Projekt: gegen den Emailspam (DOMAINNAMEN GESUCHT)

Was haltet Ihr von einem solchen Projekt?

  • Ja! So einen Dienst halte ich für notwendig.

    Stimmen: 47 43,5%
  • Ja! Interessiert mich und würde gerne mitmachen.

    Stimmen: 29 26,9%
  • Nein! So etwas brauch niemand.

    Stimmen: 32 29,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    108

blogscreen

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2007
Beiträge
3.077
Hallo, habe ein neues Projekt vor Augen:

Nachdem in letzter Zeit immer mehr Spamemails
im Umlauf sind; teilweise mit Viren, Trojaner und
Würmer im Anhang, aber auch gefälschte Ebay
und Paypal emails habe ich folgendes Projekt
in Planung:

Eröffnung einer Homepage die Spammailadressen
in einer Tabelle speichert, sowohl die Absenderadresse
als auch den Betreff und den Inhalt.

Der Datenbankbestand wird von mir (habe entfernt Beruflich damit zutun)
zusammengetragen sowie von Usern die empfangene Spammails
direkt an mich weiterleiten.

Was ist der Sinn?
Jeder kann die Absenderadressen der Spammails in seinem
Emailprogramm speichern um eintreffende Emails gleich
automatisch löschen zu lassen.

Desweiteren kann jemand der eine Spammail empfängt sich
aber nicht sicher ist ob diese nun auch wikrlich eine ist
und der Datenanhang gefährlich ist, ersteinmal die Absenderadresse
mit meiner "Spamdatenbank" vergleichen.

Was haltet Ihr davon?

Bitte nur konstruktive Kritik,
wenn jemand dagegen ist dann bitte Detailreich erklären.

Schöne Grüße und Danke!

PS: Stimmen für "Nein! So etwas brauch niemand"
die einfach nur aus Spass und ohne Kommentar abgegeben werden, werde ich am Ende nicht zählen :hail:

UPDATE 1:

ABSTIMMUNG CLOSED! --->18:04

Alle weiteren Stimmen werden nicht mehr gezählt:
Ja! So einen Dienst halte ich für notwendig. 33 38,82%
Ja! Interessiert mich und würde gerne mitmachen. 25 29,41%
Nein! So etwas brauch niemand. 27 (10) 31,76% -17 Stimmen (kein Beitrag geschrieben nur abgestimmt)

Sind also 58 Stimmen für das Projekt
und 27 bzw. 10 Stimmen gegen das Projekt.

Werde in den nächsten Tagen das Konzept weiter ausarbeiten
und schonmal eine Datenbank programmieren.

Vielen dank euch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die grundidee is schon mal gut...fehlt nur noch die gute ausführung...hauptsache alles schön übersichtlich...

viel erfolg :wink:
 
Was ist der Sinn?
Jeder kann die Absenderadressen der Spammails in seinem
Emailprogramm speichern um eintreffende Emails gleich
automatisch löschen zu lassen.

Absendeadressen sind jedesmal anders.....eine einmal als SPAM identifizerte
Absendeadresse wird wohl auch nie wieder benutz werden und somit ist ein Filter dann auch wirkungslos......:kotz:
 
bekomme unter anderem jeden tag von der gleichen adresse mehrere mails...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin seit 4 Jahren 100% Spam frei! :p

Man sollte sich halt gut überlegen, wo man sich anmeldet.
 
müsste halt ne gute ausführung geben. am besten so, dass man die mails direkt am server vom mail-provider an blockt (und nicht er in outlook). man müsste also die liste quasi bei gmx / web-de oder sonstwo hochladen können.
 
Hallo Obihönchen,
so etwas ist schon geplant,
es wird eine Schnittstelle geben bei der
sich die Provider und auch User nach Absprache die Daten
holen und auswerten können.

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich find dieses Projekt gut wobei ich es nie nutzen werde da ich bei ***** bin und schon immer zu 100% spamfrei bin bzw spammails auch immer als spammails erkannt werden, also noch nie ne spam im normalen ordner oder andersrum.

was man auch machen könnte war ne seite, auf der man seine mailadresse eintragen könnte und diese dann an entsprechende firmen schicken, mit dem verweis da diese email adressen nich auf so eine mail reagieren usw... gibts zwar bestimmt schon aber trotzdem.
das risiko bleibt dabei natürlich das manche firmen das als quelle für neue mailadressen sehen und sich nicht dran halten.

aber was ist damit das spam eig. strafbar is? kann man die spam adressen nich an die polizei weiterleiten?
 
also ich find dieses Projekt gut wobei ich es nie nutzen werde da ich bei ***** bin und schon immer zu 100% spamfrei bin bzw spammails auch immer als spammails erkannt werden, also noch nie ne spam im normalen ordner oder andersrum.

was man auch machen könnte war ne seite, auf der man seine mailadresse eintragen könnte und diese dann an entsprechende firmen schicken, mit dem verweis da diese email adressen nich auf so eine mail reagieren usw... gibts zwar bestimmt schon aber trotzdem.
das risiko bleibt dabei natürlich das manche firmen das als quelle für neue mailadressen sehen und sich nicht dran halten.

aber was ist damit das spam eig. strafbar is? kann man die spam adressen nich an die polizei weiterleiten?

Hallo Se7enair,
vielen dank für deinen Beitrag.

Also die Spamer sitzen meist im nahen Osten oder in Russland,
dort ist das Spamen nicht verboten.
Natürlich werde ich die Datenbank so einrichten das die Spamer
nicht ohne weiteres an die Adressen kommen.
Also z.b. die Emailadressen per Flash darstellen,
so kann ein Robot nicht so ohne weiteres die Adressen abgrasen.

Schöne Grüße! :wink:
 
jo np aber für nen guten spamfilter kann ich euch nur googlemail empfehlen, wie gesagt 100% aller spams fliegen raus

falls jemand ne einladung will, hab noch massenhaft offen
 
halte das projekt für sinnfrei
keiner wird sich da jeden tag(oder zumindest einmal in der woche) rannsetzen und die dutzend emails in sein programm eintragen. grade wenn sie als flash gespeichert sind und man sie dadurch nicht makieren und kopieren kann
 
wie gesagt es gibt eine schnittstelle ^^
bitte richtig lesen ;)
 
mich stört SPM nicht, da ich eh nur die Kopfzeilen der emails erstmal runterlade,
wen ich nicht kenne oder der Betreff mir nix sagt,
wird erst garnicht vom Server geladen.

klappt bestens
 
und genau deshalb soll die liste es vereinfachen das solche mails schon garnicht auf den server kommen...
 
die einen benutzen outlook die anderen thunderbird die anderen tragen es direkt auf der internet seite von z.B. 1und1 ein
da eine schnittstelle für alles zu proggn ist nicht grade leicht
und ob du dann noch schneller als die integrierten spammfilter bist glaub ich auch kaum
 
die schnittstelle ist bei jedem programm gleich..

Warum soll ich schneller als ein Spamfilter sein ???
Ich füttere den Spamfilter in Prinzip mit den Daten welche Emails er aussortieren soll..
Irgendwie scheinst du das System nicht zu verstehen ^^
 
doch ich verstehe das schon
nur füttert der intigrierte spam filter von 1und1 sich selbst mit spam adressen. Andere machen das mit sicherheit auch.
Hatte bisher noch keine spam in meinem richtigen ordner. Und meine email adresse hab ich seid über 2 jahren.
 
@ kenen: Dank, das nene ich mal eine Detailreiche Antwort.
Ich bekomme jeden Tag auf unseren Emailservern ca 500 Spammails,
davon kommen 85% aus Russland, nur 1% aus "Europa"

Nur weil eine Firma eine LTD ist , ist diese nicht automatisch
ein Adressenverkäufer :) Auch wenn es meistens so ist ^^

Schöne Grüße ^^
 
und genau deshalb soll die liste es vereinfachen das solche mails schon garnicht auf den server kommen...


Never touch a running system ...

nö <ich komm mit dem Server so ganz gut zurecht,
es wäre mehr arbeit mich nun damit zu beschäftigen und den zu füttern,
satt ein-/zweimal täglich paarmal die delete Taste zu drücken.

Ich finds besser einfach nur mit Verstand an emails zu gehen als sich auf Spamfilter etc. zu verlassen.
Effektive Methoden gibt es sowieso nicht.
 
Never touch a running system ...

nö <ich komm mit dem Server so ganz gut zurecht,
es wäre mehr arbeit mich nun damit zu beschäftigen und den zu füttern,
satt ein-/zweimal täglich paarmal die delete Taste zu drücken.

Ich finds besser einfach nur mit Verstand an emails zu gehen als sich auf Spamfilter etc. zu verlassen.
Effektive Methoden gibt es sowieso nicht.

Na
ja ich versuche da schon für die Zukunft vorzubaun,
Spammails werden nicht weniger und die Emailadressen
von Internetnutzern werden immer wertvoll für Spamverschicker.
Kann ja sein das du dieses jahr jeden Tag 5 Spammails hast,
nächstes jahr vllt schon 50?

Ist es da nicht besser schon vorzusorgen?
Auch wenn es nicht passieren sollte?

Gibt ja Grafiken an der man sieht wie der Spamversand von Jahr zu jahr
enorm zunimmt :kotz:
 
@blogscreen Könnt dir meine geblockten SpamAddys schicken.Die Liste ist schon ein wenig umfangreicher.

PM me

Kennst du Bobs Black List
 
Zuletzt bearbeitet:
Absendeadressen sind jedesmal anders.....eine einmal als SPAM identifizerte
Absendeadresse wird wohl auch nie wieder benutz werden und somit ist ein Filter dann auch wirkungslos......:kotz:
kann mich da leider nur anschließen. ich habe praktisch keine spam mail die ein gleiches muster erfüllt. sowohl inhalt als auch betreff und absender sind jedesmal unterschiedlich.
 
Hm.
Also bei mir ist es ähnlich wie bei CharlieB.
Mit nem tollen Programm schaue "ich" jede Minute Meine Mails nach, nur werden sie dabei nicht vom Server geholt.
~95% der Spams bleiben im EWE Spamfilter hängen, was übrig bleibt, lösche ich von Hand.
Also ich bräuchte sowas nicht.
 
Kurze Frage:

Wie soll das funktionieren? Man kann als Absender eintragen was man möchte und pishing Mails von Ebay/Paypal haben i.d.R. auch nen Ebay/Paypal Absender. Ich mein, du kannst da ja eintragen worauf du Lust hast!

Willst du dann legale Adressen sperren, nur weil sie jemand in ne dämliche Spammail getippert hat? :hmm:
 
das wollte ich auch gerade ankreiden, du müsstest Systeme entwickeln die den Inhalt analysieren und dementsprechend die Mails als Spam identifizieren oder eben nicht, mit den Absenderadressen wirst du nicht weit kommen, ca. 30% der Spammails die ich bekomme sind z.b. angeblich von meiner eigenen Domain :fresse:
 
das wollte ich auch gerade ankreiden, du müsstest Systeme entwickeln die den Inhalt analysieren und dementsprechend die Mails als Spam identifizieren oder eben nicht, mit den Absenderadressen wirst du nicht weit kommen, ca. 30% der Spammails die ich bekomme sind z.b. angeblich von meiner eigenen Domain :fresse:

Joa musst halt aufpassen wo du deine Emailadresse einträgst.
Klar wandern solche Mailadressen auch auf die Spamliste,
sowas net man dann "Piratenmails" da die Emailadressen gekidnappt
worden sind!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh