[Sammelthread] Proxmox Stammtisch

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich, gerade upgedatet. Ist aber meine AiO Testmaschine und da hätte ich gern ZFS 2.3 um kompatibel zu meinem Windows Testsetup zu sein

und mithilfe von
apt update --allow-insecure-repositories
 
Auch schon upgedatet bzw. mal installiert und ein paar VMs reingetan. Aber nur nested in einem aktuellen 8er. Läuft bisher ohne Zicken.
 
Wenn das PVE 9 raus kommt!
Kann man das einfach mit die Update Funktion updaten?
Oder muss dann wieder neu aufgesetzt werden?

Gruß Enrico
 
Bisher war es so, das man das Standard PVE einfach so updaten konnte, auch bei Versions Änderungen.
Etwas komplexer ist das Update, wenn man CEPH am laufen hat, da sinmd ein paar händische shell Kommandos notwendig.

Je nach dem wie alt die PVE Installation ist, und wie oft die schon aktualisiert wurde, ist ein solcher Versionssprung ein guter Zeitpuntk für eine Neuinstallation. Sofern man vernünftige Backups z.b. mit dem PBS hat, ist das i.d.r. auch mit überschaubarem Aufwand gemacht.
 
Aber Obacht, der aktuelle 6.14.8er Kernel spackt bei SR-IOV rum...
Sie können es aber nachstellen und sind schon auf Ursachenforschung.

Workaround ist beim 6.14.5er bleiben.
 
Ich bin ja beim neu Aufbau!
Kann man da schon das auf PVE 9 nehmen? Das man schon auf das System 9 ist und die Updates macht. Dann kommen ja irgendwann due Stabil Version.
Es werden nicht viele VM, so 3 oder 4. (RaspberryMatic, Pi-Hole, iobroker und Home Assistant).
Was sagt ihr, ist das eine gute Idee?

Gruß Enrico
 
Ich bin ja beim neu Aufbau!
Kann man da schon das auf PVE 9 nehmen? Das man schon auf das System 9 ist und die Updates macht. Dann kommen ja irgendwann due Stabil Version.
Es werden nicht viele VM, so 3 oder 4. (RaspberryMatic, Pi-Hole, iobroker und Home Assistant).
Was sagt ihr, ist das eine gute Idee?

Gruß Enrico
Brauchst du eines der neuen Features? Ja: Go for it. Nein/Keine Ahnung: Nutz stable.

Gilt eigentlich immer und ist ne ganz einfache Regel.
 
Ich würde auf PVE8 setzen, weil der Update-Pfad von 8 auf 9 einfacher sein wird, als von 9 Beta zu 9 Stable. Letzteres erfordert sicher mehr manuelle Eingriffe als ersteres.
 
Extended zpool status unter Proxmox mit Support für Platten und Partitionen,
jetzt mit dev by-id und device Namen. Der rote Punkt vor der Platte nach dem draid warnt vor dem Basic Device

1753259093944.png
 
So liebes Forum, ich hab hier ne Frage, die ich mir so einfach nicht beantworten konnte.

Also, angenommen ich hab die Konfiguration Proxmox + TrueNAS...
Und ich verbinde ein TrueNAS Share in ner VM als SMB... wie ist das dann mit der Übertragungsrate?

Also gut, wenn ich dem NAS eine dezidierte NIC per Passthrough gebe, ist mir klar, dass das über den Switch läuft.

Aber wie ist das mit ner virtuellen NIC?
Hab ich ne Möglichkeit, dass das nicht über den Switch läuft und auch schneller ist "intern"?
 
Hab ich ne Möglichkeit, dass das nicht über den Switch läuft und auch schneller ist "intern"?
Klar, einfach an die selbe Bridge anschließen, kann auch eine dedizierte sein oder ein VLAN, dann mit jeweils zusätzlicher vNIC. Vielleicht gibt es aber auch noch bessere Methoden, leider kein Linux-Experte.
 
Hi,

Ich überlege ob ich meinen vier Proxmox Servern noch mal einen PBS zur Seite stellen.

Überlege ob es technisch funktionieren würde z.b. den PBS zu virtualisieren und Hetzner Storage Box zu mounten um direkt ins Internet zu Backupen?
Klar ist langsam aber mir nicht so mega wichtig wenn ich das inkrementell irgendwann sicher?
 
@Cyrrel

Ich setze das immer wie folgt auf:
PVE mit PBS als VM, internen Datenträger als RawDevice an PBS durchgereicht, weil: interne Backup geht immer, und ist auch am performantesten
Sync auf externen PBS
Teilweise zusätzlicher Sync auf externe PBS Instanz

Knackpunkt ist immer das Zeitfenster für den Sync, und die maximale Datenmenge die in dieser Zeit übertragen werden kann.
 
Endlich mein Urlaubsvideo fertig bekommen und was ist? Ruckelt...
5600x, 96gb ecc, 2,5gbit, 3x mg09 18tb Raidz1
Pve
- truenas mit smb share
- jellyfin

Amazon fire TV 4k max.
In fhd und 30fps geht's.
4k 30fps nicht mehr. 60fps entsprechend noch schlechter. Av1 oder x265/4 kein Unterschied. Vlc/ kodi auch kein Unterschied

Muss eine 4060 her oder reicht auch eine arc 310? Laut Chatgpt wohl nicht...
 
Ich hab nur ein PVE Node, aber wenn ich vier hätte, würde ich entweder zwei PBS VMs auf zwei dieser nodes nutzen und dazwischen syncen, oder die eine PBS VM mit virtual disks statt raw device machen, damit ich bei Wartungsarbeiten an einem Node die PBS VM einfach zu einem anderen Node verschieben kann. Die Idee mit direkt ins Internet musst du ausprobieren. Sollte funktionieren, aber die Performance könnte wirklich sehr schlecht sein. PBS hat für sowas nicht die effizientesten Datenträger-Zugriffsmuster. Nicht ohne Grund empfehlen die SSDs als Backup Speicher. Das wird zukünftig besser, S3 support ist auf der Roadmap. Aber da ist es schon länger, keine Ahnung wann das wirklich kommt. Ist für PBS 4.0 als technology preview gelistet, aber kA was das genau bedeutet.

Falls ein halbwegs brauchbares NAS da ist, kann man da auch gut ne VM mit PBS drauf machen. Gibt auch inoffizielle Docker Images, aber das war mir zu riskant. Mein aktueller Plan ist primäres Backup in einer PBS VM auf PVE, sync des backups zu einer Synology PBS VM und backup dieser VM wiederum zu einem cloudanbieter. Wenn ich Offsite Server hätte, würde ich mir die Cloud sparen.
Man könnte auch NAS in die PBS mounten und dann ein local sync auf das share machen, aber so muss ich bei einem total Ausfall der PVE nicht erst die PBS VM neu aufbauen und config wiederherstellen, sondern kann direkt von der PBS VM auf dem NAS VMs im neuen PVE wiederherstellen. Das beste wären natürlich mehrere dedizierte bare metal PBS Instanzen, aber das ist mir viel zu teuer.
 
Ja. Ist das WLAN vom fire TV so schlecht? Mit dem Handy läuft das Video ja tadellos und er zeigt eine brutto transfare Rate von 40 bis 50mbit an (Router steht 2m vom foretv Stick entfernt)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh