• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Prozessor auf 1,7Volt, aber Temps low

Jim_Knopf93

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.06.2008
Beiträge
643
Ort
Neidenbach
Hallo,
hab mal so ne Frage.
Kann ich die Spannung eines Prozessors so weit erhöhen wie ich wioll, solange ich den kalt halte?
Also kann ich meinem Q9450 z.B. 1,7 Volt draufgeben, wenn er trotzdem unter 50°C bleibt oder geht er trotzdem kaputt und warum?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
als faustregel nimmt mand bei diesen cpus selbst bei sehr guter lukü bis zu 1,5 volt ,wobei manche auch das schon je nach vid für quälerei halten .
1,7 ist für den dauerbetrieb meines erachtens zu viel , da in dem bereich die elektromigration auch nicht ohne sein sollte ;)

mfg kawaevo
 
Zuletzt bearbeitet:
nein das würde ich nicht tun
das hängt nicht nur von der temp ab, du kannst n dir so ganz leicht durchhauen ohne ne grosse temp änderung zu haben

wenn dir deine cpu nicht lieb ist dann schick sie mir ich biete ihr ene schöne wasserkühlung und quäle sie nicht ;)
 
Die Temperaturen sind egal, die Spannung ist das ausschlag gebende.
Mehr als 1,375V sind für 24/7 betrieb zu viel!
 
Also ich hab schon bis 1,5 Volt gemacht und hatte Temps unter 30°C.
Da hat CPU-Z aber auch angezeigt das die CPU nur bei 1,288Volt ist. Regelt die das selber?

Mein Problem ist das die nur FSB450 schafft ich will aber mehr und hab gedacht das is möglich wenn ich die Spannung exzessiv anhebe.

@damns: wie viel gibst du mir denn? :d
 
1.7 für 65nm sogar ist extrem viel
sogar 90nm würde es nicht vertragen

und willst 45nm mit 1.7 haben?

lern doch zuerst OCen

brauchst soviel nicht
 
Nein ich will nicht 1,7 draufgeben, das is bloß das Maximum was mein BIOS zulässt.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob die CPU durch zu hohe Spannung auch kaputt gehen kann obwohl die CPU kühl bleibt.

Und wie viel muss ich denn draufgeben um denn FSB auf 500MHz zu kriegen?
 
Liegt an deinem Board und Chipsatz das du nicht höher kommst.
Temperaturen sind dem Silizium relativ egal, aber Spannungen nicht, zum 2. mal....
 
@damn: wie viel gibst du mir denn? mit ohne "s" bitte
(achtung nicht ernst gemeint)
hmm was hälst du von nem schönen schlach in den nacken; cpu schänder :bigok:

also solche spannung sind denke ich eh nur was für extrem oc mit stickstoff kühlung und nur für kurze zeit

meist ists aber auch so das ne cpu halt irgendwann dicht macht und selbst mit ner viel höheren spannung auch nicht weiter kommt

also ich wäre da vorsichtig bevor ich mir die schöne cpu wegen n paar mhz schrotte, nimm dafür doch nen ollen billigen celeron wenns dir ums ocen geht

mein angebot steht, bite ihr ein schönes zuhause im chieftec tower auf nem dfi brett ;) :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Board solte es aber eigentlich nich liegen, und da kann ich nich an vielen Spannungen rumspielen. Und mein RAM macht auch genug mit.
Was muss ich denn da machen?
 
Es liegt am X38/X48 ist ja weitreichend bekannt da die nicht gut für 45nm Quads sind.
Zudem waren die X nie die übertakter Chipsätze
Und den FSB macht das Board nicht die CPU!
 
awaaas

mit X38 hab ich locker 9550 auf 4.2 gebracht und gebencht


sagt doch kein sch%&///

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:45 ----------

Es gibt CPU's die bei FSB früher dicht machen als das Board selber...

genau
+1

etwas von fsb wall gehört?

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:47 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:45 ----------

Es liegt am X38/X48 ist ja weitreichend bekannt da
Und den FSB macht das Board nicht die CPU!

ja aber wenn cpu es mitmacht

zum beispiel
P45 kann 600+ fsb

aber gehe mit pent 4 631 auf 600fsb :d

das ist aber kein fall von fsb wall
in dem fall 631 erreicht sein maximale schalt geschwindigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den FSB macht das Board nicht die CPU!
dem kann ich nur wiedersprechen
wenn die cpu dicht macht kann das board noch so viel fsb mitmachen es wird nicht booten

hatte da schon n paar cpu s die nur 300 fsb mitmachten
 
es gibt auch wolfdales die 600+ mitmachen und welche die genau bei 595 stoppen
 
Unsinn ich hatte selber X38 und X48...
Mir ist auch kein 45nm Quad unter gekommen, der vor 470 dicht macht.

Das liegt zu 100% am Board.
Natürlich spielen auch die richtigen Spannungs Einstellungen eine Rolle.
VTT, GTLs und NB Spannung muss stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Silizium an sich kann auch wohl höhere Temperaturen ab (Schmelzpunkt 1410°C :d ).
Was bei "hohen" Betriebstemperaturen (jetzt mal so im groben Bereich um 60°-110°C) der CPU Probleme machen kann, ist die steigende Eigenbewegung der Atome. Das steht, denke ich mal, im Konfliktverhalten zu den Dotierungen, wodurch Fehlschaltungen zustande kommen^^
Habs mir jetzt selber hergeleitet, warum hohe Temperaturen schlechter sind. Hat keinen Anspruch auf Richtigkeit ;)
 
Unsinn ich hatte selber X38 und X48...
Mir ist auch kein 45nm Quad unter gekommen, der vor 470 dicht macht.

Das liegt zu 100% am Board.
Natürlich spielen auch die richtigen Spannungs Einstellungen eine Rolle.
VTT, GTLs und NB Spannung muss stimmen.

583b4fec22db.jpg

passt das dir?
ist maximus formula

validation bei 512FSB möglich


hier noch ein validation
http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=432227
wenn du X38/X48 richtig OCen kannst ~500 ist mit quad möglich

aber dass P45 viel mehr FSB schafft das ist 2X2=4
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn so wenig °C angezeigt werden, ist das ein auslesefehler.

Ich hab schonmal geschrieben das ich den nich auf 1,7Volt hatte und auch nie vorhatte.
Wollte lediglich meiner Frage, ob eine CPU auch bei hoher Spannung trotz niedrigen Temps kauptt gehen kann ein Beispiel geben.

Also das P5E3 packt en FSB von 550MHz, das wurde von Hardwareluxx ausführlich getstet. Und dann is es meiner Meinung auch egal ob P35 mit bis zu 600MHz oder X38 mit 550MHz denn welcher Quadcore schafft das schon?

Das meiner nur 450MHz FSB schafft is dann wohl aufgrund dessen das meine CPU dicht macht, richtig?

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:38 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:32 ----------

Naja, das Silizium an sich kann auch wohl höhere Temperaturen ab (Schmelzpunkt 1410°C :d ).
Was bei "hohen" Betriebstemperaturen (jetzt mal so im groben Bereich um 60°-110°C) der CPU Probleme machen kann, ist die steigende Eigenbewegung der Atome. Das steht, denke ich mal, im Konfliktverhalten zu den Dotierungen, wodurch Fehlschaltungen zustande kommen^^
Habs mir jetzt selber hergeleitet, warum hohe Temperaturen schlechter sind. Hat keinen Anspruch auf Richtigkeit ;)

Sowas in der Richtunghab ich mir auch schon gedacht.
Es ist denke ich durchaus möglich, dass Atome bei einem derart hohen Stromfluss ''weggespült''werden.

Entfernt daraus resultiert auch wieder Wärme.
 
Drosselt der Chipsatz beim anziehen des FSB die Timings oder nicht. Das ist ebenfalls ein gewaltiger Unterschied, mein E6600 erreicht mehr als 450FSB bei einem P35er Abit Mobo. Das vorherige Board von Abit mit P965 drosselt seine Timings ebend nicht und da war 400
FSB etc. einfach überhaupt nicht drin, selbst mit 6x 400 nicht. Allerdings hat sich gezeigt das 90% aller heutigen Board die Timings drosseln, und der Rest nicht. Die CPU wird sicher auch ihren Teil dazu beitragen. Viel mehr als 450er FSB konnte ich nicht testen, da der Ram dann limitiert.
 
wir meinten
fals das board theoretisch genug FSB haben kann
danach könnte CPU bremsen wenn es wall hätte


wenn irgendein board 450max fsb kann in solchem fall kann keine rede von fsb wall sein
 
Hmm, beide Board können nachweislich einen FSB von 500 packen, sprich das Abit AB9 Quad GT und das Abit IP-35 Pro. Nur machte der E6600 bei dem ersten Board keine 400 stabil mit, während auf den anderem Board mehr als 450 drin waren. Allerdings drosselte das eine Board seine Timings bei gewissen FSB schritten, was das Quad nicht tat. Und damit kam wohl der Prozessor nicht klar. Die abgespeckten Allendales hatten wohl kein Problem derart hohe FSB Werte zu erreichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh