prozessoren tray oder boxed

Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2012
Beiträge
1.986
mir wird oft gesagt das ein boxed cpu 3 jahre garantie hat und ein tray nur 1 jahr, ist doch aber unlogisch da in deutschland ja 2 jahre pflicht sind, wie ist das in wirklichkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, während die Gewährleistung gesetzlich auf einen Zeitraum von 2 Jahren festgeschrieben ist. Allerdings geht hierbei die Beweislast nach 6 Monaten auf den Käufer über.
 
das ist für mich das gleiche, da sind die eltern drann schult^^, also sind es 24 monate
 
es ist für dich das gleiche, wenn du mit einem gutachten beweisen musst, dass der fehler schon von anfang an bestand (Beweislastumkehr)?
wenn der hersteller nur 1jahr garantie auf eine tray cpu gibt, wirst du ziemliche probleme bekommen, wenn du sie nach 13monaten "reparieren" lassen willst. in dem fall ist nämlich der händler für die garantie abwicklung zuständig. und der wird sich mit händen und füssen wehren eine defekte cpu, die er nichtmehr beim hersteller einschicken kann, zurückzunehmen. da wirst du dann auf jedenfall zur kasse gebeten.
wenn deine eltern dran schuld sind, dass deine cpu kaputt gegangen ist, könnte man das über die haftpflicht versicherung regeln. aber ganz so doof sind die auch nicht...
 
ich meine dass das gleiche ist für mich, daran sind meine eltern schuld^^

Aber in Deutschland sind ja 2 Jahre ehh Pflicht wenn man sie an Endverbraucher Verkauft, ausserdem, wie will man einen CPU kapputt machen wenn man ihn nicht übertaktet?
 
Wenn man gewisse Sachen beim Overclocking beachtet, bekommt man eine CPU selbst dann so schnell nicht kaputt. ;)
 
Was beim OC viel relevanter als die Garantie ist, ist, dass eine neue Boxed-CPU versiegelt und definitiv neu ist. Tray kann auch eine CPU sein, die hier schon irgendeiner bewusstlos geockt hat und die ihm nicht reichte, weil OC_Krüppel...
 
iAber in Deutschland sind ja 2 Jahre ehh Pflicht wenn man sie an Endverbraucher Verkauft, ausserdem, wie will man einen CPU kapputt machen wenn man ihn nicht übertaktet?

du fragtest nach dem unterschied zwischen 3jahren und einem jahr garantie vom hersteller. das hat nichts mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24monaten zu tun.
egal, ob du jetzt 1,2, oder 3jahre garantie hast, nach 6monaten stehst du als kunde in der pflicht, bei einem garantieanspruch zu beweisen, dass das produkt von anfang an fehlerhaft war.
für einen händler ist es in der regel einfacher die cpu an den hersteller zu schicken, wenn du noch hersteller garantie hast. hast du keine hersteller garantie, wird dein händler wohl oder übel von dir beweise für einen garantieanspruch haben wollen. ich hoffe, das macht den unterschied bei der hersteller garantie deutlich.
ansonsten sind boxed und tray cpus gleich. mit einer boxed cpu bekommst du allerdings eine jungfräuliche cpu, mit der noch keiner rumgespielt haben kann.
 
du fragtest nach dem unterschied zwischen 3jahren und einem jahr garantie vom hersteller. das hat nichts mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24monaten zu tun.
egal, ob du jetzt 1,2, oder 3jahre garantie hast, nach 6monaten stehst du als kunde in der pflicht, bei einem garantieanspruch zu beweisen, dass das produkt von anfang an fehlerhaft war.
für einen händler ist es in der regel einfacher die cpu an den hersteller zu schicken, wenn du noch hersteller garantie hast. hast du keine hersteller garantie, wird dein händler wohl oder übel von dir beweise für einen garantieanspruch haben wollen. ich hoffe, das macht den unterschied bei der hersteller garantie deutlich.
ansonsten sind boxed und tray cpus gleich. mit einer boxed cpu bekommst du allerdings eine jungfräuliche cpu, mit der noch keiner rumgespielt haben kann.


Aber auch nur im Idealfall, da sich die Siegel problemlos öffnen lassen ohne das man es sieht.
 
ich meine dass das gleiche ist für mich, daran sind meine eltern schuld^^

Aber in Deutschland sind ja 2 Jahre ehh Pflicht wenn man sie an Endverbraucher Verkauft, ausserdem, wie will man einen CPU kapputt machen wenn man ihn nicht übertaktet?

Immer noch nicht den Unterschied verstanden!

Ganrantie = Hersteller sagt dir 1 oder 3 Jahre eine volle Funktionsfähigkeit des Produktes zu, dies tut er freiwillig und zu eigenen Bedinungen.

Gewährleistung = Hersteller "garantiert" dir 2 Jahre lang, das das Produkt zum Zeitpunkt des Kaufes keine Defekte hatte. Nach 6 Monaten musst du dem Hersteller beweisen, dass es beim Kauf bereits einen defekt hatte und daher nicht mehr funktioniert.

Wie du siehst ein großer Unterschied, wenn es Hart auf Hart kommt, ist die Garantie sehr viel mehr Wert als die Gewährleistung. Viele Elektronikhändler behandeln eine Gewährleistung jedoch wie eine Gewährleistung (Edit: gemeint ist natürlich Garantie) , was sie aber nicht müssten und daher ist man als Kunden dann der Kulanz ausgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch nicht den Unterschied verstanden!

Ganrantie = Hersteller sagt dir 1 oder 3 Jahre eine volle Funktionsfähigkeit des Produktes zu, dies tut er freiwillig und zu eigenen Bedinungen.

Gewährleistung = Hersteller "garantiert" dir 2 Jahre lang, das das Produkt zum Zeitpunkt des Kaufes keine Defekte hatte. Nach 6 Monaten musst du dem Hersteller beweisen, dass es beim Kauf bereits einen defekt hatte und daher nicht mehr funktioniert.

Wie du siehst ein großer Unterschied, wenn es Hart auf Hart kommt, ist die Garantie sehr viel mehr Wert als die Gewährleistung. Viele Elektronikhändler behandeln eine Gewährleistung jedoch wie eine Gewährleistung, was sie aber nicht müssten und daher ist man als Kunden dann der Kulanz ausgeliefert.

Bezüglich der Gewährleistung meintest du wohl den Händler, nicht den Hersteller.
Man beachte auch, dass die Gewährleistung eines über idealo gefundenen Online-Händler, nicht mit der des lokalen Elektronikpartner deines Vertrauens zu verlgeichen ist. Auch wenn die Gewährleistung in beiden Fällen zwei Jahre entspricht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch nur im Idealfall, da sich die Siegel problemlos öffnen lassen ohne das man es sieht.

muss ich dir leider recht geben. hab das grad mal bei meiner verpackung vom i5 ausprobiert. wenn man da vorsichtig zu werke geht und eine ecke vomn siegel oder sichspuren hochhebelt kann man ganz vorsichtig das siegel abziehen. wenn man jetzt noch vorher am besten mit nem föhn das siegel erwärmt geht es vermutlich noch einfacher.
beim festkleben dann einfach versuchen alle luftblasen und spuren mit etwas druck zur seite raus zu streichen und es ist kaum noch zu erkennen das es mal offen war. :/
hätte ich auch nicht gedacht das es sooo einfach geht. da waren die alten siegen und die amd siegel noch besser.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh