[Kaufberatung] Q9300 oder Xeon UP X3320

Hobbits

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
1.614
Ort
Tamponcity OB/NRW
Hallo Leutz ...

welcher der beiden im Titel angegeben Quads ist die bessere Wahl?

Intel Core 2 Quad Q9300, 4x 2.50GHz, 333MHz FSB, 2x 3MB shared Cache, tray (EU80580PJ0606M)

Intel Xeon UP X3320, 4x 2.50GHz, 333MHz FSB, 2x 3MB shared Cache, 775-pin boxed (BX80569X3320)

Laut der Specliste auf der Intelseite haben beide das M1 Stepping.

Wie ist es mit der übertaktbarkeit der beiden CPU´s?

Betrieben werden soll einer von den beiden auf einem Asus P5Q Deluxe mit 2 GB Crucial Ballistix PC6400. Gekühlt wird mit H²O.

Oder würdet Ihr doch noch zu einem Q6700 greifen?

Gruß Hobbits
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Q6700 sollte sich höher takten lassen, man hört ja oft, dass die 45nm Quads nicht so toll gehen, Abhilfe schafft sicherlich das E0-Stepping...
 
Nur mal am Rande. Er hat ja schon eines der besten OC-Boards um einen 45nm Quad zu übertakten. Warum sollte er da dann einen "alten" Q6700 nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Q67/600 nehmen oder noch warten und gleich nen Q9550 nehmen.
 
Was heißt recht hoch für dich ?

Schwachsinn die alten Quads haben alle schwächen die sie nur haben können verballern unnötig strom mit dem oc "Recht Hoch" das ich nicht lache mit volt erhöhung und 3,6ghz hast du selbst bei einem Noctua über 80° und 3 ghz reichen bei einem Quad so was von aus und die sollte der q9300 locker meistern und ist dabei so schnell wie der q6700 mit 3,1-3,2 ghz
 
Alles schön und gut ... aber jetzt bin ich trotzdem noch nicht weiter :hmm:

Fragen wir mal anders ... welcher von den derzeit angebotenen Quads hat denn das beste P/L Verhältniss und läßt sich gut OCen?

Leider funzt ja die Overclocking Tabelle aus dem Overclocker Unterforum nicht mehr ... sonst hätte ich mich da mal umgeschaut, welcher Quad auf dem P5Q Deluxe unter H²O so am besten geht.
 
Jo das stimmt aber der Ersteller hat ja ne Wakü und will wohl höher als blos 3Ghz.

Edit: Frag mal im Sammelthread zu deinem Board, welcher besonders gut geht. Würde auf nen Q9550 im neuen Stepping setzen oder nen guten Q9450 ausm Marktplatz.
Ein Q6600 auf 3,6Ghz bekommst du sicher auch recht günstig ausm Marktplatz aber der bereitet auch mehr Stress als ein schicker 45er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo das stimmt aber der Ersteller hat ja ne Wakü und will wohl höher als blos 3Ghz.

wenn er ne wakü hat ist alles im lot aber mit lukü nichts zu machen und ich denke mal Noctua ist das non plus ultra bei lukü's und bei gleichem takt ist der q9300 ja auch schneller vom preis her würde ich mal beiebayausschau halten da ist die tage ein q9400 für 160euro weg gegangen der wohl ein anderes niveau als die von uns angesprochenen quads hat und locker auf die 3,4ghz aufwärts kommen sollte :wink:
 
Da muß ich Soulja Boy absolut Recht geben. Wozu 'nen "alten" Quad kaufen. OK, seinerzeit war er gut, aber im Vergleich zu den heutigen 45er CPUs hätte so'n 6700er bei 3,2 GHz nicht mehr Performance (oder gar weniger), als der 9300er mit 3 GHz. Der 6700er sollte daher ausscheiden. Aber ratsam wäre hier eher auch ein Q9450 wegen des 12MB-Cache. Alternativ der Q9100, auch mit 12MB, aber nur 1066er FSB.
@topic
Bisher gab es bereits diese Debatten, ob die Xeon-Versionen irgendwelche Vorteile gegenüber den typ-/art-/baugleichen Desktop-CPUs haben. Bei den 65nm-Prozzis "sollen" die Xeon's wohl besser selektiert und meist aus der Mitte des Wafers geschnitten worden sein, kühler, sparsamer und übertaktungsfreudiger gewesen sein. Exakte Belege dafür gibt's nicht. Ob diese "Vermutungen" bei den derzeit aktuellen 45nm-CPUs überhaupt noch erwähnenswert sind, ist (mir zumindest) bislang nicht bekannt.
Mein Tipp: Q9450 mit 2,66GHz und 12MB L2
 
wenn er ne wakü hat ist alles im lot aber mit lukü nichts zu machen und ich denke mal Noctua ist das non plus ultra bei lukü's und bei gleichem takt ist der q9300 ja auch schneller vom preis her würde ich mal beiebayausschau halten da ist die tage ein q9400 für 160euro weg gegangen der wohl ein anderes niveau als die von uns angesprochenen quads hat und locker auf die 3,4ghz aufwärts kommen sollte :wink:

Ja ich habe eine WaKü ... habe ich auch geschrieben, das der Wassergekühlt wird.

CPU bei egay kaufen ... nieundnimmer ... da kann ich auch direkt mein Geld aus dem Fester werfen oder einem Penner geben.
Dann schon eher hier im MP. Aber ansich kaufe ich meine CPU´s immer neu ... ausser ich brauche dringend was ganz billiges ... aber selbst da hab ich hier im Forum bessere Erfahrungen gemacht als in der Bucht.

Aber wieder zur CPU ... das Anschaffungsdatum ist so um den 20.09. dann werde ich mal schaun, wie sich die Preise entwickelt haben. Und dann wird es entweder ein Q9300 oder halt Q9x50. Von den Xeon bin ich rein Preisttechnisch schon wieder weg.
 
Hiho Hobbits,

ich würd dir den Q9300 empfehlen, hab meinen auf 3ghz laufen Prime Stabil und gut gekühlt. Der reicht locker zum täglichen arbeiten, spielen usw. den L2 Cache brauchst du nur so hoch wenn dein Rechner viel Arbeiten muss, Algorithmen usw.

Also was möchtest du mit deinen Rechner machen?

Gruss
 
Hiho Hobbits,

ich würd dir den Q9300 empfehlen, hab meinen auf 3ghz laufen Prime Stabil und gut gekühlt. Der reicht locker zum täglichen arbeiten, spielen usw. den L2 Cache brauchst du nur so hoch wenn dein Rechner viel Arbeiten muss, Algorithmen usw.

Also was möchtest du mit deinen Rechner machen?

Gruss

Wenn ich ehrlich bin, bräuchte ich gar keinen Quad ... nicht mal einen C2D :hmm:

Was ich mit meinem PC mache ... Fernsehn und ab und zu mal Spielen. Aber ich halte es wie beim Handykauf ... ich will die Features nicht nutzen, ich will sie nur haben :lol:
Ich kaufe mir die neue CPU nur um was neues zu haben, und weil ich meine Langeweile besiegen will.

Das war auch der Grund warum ich auf WaKü umgestiegen bin :d

Die Penryns brauchen für dei gleiche Leistung weniger Endfrequenz ;)

Wie soll ich das denn jetzt verstehen ???
 
Die Penryns brauchen für dei gleiche Leistung weniger Endfrequenz ;)

Ich denke mal er meint damit um auf die gleiche GHZ Zahl zu kommen brauchst du weniger Front Side Bus.

Der FSB aber ist die direkte Schnittstelle zwischen dem Prozessor (CPU) und der Northbridge und je höher die Taktraten, um so höher die Übertragungsgeschwindigkeit.

Daher ist es garnichtmal verkehrt einen hohen FSB zu haben.

Ich würd schon schauen das du auf jedenfall nen 45mm Prozi nimmst und um wenigstens ein bischen ruhe zu haben, einen Quad:bigok:
 
Ne er meinte das ein 3Ghz Penryn so schnell wie ein 3,2Ghz Kentsfield ist. Will sagen, selbst wenn du mit nem Q6700 auf 3,6Ghz gehst du mit einem Penryn schon bei 3,3-3,4Ghz die selbe Leistung hast. Außer du benutzt SSE4, dann machst du eh alles alte platt.
 
Ne er meinte das ein 3Ghz Penryn so schnell wie ein 3,2Ghz Kentsfield ist. Will sagen, selbst wenn du mit nem Q6700 auf 3,6Ghz gehst du mit einem Penryn schon bei 3,3-3,4Ghz die selbe Leistung hast. Außer du benutzt SSE4, dann machst du eh alles alte platt.

So schauts aus.

Es ist immer besser einen höheren FSB zu fahren, als einen hohen Multi ;) Nicht alleine wegen dem Speicherdurchsatz...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh