Nun brauche ich eure Meinung. 32GB Ram kaufen und das ganze mit dem R220 versuchen oder doch lieber aktuellere Hardware nutzen?
Stimme obigen Meinungen eigentlich auch zu.
Allerdings fallen für den Kauf eines 4x8GB DDR3-Kits auch ca. 100€ an, die man dann später evtl. auch nichtmehr wirklich brauchen kann, weils halt doch "nur" DDR3 ist. Oder man verkauft sie halt wieder als gebraucht weiter.
Und aufpassen: Wenn du solche Kits für deutlich weniger Geld findest, ganz genau hinschauen, das ist dann meistens Registred RAM. Der funktioniert in deinem Rechner nicht!
Ich weiß zwar nicht, wie RAM-hungrig deine VMs so werden, aber wenns wirklich erstmal nur ums ausprobieren geht, kann man auch erstmal mit "nur" 2x8GB starten und wenn dadurch dann absehbar wird, das dir wirklich nur weitere 16GB RAM fehlen, kann man immernoch 2x8GB dazustecken oder wenn sich rausstellt, das die CPU dann doch zu schwach ist und/oder dir eben nichtmal 32GB ausreichen würden, dann kann man ja auch gleich die ganze Platform wechseln.
Verstehe ich es richtig, dass die Virtualisierung mit einem 10400f nicht funktionieren würde, da keine Grafikeinheit?
Ich wüsste nicht was Virtualisierung mit einer (Hardware-)Grafikeinheit zu tun hat?
Die Guests kriegen ja eh eine virtuelle GPU, eine evtl. vorhandene GPU verbleibt ja sowieso erstmal explizit beim Host.
Was anderes wäre es, wenn du eine GPU an einen Guest weiterreichen wollen würdest, z.B. an die Windows-VM um dort auch 3D-Beschleunigung nutzen zu können, aber das muss man ja nicht tun.
Der 10400f unterstützt alle nötigen Virtualisierungsfunktionien. Das einzige was er nicht kann ist vPro. Dein Xeon kann das, aber das wirst du vermutlich eh nicht brauchen.
Das einzige "Problem" das du ohne Grafikeinheit vermutlich kriegen wirst, ist die Erstinstallation des Rechners, weil du ohne Grafikkarte ja auch keinen Monitor anstecken kannst. Dazu müsstest du dann entsprechend zumindest für das Erstsetup mal eine Graka reinstecken (*), oder direkt mit z.B. Intel AMT starten, womit du halt quasi auf unterster Hardwareebene alles über Netzwerk kriegst, also z.B. auch ins Bios kommst und/oder die Bildausgabe kriegst.
(*) Evtl. reicht dazu auch so ein 10-20€ USB-VGA/HDMI-Adapter. Hab ich noch nie ausprobiert, aber wenns geht für einen Anfänger wahrscheinlich weit einfacher als gleich mal AMT zum Laufen zu kriegen.