Probleme im FH-wlan

-Spezi-

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2003
Beiträge
343
Servus Leute,

ich möchte gleich vorausschicken:
1. Ich möchte keine Restriktionen des Netzwerks umgehen,
2. Ich habe mit der EDV-Abteilung Kontakt aufgenommen und nur Antworten im Stil von "is nich unser Problem", und "da im Intranet gibts ne info-Datei.." bekommen...

Ich möchte nur mit meiner Ubuntu-Installation den freien Internetzugang verwenden, wobei ich zur Zeit einige Probleme habe, und vllt sogar ein paar technische Hintergründe verstehen.

Jetzt zum Problem:
Wir haben in unserer FH ein sehr restriktives Studenten-WLAN zum Internetzugriff. Unter Windows läuft das folgendermaßen:
1. Firefox/IE auf "Proxyeinstellungen automatisch erkennen" konfigurieren.
2. Zum WLAN verbinden (passwortgeschützt).
3. Verbindung wird hergestellt, Windows meldet "möglicherweise sind weitere Anmeldeinformationen erforderlich"
4. Beim Klick öffnet sich Firefox auf IP 1.1.1.1 (wenn man Firefox einfach öffnet und eine URL eingibt wird man auch auf die 1.1.1.1 umgeleitet), ich gebe meine Nutzerdaten ein, logge mich ein, und bekomme mit Firefox Internetzugriff. Kein anderes Programm kann diesen Internetzugang verwenden.

Unter Ubuntu sollte das nun prinzipiell genauso laufen.., tut es aber nicht. Ich habe Schwierigkeiten, überhaupt die 1.1.1.1 aufzurufen, wenn ich dann mal da ankomme, funktioniert oft die Anmeldung einfach nicht (Seite lädt neu, sonst passiert nix und Ähnliches). Ab und zu geht es einfach. Konnte das bisher auf keine bestimmten Kriterien zurückführen.

Folgendes würde mir jetzt weiterhelfen :)
1. Kennt jmd nen (Linux-)Browser außer Firefox (bzw IE unter Win), der diese "automatische Proxy-Funktion" hat (Bei Chrome finde ich sowas z.B. nicht)? Könnte beim Eingrenzen des Problems evtl helfen.
2. Kann man diese automatisch getroffenen Proxyeinstellungen in Firefox oder IE irgendwie einsehen?
3. Kann ich irgendwie anders an diese Proxydaten gelangen? Wie werden solche automatischen Proxykonfigurationen generell verteilt? Wie funktioniert so ein browserlogin-basiertes Netzwerk generell?
4. Andere Lösungsideen? :)

Ich hoffe, jemand hat nen Plan und Lust auf ein solches Ratespiel ;)
Spezi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ok, mal stramm aus der Hüfte geschossen:

du hast da eine 802.1x Authentifizierung mit zusätzlicher Proxy Anmeldung vor dir.
Zuerst musst du dich um die 802.1x Authentifizierung kümmern (das ist unter Windows diese Box "weitere Anmeldeinformationen erforderlich").
Wie das unter Debian genau geht kann ich dir leider nicht sagen, sollte aber mit dem 802.1x Stichwort nicht allzu schwer rauszubekommen sein.
Als nächstes sollte dann auch die Anmeldung an der 1.1.1.1 klappen (ich verwette meine linke Hand dass das auch der Proxy ist den du im Browser eintragen musst).
 
Danke für deinen Beitrag, aber ne, wenn diese Anmeldeinformationen-Box unter Windows kommt, habe ich die 802.1x Authentifizierung bereits hinter mir, die funktionierte unter Ubuntu auch. Diese Box weist auf die Anmeldung auf der 1.1.1.1 Seite hin, die ich unter Ubuntu meist nicht herbekommen habe.

Ich habs jetz heute per Zufall bei ner Googlesuche gefunden: Die Proxyeinstellungen werden normalerweise durch die Datei http://wpad/wpad.dat erreicht, die Firefox beim automatischen Erkennen abrufen sollte. Das war bei mir unter Ubuntu wohl irgendwie fehlerhaft, unter Windows dagegen ohne Problem. Die Datei kann man jedenfalls auch einfach im Browser aufrufen und die Proxy-Adresse und den Port auslesen und von Hand eingeben, oder als "Einrichtungsdatei" (oder so) in den Proxyeinstellungen von Firefox angeben. Beide Alternativen bescheren mir den Internetzugang unter Ubuntu!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh