q6700 oder q9550

A.D.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2007
Beiträge
83
Hallo an alle aus dem Forum !!!

Ich würde gerne meinen Rechner aufrüsten, aber mein Board unterstützt nur Quads der ersten Generation. Kann ich da ohne grosse Nachteile zu einem Q6600 oder Q6700 greifen oder sollte ich doch lieber ein neues Board nehmen und einen aktuellen Q9550 kaufen ? Ausserdem würde ich gerne noch meine 8800GTX gegen eine GTX285 austauschen. Was meint ihr, macht das bei meiner Hardware wirklich Sinn ??

A.D.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde nur Sinn machen wenn du mit deiner aktuellen Konfiguration Einbußen hast.

Mit dem Aktuellem Bios 1401 dürften selbst die ''neuen'' 45nm Quads unterstützt werden.
 
Hängt das nicht ein bisschen von Deiner Software ab die wir nicht kennen?
Skaliert sie gut mit Quadcores?
Der 285 isses ziemlich scheissegal ob ein E66 oder ein Q66 dahinter sitzt solange Deine Software GPU-limitiert eingestellt ist. Und ob sie das ist: Weißt nur Du.
 
also ich würde mir einen q9550 e0 kaufen , weil er zum einen besser übertacktbar ist und mehr cache hat
Dein board sollte problemlos einen fsb von 400 mitmachen , was ( 8.5 x 400 ) 3.4 ghz ergeben würde
 
Oder 3,6Ghz mit dem jetzt verbauten E66
 
Ich spiele hauptsächlich mit dem Rechner (1680x1050) und hab bis jetzt so ziemlich alles flüssig gespielt, obwohl es so langsam an die 24-Frame Grenze geht. Für Arma 2 hab ich CPU und Grafikkarte übertaktet, um einigermassen flüssig zu spielen. Hab die CPU bis 3,2 Ghz hochgezogen, aber dann lässt sich die Graka nicht mehr übertakten. Allerdings war es auch ziemlich heiss in den Tagen und ich hab nur ne einfache Luftkühlung.

Mit dem Aktuellem Bios 1401 dürften selbst die ''neuen'' 45nm Quads unterstützt werden.

Aha, dass wusste ich noch nicht. Das Problem bei mir ist, dass das Board mit der Vollbelegung meines Speichers von OCZ Probleme hatte und OCZ ein spezielles Bios rausgebracht hat, dass die Probleme beseitigt. Wenn ich stattdessen wieder ein originales Bios flashe hab ich wieder Probleme mit dem Speicher. Weiss nicht ob Asus das mittlerweile schon selber korrigiert hat, beim letzten Versuch hatte es auf jedenfall nicht geklappt.
Ausserdem hab ich gelesen dass auf meinem Board P5N32-E SLI (nicht Plus)
die Q9550 eventuell laufen, aber übertakten so gut wie unmöglich wäre.
 
Zudem unterstützen so gut wie alle neueren Spiele quadcores ,

Darf ich mal bitte lachen. Ich bin immer froh wenn zwei Kerne unterstützt werden. Wir kommen wenn wir alles zusammennehmen vielleicht auf 20 Spiele die 4 Kerne nutzen. Von wieviel abertausend?

ARMA2 wäre wenigstens nen vernünftiger Grund für einen Quadcore^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Q6700 bringt ihn nicht großartig weiter. Zumal die Dinger auch meist Ocing-Krücken sind.

Zudem unterstützen so gut wie alle neueren Spiele quadcores

Völliger Unsinn. Die wenigsten Spiele nutzen aktuell wirklich vier Kerne.

Ich würde eine der folgenden Lösungen umsetzen:

1. neuer Cpu Kühler + gtx275/hd4890 + Cpu noch ein bisschen hochziehen (evtl. 3,4-3,6)

2. komplett auf Am3 aufrüsten
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-55102

Für die alten Komponenten bekommt man auch nochmal locker 150-160€.

3. e8400/e8500 hier im MP für 80-100€ + gtx275/hd4890 kaufen, übertakten und so noch ein Jahr überbrücken, bis Intel/AMD einen Sockel fest etabliert haben und dann komplett umrüsten

4. Neue Grafikkarte kaufen und den Rest auf nächsten Monat verschieben, denn die Karte bringt dich in neueren Spielen schonmal weiter.

5. neuer Cpu Kühler + 2*2Gb Ram + gtx275/hd4890 + q9550

Lösung zwei erscheint mir hierbei am sinnvollsten, vorausgesetzt du hast die finanziellen Möglichkeiten dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass ich diese Rechner-Konfiguration noch einmal aufrüsten kann. Das ärgert mich doch ganz schön, dass der Chipsatz nicht die 45nn Quads unterstützt, denn andere Boards machen das prima.

Der Q6700 bringt ihn nicht großartig weiter. Zumal die Dinger auch meist Ocing-Krücken sind.

Also vom Q6700 rätst du definitiv ab ??? Ein neues System ist im Moment zu teuer für mich, wobei ich da aber eher doch zum Intel-System neigen würde, wenn man so die Benchmarks vergleicht.
 
Das Intel Problem ist mit dem neuen Chipsatz wieder das alte. Zuwenig Mehrleistung für zuviel Aufpreis. Von daher ist der 1366 nicht wirklich lohnenswert.

Bevor du den q6700 nimmst, dann lieber den q6600, denn die lassen sich gut übertakten.
Dennoch unterstützen die wenigsten Spiele vier Kerne und einen q6600 auf über 3Ghz zu bringen erfordert gute Kühlung. Bleibst du mit dem Takt unter 3,2Ghz, brauchste den Quad wahrscheinlich nicht, weil einfach kein Vorteil da ist.
 
Darf ich mal bitte lachen. Ich bin immer froh wenn zwei Kerne unterstützt werden. Wir kommen wenn wir alles zusammennehmen vielleicht auf 20 Spiele die 4 Kerne nutzen. Von wieviel abertausend?

ARMA2 wäre wenigstens nen vernünftiger Grund für einen Quadcore^^

also ich zähl mal ein paar auf
anno 1701 , anno 1404 , assasins creed , cod 4 , cod waw , Crysis , Crysis warhead , Far cry 2 , gta 4 , Race Driver Grid , arma 2 , Supreme Commander , warhammer 40000 dawn of war 2 usw
Das Intel Problem ist mit dem neuen Chipsatz wieder das alte. Zuwenig Mehrleistung für zuviel Aufpreis. Von daher ist der 1366 nicht wirklich lohnenswert.
stimmt zudem sind die i7 cpus eher zum arbeiten mit guten programmen gedacht
Bevor du den q6700 nimmst, dann lieber den q6600, denn die lassen sich gut übertakten.
der q6600 lässt sich nicht besser übertackten als der q6700
Das sind die gleichen Chips , von dem her kommt es auf glück an welche sich besser ocen lässt
Ich würde wennschon den q9550 e0 nehmen , weil er sich besser ocen lässt und mehr Leistung hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh hier herrscht wieder AMD Fanboyalarm!;)


Also der Q6700 lässt sich ganz gt übertakten und braucht durch den 10er Multi halt weniger FSB, was bei einem nicht so guten OCBoard ein Vorteil ist!


Wer mit einen 3,4-3,6ghz Quad zufrieden ist, und einen Q6700 mit hoher Vid bekommt, braucht keinen Q9550!

Wer ein Top OC board hat, und hoch hinaus will, sollte natürlich zu einem Q9550 greifen!
 
Ohh hier herrscht wieder AMD Fanboyalarm!;)

worauf bezieht sich diese aussage :confused:
Also der Q6700 lässt sich ganz gt übertakten und braucht durch den 10er Multi halt weniger FSB, was bei einem nicht so guten OCBoard ein Vorteil ist!
egal ob man q6600 oder q6700 kauft , kommt es auf das glück darauf an wie gut sie sich ocen lassen
Man kann vorher nie sagen , dass ein Prozessor einen bestimmten Tackt schafft
Wer mit einen 3,4-3,6ghz Quad zufrieden ist, und einen Q6700 mit hoher Vid bekommt, braucht keinen Q9550!

Wer ein Top OC board hat, und hoch hinaus will, sollte natürlich zu einem Q9550 greifen!
dann kann man gleich einen q9550 nehmen , weil man mit eine 680i mobo so an die 400 fsb schafft
Das wären in diesen Fall ( 8,5 x 400 ) = 3.4 ghz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh hier herrscht wieder AMD Fanboyalarm!;)


Also der Q6700 lässt sich ganz gt übertakten und braucht durch den 10er Multi halt weniger FSB, was bei einem nicht so guten OCBoard ein Vorteil ist!


Wer mit einen 3,4-3,6ghz Quad zufrieden ist, und einen Q6700 mit hoher Vid bekommt, braucht keinen Q9550!

Wer ein Top OC board hat, und hoch hinaus will, sollte natürlich zu einem Q9550 greifen!

woraus schliesst du das denn bitte??

es wird gerade einmal ein vorschlag gemacht und das ist nur einer von vielen in dem post...
 
Also wenn ich den Q6700 auf 3,2 bekomme reicht mir schon dicke, hab mich nur gefragt wie gross die Unterschiede zwischen den q6700 und einem q9550 sind, da der Q6700 quasi aus 2x2 Duos besteht, die über den FSB miteinander kommunizieren und ob sich das leistungstechnisch nicht lohnt für den q9550 ein neues Board zu kaufen. Vorallem sind die beiden Prozessoren vom Preis her ja schon auf dem selben Niveau.
Ansonsten würde ich dann doch eher kleine Brötchen backen und einen q6700 kaufen. Wahrscheinlich warte ich besser noch etwas ab, bis auch die neuen Grafikkarten rauskommen. Vielleicht fallen dann auch noch die Preise für 285gtx.
 
Haha wie geil, der post auf den sich das bezog wurde geändert!;)




egal ob man q6600 oder q6700 kauft , kommt es auf das glück darauf an wie gut sie sich ocen lassen
Man kann vorher nie sagen , dass ein Prozessor einen bestimmten Tackt schafft


Ich habe auch keinen genauen Takt angeben!! 3,4 schaffen fast alle Q8200 und Q6700!

Außerdem hat der TE meine vermutung schon bestätigt!

3,2Ghz reichen im aus, dafür braucht man keinen 184€ Quad, da reicht ein 140€ Quad locker aus! Und auf 3,2ghz bekommst du auch jeden Q8200 wenn auch er weniger Cache hat, was ein normaler Juser aber kaum merken dürfte!
 
Schwierige Situation, 65nm Quads würde ich nicht mehr unbedingt kaufen, außerdem sagte ja ein User das nur 45nm DualCores unterstützt werden, also ist das eh alles egal, ich weiß ja auch nicht wer dir damals den nVidia Chipsatz an Herzgelegt hat und dann noch nen Asus Brett, gut das ist meine Meinung....

Also ich würde nur aufen Quad umsteigen wenn er auch höhertaktet als dein DualCore sonst merkst du nämlich nur in sehr wenigen Games etwas......

Da du ja wirklich nen neues Board bräuchtest für nen Q9550 würde ich ehr gleich auf AM2+ umsteigen da ja DDR 2 Ram vorhanden....

Wie gesagt schwere Situation, den idealen Tipp habe ich hier leider auch nicht.
 
Schon wieder, warum soll er auf AM2+ umsteigen??????

:stupid:

Lesen !? Ich meinte bevor er sich nen neues Board kauft das 45nm Quads nimmt, sollte er lieber auf AM2 umsteigen.....

Wenn er sich entschließt nen 65er Quad zu nehmen ist ja alles gut, was ich persönlich aber nicht machen würde....
 
Den Schuh mit dem Nvidia-Chipsatz muss ich mir leider selber anziehen. Hätte ich mal auf meinen Freund gehört, der hatte mir davon abgeraten.
(Damals wollte ich mir eventuell ein SLI-System offenhalten und hab deshalb zu einem 680i-Chip gegriffen, sieht man auch bei meinem Netzteil:lol:)

Man lernt nie aus.....denke ich werde mir doch keinen q6700 kaufen und erstmal warten und meinen Dualcore auf 3,2Gig hochtakten...

viele Grüsse

Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
:stupid:

Lesen !? Ich meinte bevor er sich nen neues Board kauft das 45nm Quads nimmt, sollte er lieber auf AM2 umsteigen.....

Wenn er sich entschließt nen 65er Quad zu nehmen ist ja alles gut, was ich persönlich aber nicht machen würde....



Mag ja sein das ich auf dem Schlauch stehe, aber was hat jetzt AM2 hier verloren?

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:48 ----------

Den Schuh mit dem Nvidia-Chipsatz muss ich mir leider selber anziehen. Hätte ich mal auf meinen Freund gehört, der hatte mir davon abgeraten.
(Damals wollte ich mir eventuell ein SLI-System offenhalten und hab deshalb zu einem 680i-Chip gegriffen, sieht man auch bei meinem Netzteil:lol:)

Man lernt nie aus.....denke ich werde mir doch keinen q6700 kaufen und erstmal warten und meinen Dualcore auf 3,2Gig hochtakten...

viele Grüsse

Alexander



Was willst du da noch hochtakten, bei 2,9 und 1,41v ist eh keine Luft mehr übrig!

Außerdem wirst du zwischen 2,9 und 3,2 keinen Unterschied merken, zumindest nicht im Alltag!
 
Hi


Ich hab mir das alles nicht durchgelesen. Ich an deiner stelle würde mir mal den Q8200 ankucken. Der ist für das Geld echt gut. Mit aktuellem Bios flutschen auch dier 45er. Bissl übertakten und fertig ist der Lack. Mit ca 120€ kein sonderlich großer Fehler.
 
Mag ja sein das ich auf dem Schlauch stehe, aber was hat jetzt AM2 hier verloren?

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:48 ----------





Was willst du da noch hochtakten, bei 2,9 und 1,41v ist eh keine Luft mehr übrig!

Außerdem wirst du zwischen 2,9 und 3,2 keinen Unterschied merken, zumindest nicht im Alltag!

AM2 oder + es sollte klar sein was ich meine ;)
 
Das ist ja interessant. Dachte die Q9-Serie macht das schon intern. Ich werd erstmal auf OPF Dragon Rising warten und hoffen, dass das Spiel besser optimiert ist als Arma 2. Denn eigentlich hat mein Dual Core und die 8800GTX doch schon gut Power, obwohl bald die Fahnenstange erreicht sein wird.
 
-Quad FSB bei den board´s is nicht der hit hol dir nen gerbauchten q6600 6700 ausn Marktplatz denk mal 3-3,2 GHZ sind drin.

oder

-nen ordentlichen kühler ca.40-50 euro und den e6600 die sporen geben FSB 400 (3,6GHZ)sind mit 1,5V bestimmt drin und kühlbar

den kühler brauchst du bei nem Quad auch lol
 
Zuletzt bearbeitet:
@ A.D.: Q9550 mit dem Asus P5N32-e SLI Plus funktioniert nach einem Bios Update ;)
 
Der eine sagt es läuft, der andere sagt nein, was den nun ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh