Probleme mit Windows 7 und Internet

SoulReaver24

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2005
Beiträge
1.827
Ort
Klein-Krotzenburg
Servus!

Ich hab den Windows 7 RC 64Bit drauf.
Immer, wenn ich den Rechner hochfahre, muss ich zuerst meine Netzwerkkarte deaktivieren, danach wieder aktiviren, sonst bekomme ich keine Internet Verbindung. Habe zuerst gedacht, das mein Router hopps ist, da ich das selbe Problem habe, wenn ich mich mit meinem Laptop (Win 7 32Bit) per W-LAN anmelde, aber: Die PSP kann meldet sich ohne Probleme an Router an und hat sofort zugang zum Internet.
Mein Bruder hat auch Win 7 64Bit und hat das selbe Problem. Er meldet sich an einem Zuxxel W-LAN DSL Router an.
Hat noch jemand solche Probleme oder hat ne Lösung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich die Problemdiagnose zur Hilfe nehme, gibt sie aus, dass der DNS Server nicht antworten würde.
Aber wie gesagt: Nur unter Win 7.
 
An meinem t-com Speedport W700V funktioniert W7/64. Der schickt alle 2 Sekunden ARP-Pakete. Die LEDs blinken regelmäßig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Protocol

Man könnte versuchen, das mit wireshark genauer zu analysieren.
http://www.google.de/search?q=wires...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

DHCP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812221.htm

Anscheinend verschickt W7 nicht immer automatisch die DHCP-Anfrage.
Was für eine IP-Adresse hat der PC vor der Deaktivierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich habe hier mal 2 Bilder (vorher & nachher) hochgeladen.

Ich kann vor der deaktivierung auf den Router zugreifen, allerdings bekomme ich keine Verbindung zu meiner FritzBox.
Nach der Deaktivierung (und logischer weise erst nachdem ich sie wieder aktiviert habe) habe ich auch Zugriff auf die FritzBox.
Aber wie gesagt: Nur mit Windows 7 und mein Bruder hat das selbe Problem, jedoch ein völlig anderes Netzwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann vor der deaktivierung auf den Router zugreifen, allerdings bekomme ich keine Verbindung zu meiner FritzBox.

Den Satz verstehe ich nicht. Ist die FritzBox nicht der Router?

Vorher/nachher sieht für mich ziemlich gleich aus, wie bei mir. Und bei mir funktioniert es reibungslos; das habe ich eben überprüft.

Das Deaktivieren/Aktivieren scheint auf dem PC nichts zu ändern/reparieren.
Ob bei dem Vorgang etwas mit dem Router gemacht wird, ob der dabei notwendige Informationen erhält?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Fritzbox (ohne W-LAN) ist das DSL-Modem mit VOIP. Als W-LAN Router ist ein Netgear WGR614 dazugeschaltet.
Das am Router etwas geändert wird, kann ich mir nicht so ganz vorstellen, weil ja alles, was nicht Win7 ist problemlos funktioniert, selbst die PSP.
 
FRITZ!Box Fon 5140?
Ich rate jetzt:
- Die Fritzbox (ist ein Router) dient als Modem
- an der Fritzbox ist der WGR614 (noch ein Router) angeschlossen
- am WGR614 sind die PCs und die PSP angeschlossen?

Reichlich kompliziert.
Welche festen IP-Adressen haben die Fritzbox und der WGR614?
Welches ist der DHCP-Server?

Edit:
Der WGR kann auch DHCP-Client sein, die Adresse zugewiesen bekommen.

Edit2:
Tritt die Macke auch nach Warmstarts auf, wenn Du vorher schon im Internet warst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

So ich habe mal ein bisschen experimentiert.
Ich habe den WGR als DHCP-Server und ohne DHCP unterstützung laufen lassen. (Im Router Status steht immer DHCP-Client)
Habe den Rechner mit fester IP und automatischer IP Vergabe eingebunden
Die FritzBox läuft unter 192.168.178.1
Der WGR läuft unter 192.168.1.1
Auch nach nem Warmstart ist es das Selbe.
Momentan sind sowohl die FritzBox als auch der WGR als DHCP-Server aktiv.
Ich hatte es auch schon, dass ich überhaupt nicht mehr ins Netz gekommen bin. Da half dann nur noch: Fritzbox, WGR vom Stromnetz und Rechner neu starten.
 
@SoulReaver24
Ich habe im Handbuch vom WGR gelesen, dass es da so ein "Ritual" für die Inbetriebnahme/Einschaltreihenfolge der Geräte gibt.
Das Handbuch von der Fritzbox will ich mir verkneifen.
Vielleicht hätte ich noch zehn Fragen, die wahrscheinlich auch nichts bringen.
Ich stünde nun vor einer Entscheidung:
a) Mit der Macke leben und auf das fertige W7 hoffen.
b) Ein Gerät mit "all inclusive" kaufen.
Wobei ich b) bevorzugen würde. Mein Speedport hat alles, wovon ich WLAN und VoIP nicht nutze. Was ihm fehlt ist ein Gigabitswitch; den habe ich extra. Das läuft immer wie Sahne. Vom Provider hatte ich ein Gerät von AVM, das ich momentan ausrangiert habe.
(Falls mir jemand ein gutes Komplettgerät mit Gigabit empfehlen kann...)

Es tut mir leid, dass ich Dir momentan nicht weiter helfen konnte.
 
Ist ja kein Problem!
Du has es ja immerhin versucht. :wink:
Ich werde wohl vorerst damit leben, da es ja mit allen anderen Geräten ohne Probleme klappt.
Bei meinem Bruder sieht das ganze halt schlimmer aus, er kommt mit seinem Rechner halt überhaupt nicht mehr ins Netz. (Alle anderen Geräte funktionieren, aber sein Win7 Rechner halt nicht)

Aber vielleicht kommt ja noch ein Update, das alles behebt.

Dankschön
 
Wenn man das Deaktivieren/Aktivieren einer (nicht benutzten) Netzwerkkarte mit wireshark verfolgt, sieht man, dass maßgeblich folgende Netzwerkprotokolle beteiligt sind:
SSDP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Service_Discovery_Protocol
LLMNR:
http://en.wikipedia.org/wiki/LLMNR
NBNS, BROWSER, DNS, IGMP
Der aufgerufene Prozess könnte svchost sein --> procmon bzw. processexplorer.
Wen also der Schuh drückt, der kann sich ein Script bauen, das nach dem Systemstart diesen Vorgang durch geeignete Kommandos, net... oder so - bin kein Experte, automatisch auslöst.

Der Vorgang wird (natürlich) auch im Ereignisprotokoll erfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier doch mal:
- Ausführen
- cmd
- ipconfig /renew

Sollte das gehen, schreibe in eine ".bat" Datei "ipconfig /renew" rein und mach sie in den Autostart.
 
Servus!

Ok, werde das demächst, wenn ich kurz mal wieder Zeit habe, ausprobieren.
Mein Laptop, der sich per W-LAN anmeldet, funktioniert jetzt einwandfrei. Nach Warmstart / Kaltstart meldet er sich jetzt ganz normal an.
Hier habe ich nur unter DNS-Server die FritzBox eingetragen. Beim Desktop per LAN hat das aber nix gebracht.
 
ipconfig /renew macht bei wireshark zwar etwas weniger Wirbel (und wireshark stürzt dabei nicht ab), könnte aber durchaus ausreichend sein.

Ich hatte dort schon versucht, die Leute auf diese Spur zu bringen:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=615501&highlight=ipconfig

Bin aber unter den dortigen Umständen zu der etwas doppeldeutigen Ansicht gelangt:

Bisher hatten wir hier schon mehr Spaß und auch etwas Erfolg.

Und falls ipconfig es nicht richtet, dann bleibt der Blick ins Ereignisprotokoll nach den beim Deaktivieren/Aktivieren beteiligten Diensten, manuelles Stop/Start dieser Dienste und eventuell Nachbau mit cmd > net stop... net start ...

Es wäre natürlich schöner, wenn die Kollegen, die an anderer Stelle über MS (Windoof) meckern und lamentieren, beim Probieren aktiv helfen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Also, wenn ich ipconfig /renew eingebe, erhalte ich:
Windows-IP-Konfiguration

Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil kein Adapter sich in einem für
diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet.
 
Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil kein Adapter sich in einem für diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet.

Diese Meldung bekomme ich, wenn ich ipconfig /renew X* eingebe, weil ich keinen Adapter habe, dessen Name mit X beginnt. Bei I* funktioniert es, bei B* (Broadcom) kommt eine andere Meldung, weil da kein Kabel dran ist.

Was für eine Netzwerkkarte bzw. Chip hast Du? Ob es daran liegen könnte?
 
Moin.
Also, wenn ich ipconfig /renew eingebe, erhalte ich:
Windows-IP-Konfiguration

Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil kein Adapter sich in einem für
diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet.

Mh probiers mal mit ipconfig /release und anschließend nochmals mit ipconfig /renew. GGf. gehts ja dann.

Oder hast du die IP Adresse immer noch manuell eingetragen?
Denn dann kann ipconfig /renew natürlich nicht gehen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh