[Kaufberatung] Q6600 mit x38 oder doch Phenom 9850

Intel PC oder AMD PC


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    194

joekajoeka

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2008
Beiträge
85
Intel PC:
Asus Maximus Formula
Q6600 @ 3GHz
2GB DDR2 800+ A-DATA VITESTA EXTREME
Asus EN8800GTS 640 <---- das habe ich schon
Corsair CMPSU-550VX

AMD PC:
Asus M3A32 MVP Deluxe/Wifi
Phenom 9850 @ 2,8-3,0 GHz (wenn ich gluck habe, wenn nicht dann, wird es mir leid tun dass ich nicht das intel system gekauft habe :) )
2GB DDR2 1066+ A-DATA VITESTA EXTREME
Asus EN8800GTS 640 <---- das habe ich schon
Corsair CMPSU-550VX

Was Wurdet ihr kaufen?

Ach Leute ich binn verzwiefelt, kann mich nicht entscheiden, Ich habe tausende beitrage und reviews durchgelesen aber kann mich nicht entscheiden. Vur den Q6600 spricht der gute single core performance wenn ich ubertakte auf 3GHz dan bekomme ich eigentlich ein dual core e6850 zweimal, das meine 8800GTS ausreizt egal ob das spiel ST oder MT hat. Als Mainboar wurde ich das Maximus Formula kaufen nur ich habe mit dem fsb ein problem :fresse: Hatte zufor ein AM2 4600+ mit M2N32 SLI Deluxe es ging eigentlich ganz gut auf 2x2,8 Ghz aber trotzdem war die graka nicht voll ausgesteuert, hatte NIE ein bsod! Es ging und ging. Habe gelesen das das Maximus nicht sehr stabil ist macht zicken mit dem ram, dass ich eigentlich aus der K7 zeiten kenne wieder fsb :fresse: (hatte ein Athlon xp der wolte einfach nicht mit dem ram nein besser gesagt der northbridge wollte nicht :motz: )Ich habe angst ich werde wieder nur probleme mit dem Intel und fsb bekommen weis nicht wieso.
Phenom 9850: Hmm eigentlich im ST ist nicht so der renner aber MT :banana: aber als ich gelesen habe das auch der Phenom 9850 probleme hat mit 1066 ram da wurde mir :kotz:
ich will eigentlich mit dem PC alles machen surfen, spielen, encodieren alles solte rund laufen.
Ich werde entweder q6600 oder phenom 9850 kaufen!!! (kein dual core oder q9450 oder so).
Was meint ihr? was soll ich machen? Sind meine befurchtungen mit dem intel war (ram probleme instabilitat bsod)? wurde den Q6600 mit 3 GHz betrieben zofern er dass mitmacht. Wenn ich Q6600 kaufe dan bekomme ich eigentlich eine veraltete fsb technic dass wenn ich pech habe mit dem ram zicken macht.
Vur den Phenom 9850 spricht der native quad core und der integrierte memory controller. Als mainboard wurde ich mir das Asus M3A32 MVP Deluxe/WiFi holen.
Ich bitte um fakten und user erfahrungen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Qual der Wahl, mal ist der eine besser mal der andere. Was nun besser ist solltest du deinen Bauch entscheiden lassen ;). Probleme mit 1066iger Speicher hab ich bei meinem Phenom nicht, schau dich nach OCZ um die laufen eigentlich problemlos auf dem ASUS und mit dem Phenom.
 
Also 3Ghz für einen Q6600 sind doch auf keinen aktuellen P35,X38 Board ein Problem?! Asus sind wohl als Speicherzicken bekannt, aber dafür gibt´s ja Kompatiblitätslisten. Ich verstehe trotzdem nicht warum Du jetzt in die alten 65nm CPUs investieren willst. Für meine 8800GTS-G92 reicht auch mein billiges MSI Neo2 FR und mein alter E6750@3,4Ghz aus. Ich encodiere aber auch nicht viel damit.
 
Mir ist die Argumentation mit der Single-Thread-Leistung bei nem Quad-Core nicht wirklich schlüssig... legt man sich nicht einen Quad-Core wegen der Multi-Thread-Leistung zu? Ich meine wenn ich hauptsächlich hohe Single-Thread-Leistung will/benötige kauf ich mir doch eher nen schneller getakteten Dual-Core. Wenn ich massiv oder zumindest überwiegend Multi-Threaded-Anwendungen nutze kauf ich einen Quad-Core, idealerweise einen der dabei gut skaliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte daran liegen, daß ihm beides wichtig ist, wenn ich scharf nachdenke.

(Single- und Multi Thread Leistung)
 
Scharf nachgedacht, aber auch weitsichtig?

Ein Quad ist nunmal ein schlechter Kompromiss für Leute die eher ST-Leistung benötigen, weil er idR (deutlich) niedriger getaktet ist und unnötig viel Energie verbraucht. Selbst wenn Letzteres den User nicht stört und ihm die Stromkosten gleichgültig sind, so ist es letztendlich zumindest für die Umwelt ein fauler Kompromiss. Bei mehreren Hundertausend oder Millionen summiert sich das ganz schön (das nennt man dann leichtfertigen bis verschwenderischen Umgang mit Energie-Ressourcen, aber das ist ein anderes Thema).

Um das Taktdefizit auszugleichen kann man natürlich übertakten, aber erstens kommt man mit einem Quad idR nicht so hoch wie mit einem Dual-Core, zweitens liegt sinnloserweise noch mehr Quad-Power brach (bei vorwiegender ST-Nutzung) und drittens tendiert der Stromverbrauch dabei in Richtung "abartig" (vom Problem der Kühlung mal abgesehen).

Jeder kann sich natürlich kaufen und damit machen was er will, aber so halbherzige (Pseudo)Argumente wirken dann etwas, ich nenne es mal deplaziert. Man könnte sich z.B. ernsthaft damit auseinandersetzten und Gedanken darüber machen ob ein Quad wirklich sein muss, weil man übetrieben gesagt drei mal im Jahr etwas encodiert. Und ob gelegentliche Wartezeiten von 20 statt 30/35 min. für nen Film es wert sind nen durchschnittlich geringeren Takt (also geringere ST-Leistung), höheren Verbrauch und größer Hitze & Lärm zu haben.

Man darf mich jetzt nicht falsch verstehen, ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen Quads wenn man diese auch sinnvoll nutzt (MT-Anwendungen). Dann dürfte man sich aber auch nicht allzu große Gedanken über die ST-Leistung machen, da diese dann eher zweitrangig ist.

Ich glaube mache dieser "unschlüssigen" Leute die die Foren mit "Hilfe was brauche ich?? Diese, diese oder diese CPU???"-Threads zubomben, sind zu bequem sich ernsthaft Gedanken zu machen. Und wenn man ihnen zu etwas mehr oder weniger Sinnvollem rät, wird abgewunken, weil sie sich nicht selten sowieso bereits im Vorfeld auf etwas versteift oder festgelegt haben. Ich denke mir dann schon manchmal was der ganze Wind soll... wenn man einfach nur will das einem paar HW-Freak gut zureden beim CPU-Kauf kann man das auch gleich sagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube mache dieser "unschlüssigen" Leute die die Foren mit "Hilfe was brauche ich?? Diese, diese oder diese CPU???"-Threads zubomben, sind zu bequem sich ernsthaft Gedanken zu machen.
Wenn ich die moglichkeit haben wurde selbst die systeme zu vergleichen dann wurde ich nicht um rat bitten!!! Dann wurde ich selbst sehen welche der beste vur mich ist! Und ich hatte zufor ein dual core wieso noch eins kaufen, den dual core habe ich deswegen verkauft weil ich einfach ein quad core haben will! :coolblue: Ich will den PC zirka 1,5 Jahre behalten mehr nicht!
 
ich hab beide verglichen, wenn di 3 Ghz reichen (mehr brauch man eh nicht ausser im 3DMark) dann greif zum AMD.
 
...weil ich einfach ein quad core haben will! :coolblue:

Das ist der Punkt, du willst einfachen nur nen Quad, was ja auch ok ist. :) Nur kann man sich die "MT-Leistung" Argumentation/Diskussion dann am besten sparen. Du machst eher den Eindruck als ob du mit nem Quad glücklich wirst, der gute ST-Leistung bietet und von den Taktraten her idR näher an nen Dual-Core herankommt -> Intel-Quad
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Punkt, du willst einfachen nur nen Quad, was ja auch ok ist. :) Nur kann man sich die "MT-Leistung" Argumentation/Diskussion dann am besten sparen. Du machst eher den Eindruck als ob du mit nem Quad glücklich wirst, der gute ST-Leistung bietet und von den Tacktraten her idR näher an nen Dual-Core herankommt -> Intel-Quad
Ich wurde mit nem Quad glucklich werden :d dass stimmt, aber welches system wurde am wenigsten probleme machen der Maximus Formula (sprich an aus bug oder irgend etwas mit DET RAM oder so, Sehr guter ocer aber auch zickig habe ich gelesen) oder der M3A32 MVP mit dem SB600.
Ich muss eins nachste woche kaufen da ich kein PC habe. Vur mich zahlt ein sehr-sehr stabiles system zu haben und das war der AM2 mit 590SLI ! hatte keine probleme damit. Aber jetzt muss ich auf 790FX und SB600 wechseln wenn ich Phenom kaufe und habe null erfarung mit dem 790FX und SB600, und auch nicht mit dem X38 und dem blodem FSB.
Vieleicht ist der Intel schneller aber was wenn der auch instabil laufen wird, dann habe ich nichts gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber hab diese High-End CPUs und Boards noch nicht getestet, aber nach einigen User-Erfahrungen muss man sich bei einem Phenom-System stärker in das Thema OCing "einarbeiten" um gute Ergebnisse zu bekommen. Bei nem Core2-System muss man dagegen damit rechnen dass dieser nervige An-Aus-Schmarrn (immer wieder) auftritt, so zumindest meine eigene Erfahrung. Ich persönlich würde bei nem AM2+ Board evtl. auf die SB750 warten, da sie fast vor der Tür steht. Bei nem X38-Board würde ich nur zu ASUS greifen, weil das die einzigen sparsamen und vermutlich auch kühleren Boards sind. Instabilitäten und unvorhergesehen Probleme können bei beiden System auftreten, das ist eigentlich alles was mir dazu einfällt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie zocker28 schon sagte wir hatten beide ein highend intel sys und in keinem spiel läuft das amd sys schlechter
 
Tja Qual der Wahl :(

Man hats nicht leicht als PC-Käufer heute :bigok:

Warte noch auf paar Pros und Kontras von anderen zum Thema Zuverlässigkeit, das scheint ja Priorität zu haben. Wobei das immer bissl schwierig zu beurteilen ist sobald übertaktet wird.
 
Hmm...
Bin, was die Quads angeht, grad nicht 100%ig auf dem laufenden. Aber der Phenom 9850 soll ja nicht wirklick viel langsamer sein.
Die Intel-Plattform lässt sich defintiv besser übertakten, die AMD-Plattform ist dafür zukunftsicherer, da die neuen AMD-CPU's auch auf einem So.AM2+-Board laufen werden. Bei Intel steht mit den neuen Prozzis ein Sockelwechsel an.
Preise hab ich grad nicht im Kopf, aber das AMD-Sys müsste etwas billiger sein, dafür aber auch etwas langsamer.
Naja, lange Rede, gar kein Sinn. In diesem Fall würde ich persönlich das AMD-Sys nehmen, zur Förderung der Dresdner Arbeitsplätze.
 
Hmm...
Bin, was die Quads angeht, grad nicht 100%ig auf dem laufenden. Aber der Phenom 9850 soll ja nicht wirklick viel langsamer sein.
Die Intel-Plattform lässt sich defintiv besser übertakten, die AMD-Plattform ist dafür zukunftsicherer, da die neuen AMD-CPU's auch auf einem So.AM2+-Board laufen werden. Bei Intel steht mit den neuen Prozzis ein Sockelwechsel an.
Preise hab ich grad nicht im Kopf, aber das AMD-Sys müsste etwas billiger sein, dafür aber auch etwas langsamer.
Naja, lange Rede, gar kein Sinn. In diesem Fall würde ich persönlich das AMD-Sys nehmen, zur Förderung der Dresdner Arbeitsplätze.
Eigentlich wurde der AMD sys mehr kosten :rolleyes: der phenom ist teuerer als der quad bei uns
Phenom: 214 euro
Q6600: 185 euro
Das Maximus Formula kostet wiederrum um die 15 euro mehr als das M3A32 MVP
Hinzugefügter Post:
Wenn du jetzt auch noch sagst, dass die Min.-Frames beim Phenom höher sein könnten, gibts gleich Beschwerden von der Intel-Fraktion. :d

:haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, dann istr eben das AMD-Sys n bissl teurer. Würde trotzdem AMD holen (in diesem Fall)
Weil, für mich der größte Punkt: Deutsche Produktion
 
Eigentlich machts nichts aus das der Phenom mehr kostet.
Hat der Phenom wirklich hohere min fps?
 
Ups da hab ich jetzt was losgetreten^^

Je nach Spiel oder Quelle schon ;)
 
Wenn du jetzt auch noch sagst, dass die Min.-Frames beim Phenom höher sein könnten, gibts gleich Beschwerden von der Intel-Fraktion. :d

was solls habe 2jahre intel gehabt und war sehr zufrieden jetzt mal wieder amd und bin sehr angenehm überrascht,die min fps sind auch nicht schlechter als mit intel bei den spielen die ich gerade zocke und ich bin sogar der meinung das der phenom in spiele besser ausgelastet wird als mein Q6600 ,das ist vieleicht die erklärung bei den min fps ,weil der phenom läuft mit 2900mhz und mein Q6600 lief mit 3440mhz
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wurde der AMD sys mehr kosten :rolleyes: der phenom ist teuerer als der quad bei uns
Phenom: 214 euro
Q6600: 185 euro
Das Maximus Formula kostet wiederrum um die 15 euro mehr als das M3A32 MVP
Hinzugefügter Post:


:haha:

wo kaufst du den den Phenom ?

188 €
http://geizhals.at/deutschland/a323552.html

hier das M3A

129€
http://geizhals.at/deutschland/a287895.html

oder wenn es NV Chipsatz sein soll:

ASUS M3N-HT Deluxe

166€
http://geizhals.at/deutschland/a311122.html

Ich kann beide Boards empfehlen die sind beide Top und machen 0 Probleme :wink:
Hinzugefügter Post:
Ich habe ein par mal dass durchgelesen eins begreife ich nicht wieso will Marineflieger den Phenom gegen ein intel Quad tauschen?

kA, schätz mal langeweile :shot:
 
Zuletzt bearbeitet:
wo kaufst du den den Phenom ?

188 €
http://geizhals.at/deutschland/a323552.html

hier das M3A

129€
http://geizhals.at/deutschland/a287895.html

oder wenn es NV Chipsatz sein soll:

ASUS M3N-HT Deluxe

166€
http://geizhals.at/deutschland/a311122.html

Ich kann beide Boards empfehlen die sind beide Top und machen 0 Probleme :wink:

:d Habe schon auf die frage gewartet ich komme nicht aus Deutschland ich schreibe aus Siebenbürgen :wink:
Hinzugefügter Post:
wo kaufst du den den Phenom ?

188 €
http://geizhals.at/deutschland/a323552.html

hier das M3A

129€
http://geizhals.at/deutschland/a287895.html

oder wenn es NV Chipsatz sein soll:

ASUS M3N-HT Deluxe

166€
http://geizhals.at/deutschland/a311122.html

Ich kann beide Boards empfehlen die sind beide Top und machen 0 Probleme :wink:
Hinzugefügter Post:


kA, schätz mal langeweile :shot:
Geht der Asus M3N-HT Deluxe genau so gut wie der Asus M3A32 MVP Deluixe/WiFi? Eigentlich wurde der 790FX vur dem Phenom gemacht und optimiert (denke ich :rolleyes:). Aber der AOD geht mit der ASUS M3N-HT Deluxe nicht oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
jep der phenom soll etwas flüssiger im OS sein kann ich aber nicht beurteilen , und zukunftssicherer ist die plattform und so teuer wie oeben ist der phenom auch nicht ganz
Hinzugefügter Post:
ich empfehle dazu nen amd/ati chipset zwecks AOD
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh