Blade007
BadBoy
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 18.221
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X @PBO
- Mainboard
- Gigabyte B550I Aorus Pro AX
- Kühler
- Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge RGB
- Speicher
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z RGB Bdie DDR4 @3600Mhz CL16-16-16-36 1T 1.35V
- Grafikprozessor
- Zotac Gefore RTX 3070 Twin Edge OC @ Eisblock (Fullcover Wakü)
- Display
- Samsung QLED 4K Fernseher 55" GQ55QN95A
- SSD
- Samsung 970 Evo Plus 1TB, Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- -
- Opt. Laufwerk
- bei Bedarf LG BluRay-Brenner, extern angeschlossen
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic mini (black/white), inkl. Custom-Loop
- Netzteil
- Corsair SF750 inkl. Weißer Sleeves von Cablemod
- Keyboard
- Coolermaster MK-750
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Internet
- ▼102Mbit/s ▲39Mbit/s
Guten Abend,
mein teilweise neues System läuft zwar, im Windows angekommen, einwandfrei, allerdings habe ich Probleme beim Kalt- und beim Warmstart. Eine genauere Erläuterung folgt weiter unten, hier ist erstmal die gesagte Konfiguration:
Die Grafikausgabe übernimmt derzeit die iGPU, angeschlossen per HDMI.
Nun zu meinem Problem:
Wenn der PC stromlos ist, man also das Netzteil einschaltet und diesen dann startet, gehen die Lüfter an (werden geregelt) und die Postcode - Anzeige auch, bleibt aber bei "00" (im Handbuch nicht definiert, vorher werden aber auch keine anderen Werte angezeigt, de facto wird nichts initialisiert) und die LED "CPU" (kleine LED direkt beim 24Pin ATX-Stecker) leuchtet. Weiter passiert nichts, der Bildschirm bleibt schwarz.
danach muss der Power-Knopf 5 Sekunden gedrückt werden, damit sich der PC wieder ausschalten lässt. Danach heißt es am besten fünf Sekunden warten und dann nochmals den Powerknopf betätigen und siehe da: Der PC bootet ganz normal, ich habe mittlerweile auch OC-Versuche gestartet und vorher Windows installiert. Des Weiteren laufen auch Belastungstest wie Prime95 bei Standardeinstellungen bisher problemlos.
Wenn der PC heruntergefahren und nicht stromlos gesetzt wird, kann er danach auch beim ersten Versuch wieder gestartet werden, allerdings wohl nur für ein paar Minuten, danach braucht es ebenfalls zwei Anläufe.
Dasselbe gilt auch für einen Warmstart, das heißt nach dem Verlassen des BIOS oder bei einem Windows - Neustart.
Ich habe bisher folgende Sachen versucht, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen:
Was mir dazu jetzt spontan noch einfällt ist das Netzteil, vielleicht besteht da ja sowas wie eine kleine Inkompatiblität oder so
? Also ein solcher Fehler ist mir noch nie untergekommen.
Alles richtig verkabelt habe ich übrigens natürlich auch.
Weiß einer von euch vielleicht Rat? Wenn es nicht am netzteil liegen sollte, müsste ja das Board einen weg haben, oder
?
mein teilweise neues System läuft zwar, im Windows angekommen, einwandfrei, allerdings habe ich Probleme beim Kalt- und beim Warmstart. Eine genauere Erläuterung folgt weiter unten, hier ist erstmal die gesagte Konfiguration:
- Intel Core i7 4790K (ist Boxed und war nagelneu, erstmal @stock)
- Asus Maximus VI Hero Z87 (gebraucht gekauft hier aus dem Forum, aktuellstes BIOS 1603 bereits aufgespielt, fehler bestand aber schon vorher mit dem "uralten" 1402er BIOS)
- 8GB Kit (2x4GB) G.Skill Ares DRR3 2133 CL11 (1.60V, die mit orangenen HS, gestern neu gekauft)
- Noctua NH-D14
- Crucial M550 128GB (neu)
- WD Caviar Green 2TB (aus altem System übernommen)
- Be Quiet Straight Power E8 580W (aus altem System übernommen, lief bis dato einwandfrei)
- Fractal Design Arc XL
Die Grafikausgabe übernimmt derzeit die iGPU, angeschlossen per HDMI.
Nun zu meinem Problem:
Wenn der PC stromlos ist, man also das Netzteil einschaltet und diesen dann startet, gehen die Lüfter an (werden geregelt) und die Postcode - Anzeige auch, bleibt aber bei "00" (im Handbuch nicht definiert, vorher werden aber auch keine anderen Werte angezeigt, de facto wird nichts initialisiert) und die LED "CPU" (kleine LED direkt beim 24Pin ATX-Stecker) leuchtet. Weiter passiert nichts, der Bildschirm bleibt schwarz.
danach muss der Power-Knopf 5 Sekunden gedrückt werden, damit sich der PC wieder ausschalten lässt. Danach heißt es am besten fünf Sekunden warten und dann nochmals den Powerknopf betätigen und siehe da: Der PC bootet ganz normal, ich habe mittlerweile auch OC-Versuche gestartet und vorher Windows installiert. Des Weiteren laufen auch Belastungstest wie Prime95 bei Standardeinstellungen bisher problemlos.
Wenn der PC heruntergefahren und nicht stromlos gesetzt wird, kann er danach auch beim ersten Versuch wieder gestartet werden, allerdings wohl nur für ein paar Minuten, danach braucht es ebenfalls zwei Anläufe.
Dasselbe gilt auch für einen Warmstart, das heißt nach dem Verlassen des BIOS oder bei einem Windows - Neustart.
Ich habe bisher folgende Sachen versucht, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen:
- BIOS aktualsiert (wie oben bereits erwähnt)
- mit Minimalkonfiguration getestet (2xRAM, aber auch ganz ohne RAM passierte es)
- natürlich mehrfach die Standardeinstellungen geladen
- mit verschiedensten Einstellungen im BIOS herumgespielt, bspw. bezogen auf die C-States
Was mir dazu jetzt spontan noch einfällt ist das Netzteil, vielleicht besteht da ja sowas wie eine kleine Inkompatiblität oder so

Alles richtig verkabelt habe ich übrigens natürlich auch.
Weiß einer von euch vielleicht Rat? Wenn es nicht am netzteil liegen sollte, müsste ja das Board einen weg haben, oder
