Projekt ITX Spielerechner - Mainboard gesucht

Simsi1986

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2003
Beiträge
1.266
Ort
Aschaffenburg
Hallo,

wie die Überschrift schon sagt, möchte ich einen ITX-Spielerechner aufbauen.
Habe hier noch einen Q6600 C2D 2,4 GHZ Prozessor und 4 einzelne 1 GB Ram-Bausteine von OCZ und eine X1950 Pro und die sollen alle auf ein ITX-Board.
Leider kann ich bisher nur folgendes Finden:

- ITX Board mit PCI-E X16 und einem Ram-Slot mit Sockel 775
- ITX Board mit 2 Ram Slots und Sockel 775 ohne PCI-E X16
- ITX Board mit PCIE-E X16 2 Ram Slots und Sockel P

Kann doch nicht sein, dass in der ganzen Welt kein Mainboard mit folgenden Anforderungen gibt:

- ITX Board mit PCI-E X16, 2 DDR2 RAM-Slots und Sockel 775

Bitte um Hilfe - Und ja ich weiß, meine Idee ist verrückt, aber ich brauche keinen großen Spielerechner mehr (hatte Ursprünglich geplant, nen Rechner mit Quad-Core und ATI 4870 X2 aufzubauen, aber ehrlichgesagt brauche ich so viel Leistung nicht). Bin auf den Acer L5100 Nettop gestoßen und kam dabei auf die Idee, meine alten Hardware-Teile weiterzuverwenden.

Bitte um Hilfe

Gruß

Simon

EDIT:

Wie ich jetzt feststellen musste, ist es genauso schwer, ein ITX-fähiges Gehäuse zu finden, in das die X1950 Pro Grafikkarte von Powercolor (mit dem großen Arctic-Cooling Lüfter) zu finden. Zu enstprechenden Produkttipps wäre ich ebenfalls dankbar.

Wenn sich aber mit dem Mainboard etwas findet, reicht mir auch ein Gehäuse, in die eine Grafikkarte (ie für Half-Life2, TF2 und CS:S in höheren Details läufig ist).
Was mir auch noch einfällt: Das ganze soll auch noch Full-HD fähig sein, damit ich es an meinen TFT-Fernseher anschließen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schönes Projekt, hatte auch mal in diese Richtung überlegt allerdings dann auch nie was passendes gefunden, is aber auch schon ein dreiviertel Jahr her.
Das Gehäuse würde ich notfalls einfach selbst baun.
 
Es gibt das Minix-780G-SP128MB von J&W, das im Prinzip dein Mobo wäre. Gibt da nur ein-zwei Schönheitsfehler:

1. es ist ein AM2+ Mobo
2. es wird vom Hersteller nicht empfohlen, die stromhungrigen Quadcores einzusetzen
3. es setzt auf zwei S0dimm-Riegel

Zur Zeit wäre das allerdings die beste Chance, ein spielefähiges Mini-ITX-System aufzubauen. Mir erschließt sich eh nicht, warum man unbedingt mehr als nen guten Dual Core einsetzen will. Zudem wirst du KEIN Board in der Größe finden, das dir vier RAM-Slots zur Verfügung stellt, denn damit würde ja das dahinterstehende Prinzip ad absurdum geführt.

Ev. reicht es aber schon, wenn du dich noch ein wenig geduldest. VIA hat mittlerweile die Mini-ITX-Spezifikation 2.0 vorgestellt, die ua. auf nen standardmäßigen x8/x16-Slot setzt. Wenn sich alle Hersteller daran halten, wird es in Zukunft wesentlich einfacher, ein in jeder Hinsicht kraftvolles Minipaket zu schnüren. Ev. wirds dann auch passende Gehäuse geben, in denen man die Graka unterbringen kann. Momentan gibts da ja keinen wirklichen Bedarf. Ergo selbst bauen. ;)

Ich bastel mir demnächst, sobald alle Teile eingetroffen sind, nen HTPC/Server auf Basis des Intel DG45FC. Bietet leider keinen x16 Slot, aber ist ansonsten ordentlich ausgestattet, dass ich da keine Engpässe sehe.
 
Es gibt das Minix-780G-SP128MB von J&W, das im Prinzip dein Mobo wäre. Gibt da nur ein-zwei Schönheitsfehler:

1. es ist ein AM2+ Mobo
2. es wird vom Hersteller nicht empfohlen, die stromhungrigen Quadcores einzusetzen
3. es setzt auf zwei S0dimm-Riegel

Zur Zeit wäre das allerdings die beste Chance, ein spielefähiges Mini-ITX-System aufzubauen. Mir erschließt sich eh nicht, warum man unbedingt mehr als nen guten Dual Core einsetzen will. Zudem wirst du KEIN Board in der Größe finden, das dir vier RAM-Slots zur Verfügung stellt, denn damit würde ja das dahinterstehende Prinzip ad absurdum geführt.

Ev. reicht es aber schon, wenn du dich noch ein wenig geduldest. VIA hat mittlerweile die Mini-ITX-Spezifikation 2.0 vorgestellt, die ua. auf nen standardmäßigen x8/x16-Slot setzt. Wenn sich alle Hersteller daran halten, wird es in Zukunft wesentlich einfacher, ein in jeder Hinsicht kraftvolles Minipaket zu schnüren. Ev. wirds dann auch passende Gehäuse geben, in denen man die Graka unterbringen kann. Momentan gibts da ja keinen wirklichen Bedarf. Ergo selbst bauen. ;)

Ich bastel mir demnächst, sobald alle Teile eingetroffen sind, nen HTPC/Server auf Basis des Intel DG45FC. Bietet leider keinen x16 Slot, aber ist ansonsten ordentlich ausgestattet, dass ich da keine Engpässe sehe.

Vielen Dank,

ja leider ist dein genanntes Board kein Sockel-775.
Bezüglich des RAMs habe ich mich glaube ich etwas falsch ausgedrückt - 2 Slots reichen mir.

CPU sollte dann auch erstmal mein vorhandener Q6600 bleiben - vorausgesetzt meine Hardware ist noch in Takt. (PC ist vor ein Paar tagen abgeraucht und es ist noch offen, was letztlich defekt ist).

Sehe für mein Wunschsystem jedoch schwarz - habe zwar über Google entsprechende Boards gefunden (dann läuft der PCI-E X16 aber nur mit 8 Lanes) - leider kosten die aber keine 100 sondern gleich über 300 EUR.
Und für das Geld bau ich mir lieber ein Shuttle-System auf:

- Shuttle SP35P2 Pro
- Intel C2Q Q9550 (4x2,8 GHZ)
- OCZ 8 GB PC800 Quad-Kit Platinum XTC (4x2GB)
- Samsung Spinpoint F1 1TB (1000 GB Festplatte :d)
- LG GH22LS30 (DVD-Brenner)

Bei Zeiten kommt dann noch ne aktuellere Karte rein: 4870 X2

Ok, ist etwas mehr als ein ITX-PC: 920 EUR mit Intel Turbo Memory.
Beim ITX-PC hätte ich nur die neue Festplatte geholt, aber hätte wohl ne andere Grafikkarte benötigt, da ITX-Gehäuse meistens keine Dual-Slot-Grafikkarten unterstützen. RAM (2 Riegel á 1 GB) und CPU (E6600) hätte ich übernommen. Komme aber mit den teuren ITX-Boards auf 700 EUR (300 EUR Board, 100 EUR Gehäuse, 100 EUR Festplatte und 200 EUR für ne gescheite Single-Slot-Grafikkarte).

Damit dürfte ich für die nächste Zeit erstmal gerüstet sein :)
Hoffe nur, dass die X1950 mit dem großen Arctic-Cooling Lüfter in das Shuttle passt - wenn nicht muss ich mir fürn Übergang ne günstige Grafikkarte besorgen.

Hätte ich nicht das Verlangen, TF2 & Co. weiterhin zu zocken hätte ich wohl schon längst diesen Acer ITX-PC für 400 EUR.

Nun bitte Kritiken zu meiner Zusammenstellung - auch wenn sie nicht mehr auf ITX-Größe basiert.

Gruß

Simon
 
Hoffe nur, dass die X1950 mit dem großen Arctic-Cooling Lüfter in das Shuttle passt - wenn nicht muss ich mir fürn Übergang ne günstige Grafikkarte besorgen.

Ich glaube, dass es passen müsste.
 
Ich glaube, dass es passen müsste.

Das wäre ja perfekt.

Der Rest des Systems - was könnte ich besser machen?
Ok, mehr RAM geht nicht und die nächstgrößere CPU kostet das doppelte. Wie sieht es aber mit dem Brenner und der Festplatte aus - soweit auch OK für einen Shuttle-XPC?

Gruß

Simon
 
Naja soweit es nen Standard SATA Brenner ist und er nicht wirklich länger ist als der Standard müsste es passen. Du hast Platz für zwei SATA Festplatten, welche nicht entkoppelt werden.

Ich weiß nicht ob der Shuttle ide hat.
 
Ok,
was mich jetzt aber doch etwas stutzig macht, ist das Netzteil vom Shuttle:
Reicht das überhaupt für nen C2Q-Prozessor und ner 4870X2?

Reinpassen sollte sie ja - die Frage ist halt nur, in wie weit sie noch mit Strom versorgt werden kann, oder?
 
x8 sollte übrigens in der Performance keinen wirklichen Unterschied zu x16 machen, ergo kein Hinderungsgrund für nen ITX-System. Beim Preis sehe ich das allerdings ähnlich wie du. Meine Schmerzgrenze für nen Board wäre selbst mit dem Minix, obwohl die AMD CPUs deutlich günstiger sind als nen C2D, bei 180€ schon mehr oder weniger überschritten.
 
Schon nur die Graka ist gross, dann Laufwerke etc...

Ein normales Barebone oder ein mATX Rechner wären sinnvoller.

Aber zum schauen, und ev. Kühlungsprobleme bekommen etc. siche ne lustige Sache.

Vorallem wenn man noch ne HD 4870X2 und ein Quadcore einbauen möchte.
Die Spannungswandler lassen's danken.

Nein im Ernst, ITX Gehäuse haben schon probs bei der Baukarten-Höhe.
Am besten du machst einen schönen Barebone.

Dann hast du genug Platz, genug Ram-Slots und kannst Lüfter einbauen.

Und eben, schon Laufwerke und Graka nehmen Platz, da verschenkst du die "kleinheit" des ITX Boards.

Sicher, soetwas wird laufen, aber weder voll Alltagstauglich noch sehr klein sein.
 
Mein Kubus mit dem DG45FC von Intel wird um die 20x20x20cm groß/klein werden. Mit ner Graka der aktuellen Highend-Klasse wäre das kaum machbar, da die ja allein schon an die 30cm lang sind, wenn man Pech hat. :fresse:
 
Habe das System jetzt so wie von mir genannt bestellt.
Auf der Shuttle-Homepage steht, dass der C2Q freigegeben ist. Ebenso die 4870 und die 3870 X2. Werde mal schauen wie das System funzt und wenn es Probleme gibt schick ich den Kram wieder zurück - normalerweise sollte man sich aber auf die Herstellerangaben verlassen können ;)

EDIT:
AHHH - habe gerade in einem englischen Forum gelesen, dass die normale 4870 locker mit dem Netzteil klarkommt. Bei der X2 sol les aber schwieriger werden.
Habe nun die schwierige Aufgabe an euch, eine passende Alternative zum Shuttle in Form eines Gehäuses in ähnlichem Ausmaß und einem passenden Mainboard mit aktuellem Chipsatz (z.B. P35 oder X38) zu nennen.

EDIT Nr. 2:
Wurde schon fündig:
Gehäuse: NZXT Rogue Super Cube Dark Red
Mainboard: Asus P5Q-EM
CPU-Kühler: Noctua NH-U12P
Netzteil: Corsair TX 750W

Kostet zwar letztlich soviel wie das Shuttle-Teil - dafür kann ich aber besser aufrüsten (bis zu 16 GB RAM; Mehr Platz für künftige Grafikkarten und dazu noch ein PCI-Slot und ein PCI-E-Slot frei wenn ich ne Dual-Slot Grafikkarte verwende).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Verhältnis her ist das jetzt so, als ob du dich nach anfänglichem Interesse für nen Mini schließlich doch für nen Mercedes Sprinter entschieden hättest. :fresse: ;)
 
Vom Verhältnis her ist das jetzt so, als ob du dich nach anfänglichem Interesse für nen Mini schließlich doch für nen Mercedes Sprinter entschieden hättest. :fresse: ;)

Ja, kann schon sein - aber es ist so denke ich die einzige Möglichkeit, C2Q & HD4870X2 unterzubringen.

Der Shuttle hätte zwar genug Platz, aber nicht genug Power im Netzteil.
Und bei ITX wäre es schwer, ein Gehäuse mit genug Platz zu finden.

Schätze mal, ich habe so nen ganz guten Mittelweg gefunden. Am wichtigsten ist mir, dass ich kein 08/15 MIDI-Tower habe :)
 
Der Rogue ist aber schlecht verarbeitet. Hatte ihn selbst mal hier, mich dann aber wegen beschissener Spaltmaße usw. für das Lian Li V350 entschieden...
 
Gibts für die Shuttles nicht stärkere Netzteile zum Nachrüsten?
 
Nein 450 W ist das obere Ende. ne 4870 x2 mutiert zum Brühwürfel und es passt glaub ich nicht.
 
Nein 450 W ist das obere Ende. ne 4870 x2 mutiert zum Brühwürfel und es passt glaub ich nicht.

Reinpassen tut sie auf jeden Fall (ist genauso groß wie die 3870 x2 und die ist offiziell von Shuttle für den XPC freigegeben) - das Problem ist nur, dass sie extrem viel Strom braucht. Laut ist sie auch - 65 db unter Volllast...
 
ok sorry ich dachte dies bezog sich nur auf son Asus Modell weil das kürzer war mein Fehler.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh