatur PS/2 Port nicht mehr.

Jetzt ein ASUS A7V600. Da geht von Anfang an das GBit Lan nicht 100% korrekt.

Außerdem eine Terratec Cinergy 400 TV Karte - bricht immer beim Aufnehmen ab - und Terratec kennt dass Problem nicht.


Hab nur ich Pech ode geht das anderen genauso ???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
qualität und qualität ... kommt drauf an was der eine oder andere darunter versteht

ich jetzt bezieh mich auf das GA-8KNXP

von der qualität und ausstattung her - glaub ich kaum das es ein besseres gibt

was allerdings oc ect. betrifft - das ist wieder ne ganz andere sache
 
@zappa4ever

Ich habe für "Ist ungefähr gleichgeblieben" gestimmt.

Ob die Fertigungsqualität und die Qualität der Bauteile wirklich besser geworden ist, bezweifle ich etwas.
Ich bin zwar nicht Elektroniker, habe aber manchmal das Gefühl, dass heute bei jedem Bauteil viel mehr gespart wird.

Anderseits sind die Boards natürlich zuverlässiger und problemloser. Das liegt aber vorallem an PCI, PnP und einer langen Reifezeit dieser Komponenten und Technologien.

cu
loores
 
"Früher" konnte man an den Boards noch fast alles selbst löten, bzw. beim Fersehtechniker machen lassen ;)...
Ich will meinen 386er zurück :heul:

Achja, man sollte mal sehen, wie Komplex die PC Komponenten mittlerweilen sind, das da mal was nicht funzt, muss man halt hinnehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Survivor

Joo da kann ich dir nur recht geben.

Fürs Motorrad gibts ein Buch :

Die obere Hälfte des Motorrads --- und wer ist wohl gemeint ?

Natürlich der Fahrer.

Und es gibt weiss Gott genügend Daus und Super- Daus.


Aber mir ist einfach nur aufgefallen, dass die Teile immer mehr defekt sind. Ob es daran liegt, dass sie viel mehr integriert sind (Vor einiger Zeit hätte mein Lan On Board nicht kaputt gehen können - da gabs das noch nicht - ditto USB) oder dass sie immer billiger werden ???

Früher hat ein anständiges MB rund 400 DEUTSCHE MÄRKER gekostet. Und jetzt bietet es viel mehr (USB, RAID, LAN usw. ) und kostet gerade mal 90 - 120 Teuros.

Es gibt sogar welche für 40? und die funzen sogar.

Übrigens hat mir mein "Händler um die Ecke" das bestätigt, mit den häufigeren Ausfällen. Er tippt auf 20% Schrott.
 
jungs, es ist nur ein frage des preises: Worin unterscheiden sich MB gleicher Chipsätze - vergleichbarer Ausstattung (und vieles ist ja auch nur durch einfaches Freischalten diverser Funktionene zu erreichen)? Richtig, in der Qualität der verwendeten Bauteile. Erinnert ihr euch noch an die Sache mit den geplatzten Kondensatoren auf ECS-Mobo's. Genau das mein ich.
 
jo das erklärt auch warum ein abit ic7 max 3 mehr als 200 euro kostet, die verbauen hochwertigere elektronische bauteile...
 
Moin,

also ueber die Qualitaet der verwendeten Bauteile kann ich sagen, die ist besser geworden. Und das mit den geplatzten Elektrolykondensatoren betrifft alle Mainboardhersteller. Elektrolykondesatoren sind eh eine Sache fuer sich. Da es weltweit nur wenige Elektrolythersteller gibt, waren auch viele Kondensatorhersteller betroffen. Im allgemeinen wuerd ich sagen, dass die gehaeufte Anzahl von Ausfaellen eher auf die schneller wechselndes Produktzyklen als auf die Qualitaet der Bauteile zurueck zufuehren ist. Wenn man sich ueberlegt, wie oft neue Chipsaetze rauskommen, wird einem schnell klar, dass der Hersteller nicht grossartig validieren wird, dass die Boards auch Jahre spaeter noch funktionieren. Und das Highendboards unterschiedlicher Hersteller unterschiedlich teuer sind, liegt weniger an den verwendeten Komponenten als an den Stueckzahlen, die der Hersteller produziert.

moerph
 
Qualität

Ich habe schon den Eindruck, dass die Qualität besser geworden ist. Weniger gefällt mir, dass die Produkte scheinbar immer öfter beim Käufer reifen. Aber so ganz neu ist das Problem ja nicht.
 
nur probleme mit den neuen boards...die sachen kommen immer schneller und unausgereifter raus, oft ist erst die Rev. 2.0 brauchbar.

Das beste Beispiel ist wohl das Abit IC7 Max3...
 
was aber dagegen zu sagen ist, ist dass, das die neuen boards einen io controller haben, welcher nicht gleich fetzt, also d.h wenn man die maus oder die tastatur (ps/2) im betrieb raus und reinmacht geht der io cotroller meist nicht kaputt. alte boards waren da sofort fetz. also nur der io controller.
 
#2 gevotet - mir ist noch nie eine komponente kaputt gegangen ausser nem mangelhaften pc 333 no-name riegel.

auch von inkompatibilitäten und so bin ich verschont geblieben und ich wechsele OFT meine hardware.

mein altes Asus P3B-F läuft immer noch, aber "hochwertiger" als mein jetziges EPoX 4PCA3+ ist es nicht - naja, wenn man hochwertiger als reine lebensdauert definiert kann ich das natürlich nicht bewerten ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh