• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Problem nach PC-Zusammenbau - Hilfe hier möglich?

airsimmer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2015
Beiträge
66
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade erst registriert und wollte hier anfragen, ob ich in diesem Forumsteil richtig bin, wenn man Problemlösungen sucht nach einem Zusammenbau eines PCs?

Folgende Komponenten habe ich mir zusammengestellt und auch schon verbaut.
- MSI 970A-G43
- AMD FX 6300
- MSI Radeon R7 250X
- Arctic Cooling Freezer A11
- 4GB (1x 4096MB) Crucial DDR3-1600
- 1000GB Seagate Desktop HDD
- LG Electronics GH24NSC0
- Revoltec Procyon 1.5 retail 3.5" Multi Slot Kartenleser
- 430 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular 80+ Bronze

Ich habe alle Komponenten zusammengebaut und mit Strom sowie Datenkabel versorgt.

Nachdem ich den PC starte, bleibt der Monitor schwarz, er empfängt keine Signale (der Monitor).
Die Lüfter des Gehäuses, vom Freezer sowie der Lüfter der Grafikkarte laufen. Meines Erachtens dreht sich auch die Festplatte.
Das DVD-Laufwerk läßt sich auch aus- und einfahren.
Nun hatte ich das Gehäuse gerade noch einmal auf. Auch die CPU hat seinen Stromanschluss.

Ich bin gerade etwas ratlos.
Ich möchte mich nicht als Profi bezeichnen, aber auch nicht als absoluter Anfänger. Vor ca. 6 Jahren habe ich bereits 2 PC selber zusammengebaut.

Wie gehe ich jetzt vor, um den Fehler zu suchen?

Danke schon mal im voraus.

Gruß
Andreas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast die Grafikkarte auch am Netzteil dran (sofern vorhanden)? Gibt der Gehäusespeaker Töne aus?
 
Das On Screen Menü vom Monitor selbst lässt sich aufrufen? DP- Kabel sind manchmal zickig andern Port an Graka versuchen. Auch am Bildschirm mal abziehn.
 
Für was soll der PC denn sein, die Konfig ist nicht gerade gut. Weder als Office PC noch zum Spielen.
Hört sich ganz nach vergessenem Stromanschluss an, aber wenn du Glück hast, ist wirklich etwas kaputt und du kannst die Sachen gegen etwas Vernünftiges austauschen ;)

Auf die Abstandshalter beim Verbauen vom Mainboard im Gehäuse geachtet ?
 
Hallo zusammen,
Grafikkarte hat Netzteilanschluss dran. Der Lüfter läuft auch. Beim Einbau hat der Verschluss auch geklickt.

Töne?
Nein, hier gibt es keine Töne.
Was mich beim Zusammenbau allerdings gewundert hat, dass ich den beim Gehäuse beiliegenden Speacker nicht verbauen konnte. Ich habe in der Beschreibung keine Pin hierfür gefunden. Hat das Board schon einen eigenen?

Ja, das On Screen Menü des Monitors läßt sich aufraufen. Stecker hatten wir an beiden Seiten schon ab und wieder an. An der Graka gibt es nur einen Anschluss.

Der PC ist für Office gedacht.

Abstandshalter waren schon beim Gehäuse schon dran / drauf.

Die CPU muss beim Start des Bios auch schon arbeiten, oder?
 
Nur so ne Idee: Der 1 Arbeitsspeicher, was steht in dem Handbuch vom MB welcher Speicher Slot genutzt werden muss?
 
Speacker sind jetzt übrigens dran. Er gibt aber keinen Mucks von sich.

Im Handbuch steht zu den Speicherslots nur, wie sie bei DualChannel belegt sein sollen.
Ich habe nur einen Riegel, den hatte ich schon im Platz 2 und im Platz 1.
 
Stromanschluss 8-Pin am Mainboard angeschlossen?
24-Pin richtig eingerastet?

Grafikkarte im richtigen Slot?

Grafikkarte an den Monitor mit passendem Kabel angeschlossen?

Abstandshalter fürs Mainboard benutzt?


(Entweder du hast was falsch angeschlossen, beschädigt beim Einbau oder es war schon von Anfang an Schrott)


Grüße

PS: Es ist hier nicht die Rede von deinen PC Lautsprecher, die du ans Mainboard extern anschließt, sondern der Piep-Speaker der an die internen Mobo Anschlüsse kommt.
 
Power ist alles dran (CPU und Board). Graka im richtigen Slot, Abstandshalter verwendet.

Habe jetzt gerade alles entfernt. GPU, HDD, DVD, Cardreader. Es steckt nur noch der CPU-Fan drin, die 2 Pins für Power Switch, der Speaker sowie die beiden Powerstecker (für CPU und Board). Trotzdem gibt der Systemlautsprecher keinen Piep von sich.
????
 
Mainboard ausbauen und auf den Pappkarton legen. Biosbatterie mal für ne Minute raus und dann nur das Nötigste anschließen.
Aber ganz ehrlich, wenn das Ding als Office PC gedacht war, hast du ordentlich danebengegriffen. Wenn du ohne Verlust die Sachen zurückgeben kannst, würde ich diese Option wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Batterie werde ich morgen Abend mal probieren.

Ohne Verlust zurück geben?
Nun ist für mich auch die Frage, wie man den Fehler vielleicht noch differenzieren kann.
- Netzteil (entweder CPU PIN, oder Teile des 24 PIN)?
- Board
- CPU

Entweder eines der Teile hat den Schaden von Anfang an oder beim Zusammenbau hat es an einer Stelle einen Schaden gegeben. Obwohl ich es mir schwer vorstellen kann. Wie gesagt, mach es nicht zum ersten mal und ich war extrem vorsichtig. Habe mir alle Schritte mehrfach überlegt, bevor ich losgelegt habe.

Ob Mindfactory die drei Teile zurück nimmt?
Dann wäre ich auf der sicheren Seite.

Welche Teile sind denn so fernab eines Office PC?
Ich hatte vorher auf verschiedenen Internetseiten etwas zu passenden Komponenten für den Office PC gesucht und die Wahl schien nicht so schlecht bewertet zu sein.
Auf die Idee hier nachzufragen, bin ich leider zu spät gekommen.
 
Nun ist für mich auch die Frage, wie man den Fehler vielleicht noch differenzieren kann.
Ohne Ersatzteile und nur einem Ram-Riegel wird das schwer. Ich würde es erst mal ausbauen und so testen.

Welche Teile sind denn so fernab eines Office PC?

So ziemlich alle bis auf den RAM und das DVD-Laufwerk.

Für nen leisen und flotten Office-PC wäre wohl ein kleiner Celeron oder Pentium die bessere Wahl gewesen. Dazu eine kleine SSD und, wenn benötigt, eine 5400upm Platte, wie eine WD Green oder Red als Datengrab.
Eine separate Grafikkarte hättest du auch nicht gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum letzten Test war der RAM-Riegel ja auch nicht mehr drin. Von daher hätte ich ihn erst einmal als Fehler ausgeschlossen (oder bin ich zu naiv) :)?

Der Cardreader wird an einen USB-Anschluss auf dem Board angeschlossen. Er steckte auf dem JUSB3. Der Reader hat keine externe Stromquelle.

Offtopic
Bin sicher nicht sehr fit, was die aktuellen Komponenten angeht, aber einen Celeron oder Pentium liegt doch unter einem FX6300, oder?
 
Ohne RAM startet der PC nicht und du hast nur 1 x 4GB ?! Wenn ein Speaker angeschlossen ist, sollte dieser dann auch anfangen zu piepen.

Offtopic
Bin sicher nicht sehr fit, was die aktuellen Komponenten angeht, aber einen Celeron oder Pentium liegt doch unter einem FX6300, oder?

Nicht in der SingleThread Leistung und nicht in einem Office PC
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, ich hatte auf das piepen des Speakers gehofft (Start ohne RAM), was aber nicht passierte.

Werde morgen mal den Versuch mit der Batterie machen.

Mal eine Frage. Was sagt Euer Bauchgefühl nach den bisherigen Schilderungen. Eher Board, CPU oder NT defekt?
Und eher von vornherein oder kaputt gemacht (Ok, wahrscheinlich schwer zu beantworten...)?

Danke schon mal für Eure Hilfe!
 
Meine Glaskugel sagt: das wird der Händler entscheiden. :bigok:

Für einen reinen Office-PC würde ich es so machen:
ASRock B85M-Pro4
Pentium G3220
1x/2x4GB RAM
Crucial oder Sandisk-SSD mit 120 bis 256GB
Silverstone Precision PS09 Gehäuse
ggf. Scythe Katana 3/4

Steckt auch so ähnlich als Basis im PC meiner Frau.
 
Power ist alles dran (CPU und Board). Graka im richtigen Slot, Abstandshalter verwendet.

Habe jetzt gerade alles entfernt. GPU, HDD, DVD, Cardreader. Es steckt nur noch der CPU-Fan drin, die 2 Pins für Power Switch, der Speaker sowie die beiden Powerstecker (für CPU und Board). Trotzdem gibt der Systemlautsprecher keinen Piep von sich.
????

Hast Du vielleicht noch irgendwo 'nen alten AthlonII-CPU am rum liegen? Ich frag nur, weil die Vishera-CPU's nicht von Anfang an vom BIOS unterstützt wurden (war zu mind. bei mir so auf meinem 990FXA-GD65), evtl ist beim einspielen des aktuellsten BIOS ein fehler unterlaufen. Mit einem alten AM3-CPU könntest Du zu mind. überprüfen, ob das Board auf das 2. BIOS zugreifen tut. Ansonsten schick Board, CPU, und GraKa zurück, und lass Dir dann ein paar von Waermeleitpaste vorgeschlagenen Komponenten (das Asrock-Board, den Pentium-CPU, und ggf. die Crucial-SSD) zukommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, leider habe ich keinen alten AMD hier zum testen.

Kann man denn ein Board auf Fehler überprüfen? Wahrscheinlich ist es zu komplex, als das man dort irgendetwas durchmessen kann ...

Kann man ggf. das Netzteil entsprechend testen?
Kann ich an den Anschlüssen (24-Pol und 4/8-Pol) mit einem Messgerät sehen, ob da tatsächlich Strom ankommt?

Ich würde sonst das NT, die CPU und das Board zurückschicken, da ja alles auch ohne Graka und RAM nicht funktioniert. Ich würde den anderen Teilen unterstellen, dass sie heil sind. Natürlich könnte auch ein defektes anderes Teil den Schaden verursacht haben. Alles irgenwie Mist. Das hat man davon, wenn man Spaß zum selber zusammenbauen hat ...
 
Wenn du alles von einem Händler hast, dann schick alles zurück und fang bei der Beratung von vorne an.
Kannst dem Händler ja mitteilen, dass alle Teile in dieser Kombination nicht funktionieren.
Wenn der Händler allerdings nachweisen kann, dass du was beschädigt hast (Kurzschluss, statische Entladung, Kratzer, usw.), musst du wohl dafür geradestehen.
 
Ja, ich werde den Händler gleich betreffs eines Widerrufs anschreiben.

In diesem Beiträgen wurde mir ja auch schon ein Vorschlag für einen Office PC gegeben.
Allerdings wollte ich einen PC, der leistungstechnisch zwischen einem Office und einem Spiele-PC liegt.
Meine Frau benutzt den Rechner zwar nur für Office, aber ihr jetziger Dual-Core von vor 6 Jahren geht bei der Nutzung einer Software total in die Knie. Es geht um die Software für die Unterrichtsvorbereitung, welche man dann auf einem Smartboard (elektronische Tafel in der Schule) gleich nutzen kann. Diese heißt SMART Notebook. Die Entwickler haben mir folgende Bedingungen geschrieben (sehe erst einmal nicht schlimm aus):

Intel Core 2 Duo processor or better
2 GB of RAM
2.5 GB of free hard disk space for SMART education software installation (an additional 600
MB is required for complete Gallery installation)
Windows 7 SP1, Windows 8 and 8.1 operating system
NOTE: SMART Notebook 14 software doesn't support Windows XP operating systems. If you use
the Windows XP operating system, you must use Education Software Installer (ESI) 11.4 or
earlier.
Microsoft .NET Framework 4 Client Profile for SMART Notebook software and SMART Ink
Microsoft Visual Studio 2010 Tools for Office for SMART Ink
Adobe Flash Player 15 ActiveX control for SMART Notebook software
Adobe Flash Player 15 Firefox plug-in for SMART Notebook software and SMART Response software
Adobe Reader 8 or later
DirectX technology 10 or later
DirectX 10 compatible graphics hardware for 3D Tools for SMART Notebook software
Internet Explorer Internet browser 8 or later
Internet access to download Gallery content and language packs

NOTE: If you don’t have the Microsoft .NET Framework 4 Client Profile, the Adobe Flash Player 15 ActiveX control or the Adobe Flash Player 15 Firefox plug-in, the installation wizard installs these components.

Wie gesagt, der jetzige Rechner mit einem Dual Core E ... (irgendwie in den 80igern) von Dell geht dann immer in die Knie und schon das öffnen dieser Dokumente dauert teilweise eine Minute (wenige KB).

Gleichzeitig habe ich im Hinterkopf, dass die Kinder mal das eine oder andere kleine Spiel gern drauf haben (keine Anspruchsvollen), daher eine einfache Graka.
 
Dualcore ist nicht gleich Dualcore, da gibts schon enorme Unterschiede.
Wenns doch so einfach wäre, die Geschwindigkeit an Hand der Kernzahl festzumachen ...
Dann müßte ja ein Pentium IV genauso schnell gewesen sein wie ein 386er. ;)

Es liegt schon ein großer Unterschied in Sachen Leistung zwischen einem Core2Duo und einem Haswell-Pentium. Viel wichtiger ist aber meist genug RAM und eine SSD.
 
Bau mal nur Mainboard und CPU und Netzteil ein. Kein Ram!
Wenn der PC Speaker (der Piepser der auf dem Mobo stecken sollte) meckert ist das okay und er beschwert sich über fehlenden Ram. Wenn der PC Speaker in dieser Konfiguration nicht piepst gibts 3 Möglichkeiten:

PC Speaker falsch angeschlossen
CPU ist fritte
Mainboard ist fritte
(Evtl Bios erkennt CPU nicht - hatte ich noch nie und müsste ich für das Mainboard erst nachschauen obs da ein Piepcode für gibt)

In der Regel gehen CPUen aber nicht kaputt - in 99% aller Fälle wäre das Mainboard kaputt.
 
@airsimmer: Ich schätze mal, das Du so um die 400 -500 Euro in die AMD-Anlage mind. investiert hast, richtig?

Hier kommt mal eine Beispiel-Konfiguration, die mehr Leistung zur verfügung für Deinen Anwendungsbereich stellt, und das bei einem nicht so hohen Stromverbrauch:

CPU: Intel Core i5 4440 4x 3.10GHz So.1150 BOX - Hardware, Notebooks
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev.B Tower Kühler - Hardware,
Board: 8485135 - ASRock B85M Pro4 Intel B85 So.1150 Dual Channel DDR3
RAM: 8428808 - 8GB (2x 4096MB) Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM
Netzteil: 550 Watt Enermax Triathlor ECO Modular 80+ Bronze - Hardware,
Grafikkarte: 2048MB EVGA GeForce GTX 960 Superclocked Aktiv PCIe 3.0 x16
SSD: 250GB Crucial MX200 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC

Ohne Case und Versand Liegst Du da bei 693,12 Euro
 
Lass Dich nicht verunsichern, die Komponenten sind nicht schlecht was Du hast. Klar kann man es anders machen. Aber das ist Geschmackssache.

Wichtigste Frage. Sind Abstandshalter unter dem Mainboard verbaut ?

1. Teste mal den RAM in anderen Slots.
2. Bau die Grafikkarte nochmals aus und wieder ein
3. Einen Piezo Speaker auf dem Board würdest du erkennen. Der Speaker Anschluss ist bei dem Alternativ Anschluß für die Power LED (3Pol)
4. Probiere es mal ohne den Cardreader

- - - Updated - - -

@airsimmer: Ich schätze mal, das Du so um die 400 -500 Euro in die AMD-Anlage mind. investiert hast, richtig?

Hier kommt mal eine Beispiel-Konfiguration, die mehr Leistung zur verfügung für Deinen Anwendungsbereich stellt, und das bei einem nicht so hohen Stromverbrauch:

CPU: Intel Core i5 4440 4x 3.10GHz So.1150 BOX - Hardware, Notebooks
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev.B Tower Kühler - Hardware,
Board: 8485135 - ASRock B85M Pro4 Intel B85 So.1150 Dual Channel DDR3
RAM: 8428808 - 8GB (2x 4096MB) Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM
Netzteil: 550 Watt Enermax Triathlor ECO Modular 80+ Bronze - Hardware,
Grafikkarte: 2048MB EVGA GeForce GTX 960 Superclocked Aktiv PCIe 3.0 x16
SSD: 250GB Crucial MX200 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC

Ohne Case und Versand Liegst Du da bei 693,12 Euro

Mit Kanonen auf Spatzen geschossen. CPU reicht ein I3, RAM reichen 4GB, Netzteil 400W. SSD lieber 120 GB und ne 500GB HDD dazu, oder eben 1000GB. CPU Lüfter reicht der Boxed. Und Board würd ich lieber nen kleines MSI nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst die GTX960 ist noch übertrieben...

Bei uns im Schulungsraum läuft das Smartboard mit seiner Software problemlos auf einem älteren i3 (3XXX) mit 4 GB RAM. Und die Festplatte ist eine eher lahme Office-Platte mit 320GB... Also, da müsste eine halbwegs aktuelle CPU, vielleicht in Verbindung mit einer SSD schon flitzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luda und Franknfurter1701: Das ändert aber leider nichts an der reinen tatsache, das das derzeitige MSI-Board bzw. um ganz genau zu sein das Board-BIOS vom TE derzeitig probleme macht, und der TE hat leider keinen alten AM3-CPU am rum liegen um ggf. mal nach zu schauen ob das 2. BIOS gestartet wird, weil dann noch die chance bekommen kann die letzte BIOS-Version per USB-Stick erneut zu installieren. Mir stellt sich da deshalb die frage, ob sich das lohnt für ca. 20 Euro bei Ebay o. im MP einen gebrauchten AM3-CPU zu kaufen nur um sowas mal überprüfen zu können!

Zum I5 und der GTX960 sowie der MX200-250GB-SSD:
Der I5 mag vielleicht übertrieben sein, bloss wer weis was der TE sonst noch über den Rechner laufen lässt, d.H. als kl. Leistungsreserve könnte man das ansehen mit 4 richtigen Kernen, genauso auch das mit der GTX960, die hab ich auch wegen 'nen kl. Reserve da reingesetzt (hätte sonst 'ne GTX750Ti vorgeschlagen).
Die MX200 kam nur deshalb rein, weil je voller 'ne SSD wird, umso langsamer werden die ja
 
Es ist so, dass die Smartboard-Software gar keine externe Grafikkarte braucht! Und da wir nicht wissen welche "kleinen" Spiele ab und zu von den Kids gespielt werden, ist die Empfehlung einer externen GraKa erstmal Humbug. Nachrüsten kann man die immer, wenn es dazu konkrete Anforderungen gibt. Nur so als Beispiel: ich spiele auf einem meiner Rechner mit der CPU-internen GPU HD3000 locker ältere 3D-Spiele, Flashspiele und sogar Sachen wie Path of Exile (wenn auch bei großen Gegnermengen ruckelig). Da aktuelle CPUs 2 Generationen weiter sind und die HD4600 einiges mehr leistet, sollte das für die meisten "kleinen" Spiele reichen. Das spart jedenfalls lockere € 200... Wie gesagt: nachrüsten kann man immer, dann aber wirklich am konkreten Bedarf orientiert.
Bei CPU kann man gerne was zugeben, wenn das Budget reicht, hier kann man dann ja nur unter Geldverlust aufrüsten... Und natürlich sind aktuell die SSD der 250GB P/L-mäßig vorne.

Ansonsten wäre meine Empfehlung (vor Rücksendung aber rechtzeitig vor Ende der 14-Tage-Frist), mal einen Fachmann aus dem Bekanntkreis die Konfiguration und vielleicht die Einzelteile prüfen zu lassen. Denn eigentlich ist die Konfiguration so schlecht nicht für den Einsatzfall geeignet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Da heute die 14-Tagesfrist ab lief, habe ich die Teile gestern noch ausgebaut und fein säuberlich verpackt und heute zur Post gebracht.
Gleichzeitig werde ich heute noch die drei Teile bestellen. Ich nehme wieder das MSI-Board, die CPU FX6300 und ein bequiet NT.
Ich war etwas hin- und hergerissen, aber die Zusammenstellung wurde ja auch als "nicht so schlecht" betitelt.

Einen neuen Versuch starte ich noch und beim Zusammenbau werde ich jetzt erst die CPU, das Board und das NT testen (hoffentlich dann mit einem Piep des Speaker.
Dann werde ich die anderen Komponenten nach und nach anschließen.
Im schlimmsten Fall ist ja vielleicht etwas ganz anderes der Fehler und der schrottet den Rest. Will es nicht hoffen.
 
Echt jetzt? Du schickst für dich offensichtlich defekte Teile per Widerruf zurück statt sie als defekt zu reklamieren? Dann freut sich aber der nächste Kunde ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh