• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Probleme beim Runterfahren

AvenDexx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2005
Beiträge
4.254
Hi zusammen.

Wiue ihr sicherlich mitbekommen habt, habe ich ein neues Gehäuse, welches ich gestern mit meiner Hardware "gefüttert" habe. Nun habe ich das Problem, dass mein Rechner nicht mehr richtig runterfährt.

Folgendes:
Wenn ich meinen Rechner runterfahre, klappt alles soweit ganz gut, bis zu dem Punkt wo er sich ausschalten sollte. Das macht er auch, aber direkt danach bekommt er wieder Strom, läuft also wieder an, geht dann direkt wieder aus, bekommt wieder strom, fährt also wieder an u.s.w Muss man sich wie eine Sinus-Kurve vorstellen. Im Abstand von einer Sekunde an, dann aus, dann an, und wieder aus.
Habe schon daran gedacht, dass es eventuell mit dem "Power" Anschluss auf dem Mainboard zu tun hat. Habe den Stecker abgenommen und umgedreht, hat aber nichts gebracht. Sonst sind am Mainboard nur "Power LED" und HDD-LED" angeklemmt. Vom Gehäuse habe ich noch einen Stecker für den "Reset"-Knopf, den ich aber nicht angeklemmt habe. Hatte ihn bis heute dran, dachte dann, nimm ihn mal ab, vielleicht klappt es dann mit dem Runterfahren, aber auch das klappt nicht.

Zudem habe ich das Prob. dass mein Mainboard sich beim starten meldet und mir mitteilt, dass das System-Monitoring nicht funktionieren soll. Im Bios gibt er mir "Auxility = Failed" an. Dabei ist der CPU Lüfter am Mobo angeklemmt und funzt auch gut. Ich führe diesen Fehler auf den erstgenannten zurück.

Hat jemand Tips?

Restliche Systeminfos findet ihr in meiner Signatur.

Gruß AvenDexx
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Evtl. ist dein Netzteil hin. Kannst du ein anderes einbauen und das testen?
 
Hm, habe noch mein altes NT zu Hause rumfliegen. Das könnte ich mal testen.
 
Ist das NT auch leistungsfähig genug, nicht das du damit dein ganzes System zerschießt!
 
Mein altes NT ist stark genug. ein 350Watt mit 18W auf +12V. Das sollte zumindest für Prozzi und Graka reichen. Klemme ich die unnötigen Sachen halt ab.
 
Wenn es ein Marken-NT ist kannst du den Rest auch dran lassen :d.
 
Das half jetzt gar nicht weiter!
 
Hat der Netzteiltausch nicht geholfen, oder das du die unnötigen Sachen bei einem Marken-NT ruhig dran lassen kannst?

Sorry, aber ich halte von No-Name Netzteilen halt einfach nix. Da sind die Angaben in etwa so genau zu nehmen wie die PMPO-Werte von Boxen :fresse:.

Und ein zu schwaches NT kann halt ein ganzes System töten!
 
Schon klar, aber deine Aussage war einfach über. Wills ja nur testen, dazu klemme ich eh nur dass an, was ich brauche. Mehr nicht. Konnte es aber noch nicht austesten, da ich noch nicht zu Hause bin. Und auch "noname" NT's können gut sein. Das was ich vorher hatte ist eines von Fujitsu Siemens, aus meinem alten Gehäuse und das lief auch immer wunderbar mit meiner, noch immer gleichen, Hardware.
 
Also die PCs von großen Herstellern haben eigentlich immer (sofern es kein MicroStar, Medion etc. ist) gute NTs verbaut, vor allem was den Wirkungsgrad betrifft, das ist besonders für Firmen wichtig die viele PCs laufen haben ;).

Ich habe halt einfach viele schlechte Erfahrungen mit der Kurzen Lebensdauer von NoName-NTs gemacht und schon oft gelesen, dass ein billiges NT das MB und alles was drauf war gegrillt hat.
Will dich ja nicht kritisieren, sondern helfen und wenn ich dir rate, ein 250Watt NoName-NT reinzustecken und dein System hin ist, wär das nicht so toll.
 
So, mein altes NT habe ich getestet, aber auch hier bleibt das Problem bestehen. Er fährt runter, geht aus, daraufhin direkt wieder an und sofort wieder aus u.s.w. Es wiederholt sich bis ich den NT-Schalter drücke. Also nicht die geringste verbesserung. Sonst noch Tips?
 
Dann wird wohl sehr wahrscheinlich dein Mainboard hin, denn das steuert ja das Netzteil :(.
 
Habs nu raus. Habe nach dem Umbau ins neue Gehäuse noch ein Diskettenlaufwerk eingebaut. Nachdem ich es vom Mobo und vom NT wieder getrennt hatte. Klappte alles wunderbar. Es hing also tatsächlich mit dem Diskettenlaufwerk zusammen, wobei ich nicht sagen kann, ob es das Kabel selbst, der Stromstecker, der Mobo-Anschluss oder das Floppy-Laufwerk selbst ist. Aber heute habe ich zum testen keinen Bock mehr. ;)
 
LOL. Irgendwie hat jeder PC doch einzigartige Fehler!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh