Q6700 Vs Qx6700

FreshFunk

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2006
Beiträge
143
Ort
Dinklage
Hi wollte mal fragen wo der unterschied zwischen den Q6700 und Den QX6700 liegt ??

Soweit ich das bis jetzt gelesen haben, sind die doch von den Taktraten volkommen identisch !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beim QX6700 hat man nen freien Multiplikator (ich glaube zwischen 6-20)
und beim Q6700 geht der nur 6-9 oder 10, musst mal googlen


MfG
 
Und och denke,
es wird sich ein spürbarer Unterschied im Preis zeigen,
da sich Intel, ebenso auch AMD, den freien Multiplikator gut bezahlen lässt.

mfG
 
Wie immer schon kosten Intels Extreme-Versionen [erkennbar am X] 999€ uvp des Herstellers, im Handel ca. 800€.
 
Und och denke,
es wird sich ein spürbarer Unterschied im Preis zeigen,
da sich Intel, ebenso auch AMD, den freien Multiplikator gut bezahlen lässt.

mfG

Jap

INTEL CORE 2 QUAD Q6700 --> ca. 460 €
INTEL CORE 2 QUAD QX6700 --> ca. 900 €

Einziger unterschuied wie bereits erwähnt FREIER UND FESTER MULTIPLIKATOR
 
Und genau wegen diesem Preisunterschied denke ich,
ist der QX6700 auch nur für enthusiastische Übertakter, die ihre 4 oder 5Ghz sehen wollen,
alle andern werden wohl auch mit dem Q6700 vollends zufrieden sein.

mfG
 
Und noch was der QX6700 ist komischer weise im handel teurer als ein QX6850!

Den QX6850 habe ich mir Montag bestellt für 799€ bei uns im Computerladen um die Ecke.

Meine meinung fals du dir einen Quad holen willst würde ich dir zum Q6600 raten den ich ejtzt grade noch drinne habe, der ist schon was feines, weil ich mein wer will wegen 266Mhz fast das doppelte bezahlen ??

Oder halt dann wenns was teures sein soll den QX6850


Ich finde einfach den preis vom Q6700 nicht gerecht zu den anderen modellen !

Q6600----------250€ =2,4Ghz

Q6700----------460€ =2,66Ghz meiner meinung zu teuer da kein grosser unterschied zum Q6600

QX6700--------900€ =2,66Ghz offener mullti

QX6850--------800€ =3,0Ghz offener mullti
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide haben den gleichen takt --> 4x 2,66 GHZ

beim Q6700 ist der Multi nach oben hin festgestellt, sprich du kannst nur einen multi unter 10 wählen

beim QX6700 ist er frei wählbar

Hier mal ein TEST --> http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/vorschau_intel_core_2_extreme_qx6700/

Eizzi

Lt. dem Bild ist er aber beim QX doch nicht offen sondern max 10x ?????
3_m.png
 
@Mario HD
Musst nur die paar Zeilen oberhalb des CPU-Z screens lesen.
"Der unter dem Codenamen „Kentsfield“ entwickelte Prozessor legt diesen nun ab und soll als Core 2 Extreme QX6700 die Herzen von Enthusiasten und Powerusern höher schlagen lassen. Vier vollwertige und im Multiplikator nicht beschränkte Prozessorkerne basierend auf der äußerst leistungsfähigen „Core Mikroarchitektur“ sprechen auf den ersten Blick für den neuen Boliden."

Es stimmt schon, die Extreme Versionen haben einen nach oben offenen Multi.
 
@Mario HD
Musst nur die paar Zeilen oberhalb des CPU-Z screens lesen.
"Der unter dem Codenamen „Kentsfield“ entwickelte Prozessor legt diesen nun ab und soll als Core 2 Extreme QX6700 die Herzen von Enthusiasten und Powerusern höher schlagen lassen. Vier vollwertige und im Multiplikator nicht beschränkte Prozessorkerne basierend auf der äußerst leistungsfähigen „Core Mikroarchitektur“ sprechen auf den ersten Blick für den neuen Boliden."

Es stimmt schon, die Extreme Versionen haben einen nach oben offenen Multi.

Das die Extreme Modelle bein C2D/Q einen Multi von 6 - 20 zulassen ist im Prinzip richtig,aber je nach Hersteller und Biosversion gibt es Einschränkungen.
Im schlimmsten Fall kann es der org. Multi der CPU sein,beim QX6700 ist das der Multi 10 und kein bisschen mehr. :fresse:
 
Jepp diese Einschränkungen gibt es leider. Es gibt sogar das Problem dass der Multi im Bios nicht heruntergesetzt werden kann :wall:
Beim alten Bad-Axe gehts ohne Problem, beim neueren Bad-Axe2 jedoch nicht. :hmm:

Eines ist jedoch sicher, die "X" Extreme Modelle sind sinnlos überteuert.
Ich persönlich würde nicht mal nen Q6700 kaufen. Den Takt des Q6700 erreicht man normalerweise ohne grossen Aufwand auch mit dem kleinen Q6600.
 
naja der unterschied zwischen Q66 und Q67 is im normalen betrieb zu gering um das doppelte zu bezahlen...
aber beim übertakten wird der unterschied mit jedem Mhz mehr an FSB größer..
z.b. bei 400Mhz FSB hat der Q66 3,6Ghz und der Q67 4,0Ghz
 
und nen freier multi kann muss einem aber nicht unbedingt was beim oc bringen. sollte die cpu probleme mit hohen fsbs haben (z.b. braucht für hohe fsb viel vcore aber bei gleichem gesamttakt) kannst halt ueber den multi weitermachen. sollte die cpu aber in sachen endtakt unabhängig vom multi am ende sein bringt dir das "X" auch nix.

wer unbedingt nen freien multi haben will sollte sich den aktuellen FX62 für 170eur kaufen. fur alle die mehr auf leistung und extrem oc setzen würd ich zu nem normalen intel greifen
 
naja der unterschied zwischen Q66 und Q67 is im normalen betrieb zu gering um das doppelte zu bezahlen...
aber beim übertakten wird der unterschied mit jedem Mhz mehr an FSB größer..
z.b. bei 400Mhz FSB hat der Q66 3,6Ghz und der Q67 4,0Ghz

Aber auch da lohnt nicht für die 10% mehr MHz gleich das doppelte zu bezahlen ;)
 
Ich hab mir grade einen QX6700 ersteigert

du erzählst viel wenn der tag lang ist. wir kennen dich ja aus den R600-threads..... :haha:

________________

der Q6700 ist seit dem realese G0-stepping. jetzt mit dem Q6600 in G0 ist er wirklich preislich uninteressant geworden.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh