Asus TUF 5090 1000W Netzteil für AM5 Gaming System

NuVirus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2008
Beiträge
434
Hallo zusammen,

da ich mir gerade eine Asus TUF 5090 bestellt habe für mein AM5 7800 X3D, schwanke ich zwischen verschiedenen Netzteilen falls es bis ca. 250€ bessere Alternativen gibt gerne Bescheid geben, falls es sich nicht wirklich lohnt bleibe ich auch gerne deutlich unter 200€.

Ich hab hier im Geizhals Vergleich mal ein paar zusammengestellt, ich nutze aktuell sowie die Icue Software von Corsair für Lüftersteuerung und Tastatur, daher wäre evtl. ein Corsair mit passender Messung des Verbrauchs nice to have.


Gibt es auch ähnliches von anderen Herstellern und im Preisbereich um es z.B. über Hwmonitor auszulesen?

Wichtig ist mir das dieses Netzteil im Idle den Lüfter abschaltet oder zumindest unhörbar ist aus dem Gehäuse heraus.

Macht es Sinn ein Asus zu kaufen, da sich dann Asus nicht aus der Garantie winden kann sollte etwas mit dem 12V Stecker sein (gut falsch einstecken können Sie immer vorwerfen befürchte ich), ich hätte Asus Grafikkarte, Asus Board und Asus Netzteil, es gab ja schon öfter das Ping Pong zwischen Netzteilhersteller und Grafikkartenhersteller.

Wichtig ist mir Besonders das dieses Thema mit dem neuen Grafikkarten Stromanschluss ab Werk gut gelöst ist, das man da möglichst keine Probleme kriegt.

Meine Hardware nochmal kurz, falls man die Signatur nicht sieht:
7800X3D | Noctua NH-U14S | 32GB DDR5 6000 CL30 | Asus TUF 3080 OC - UV | be quiet! E11 550W CM | Asus TUF X670e Wifi
CPU Aufrüstung ggf. geplant mit neuer AM5 Gen oä., aber denke maximal ein 12-Kern oder so.

Vielen Dank für die Hilfe bei der Auswahl.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es auch ähnliches von anderen Herstellern und im Preisbereich um es z.B. über Hwmonitor auszulesen?

Wenig, aktuelles NT mit dem Feature wäre dann z.B.

 
Danke für die Rückmeldung, das hatte ich ja schon im Auge - lohnt es sich denn dieses statt z.B. dem ASRock Steel Legend SL-1000G zu kaufen wenn man auf die Messmöglichkeiten verzichtet auch von anderen technischen Komponenten etc. her oder nimmt sich das nicht wirklich viel @IronAge - das HXI hatte ich ja auch schon als Idee, da es hier ja erst kürzlich raus kam aber ist halt schon teuer - aber gut wenn es sich lohnt technisch überlege ich das trotzdem mal wegen der Messfähigkeit.
Hier nochmal meine auch oben verlinkten Vorschläge zum diskutieren.
 
@thom_cat danke für die Rückmeldung, welches würdest du bei den günstigen bevorzugen das Asrock oder vorher von @IronAge vorgeschlagene Corsair RM1000X? Alternativ sind die nachfolgenden unter 200€ evtl. sogar besser? NZXT C Series C1000 bzw. FSP VITA GM 1000W - welches ist am besten für die 5090 gerade mit dem Stecker Thema und von der Qualität her.

Am meisten Gedanken mache ich mir wegen der 5090 Stecker Thematik, daher meine Überlegung vll ein Asus Netzteil zu nehmen, dann ist egal ob Grafikkarte oder Netzteil Schuld ist immer Asus in der Garantie, daher evtl. das hier - ist das technisch vll sogar besser als die davor wie das Corsair?
Asus ROG-STRIX-1000P https://geizhals.de/asus-rog-strix-a3284359.html?hloc=at&hloc=de

Ist das Corsair RM1000X oder das HXi 1000W besser (das Icue bieten würde - halbwegs bezahlbar) 230 vs 280€ (2025er HXi 1200W) ist schon nochmal ne Ecke mehr, da ja 1000W ausreichen.

Edit: hier mal noch alle potenziellen über 200€ im Vergleich - was auffällt ist das 2023er und 2025er HXi Variante über via 2x 8-Pin PSU-seitig die Grafikkarte anschließen und das Corsair Corsair RM1000X hat via 12V-2x6 PSU-seitig - ist das relevant gerade bei der Lastverteilungs Thematik bzw. der Widerstände?

Edit 2: meine persönlichen Tendenzen aktuell, wenn das HXi 1000W (2023) gut bzw. auf ca. einem Niveau mit dem RM1000X ist ist, nehme ich evtl. das aufgrund der Messmöglichkeit - mehr ist es mir definitiv nicht wert auszugeben.
Evtl. das Asus da dann alles aus dem Hause Asus ist was vll bei Garantie ein Vorteil ist, dafür ist es halt etwas teurer sonst sehe ich jetzt nicht direkt Nachteile wenn ich rein die die Specs ansehe - Komponenten/Messergebnisse sind ja eher schwierig rauszulesen.
Das Asrock wäre wohl eher raus, da hab ich ein paar nicht so tolle Tests gesehen, aber für den Preis bestimmt nicht verkehrt gerade für schwächere Karten - würde wohl auch laufen aber auf 20-50€ kommt es hier jetzt auch nicht mehr an wenn dafür die Qualität auch besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
HX1000i gibt es doch gar nicht (erst ab 1200W) oder meinst du das 2023? @IronAge

Ich denke ich nehme einfach das RM1000X, scheint ein gutes Gesamtpaket zu sein wenn es auch insgesamt besser als das alte 1000W HX1000i ist und einen vernünftigen Preis hat bin aber gerne noch für Meinungen offen, die Bestellung löse ich dann Morgen im Laufe des Tages aus.
 
Noch nicht, das war ein typo, gemeint ist schon das HX1200i (2025) das ich ja auch davor verlinkt habe, und das auch schon getestet wurde.

Ein sehr gutes NT wäre auch noch das ...


Allerdings preislich mit Titanium Effizienz schon etwas über dem Corsair RM1000x angesiedelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die negativen Punkte stören nicht korrekt von diesem Test?
Bzw. sind deshalb trotzdem dem Corsair RM1000x vorzuziehen auch kein ATX 3.1 offiziell stört nicht oder haben das neue Produktionen des NT eh - gibt ja scheinbar auch eine andere neue Reihe von FSP?

Cons:
  • Increased inrush currents at 230V
  • Load regulation should be within 1% on the minor rails
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh