derBenutzer
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.12.2007
- Beiträge
- 2
Hallo!
Ich möchte ein preiswertes e21xx-System zusammenstellen und es in ein vorhandenes MikroATX-Gehäuse einbauen. Ich möchte den Prozessor nicht bis zur absoluten Grenze des Prozessors übertakten, aber eine Übertaktung auf 2,5-3GHz soll der Prozessor ja relativ problemlos mitmachen. Der Rechner soll zum Spielen auf einem 1280x1024-TFT einigermassen geignet sein, ich habe aber kein Problem mit reduzierten Detaileinstellungen. Ausserdem sollte das Gesamtsystem einigermassen leise sein. Meine Fragen jetzt: macht der Rest des Systems das Übertakten mit? Sind die Komponenten kompatibel? Ist die Kühlung ausreichend? Gibt es sonstige Verbesserungsvorschläge? Wenn es irgendwo wirklich nötig ist, würde ich auch 50-100 Euro mehr ausgeben.
e2140 box 55,-
Arctic Cooling Freezer 7 Pro 15,-
Asrock ConRoe 1333-D667 40,-
Namoxia FX08 1600 Gehäuselüfter 15,-
Gigabyte Radeon HD2600XT(passiv) 88,-
2x1024MB Aeneon PC2-6400 CL5 2x15,-
Seasonic S12II-430W 69,-
Maxtor STM3250310AS DiamondMax24 250 GB 50,-
+ vorhandenes IDE-DVD-Laufwerk
Ist der Kühler in der Box-Variante bereits vormontiert und wenn ja, kann man ihn problemlos wieder vom Prozessor trennen(tray gibts bei meinem Händler nicht)?
Der 80mm-Gehäuselüfter soll unterhalb des Netzteils montiert werden und dort Luft nach außen blasen. Zur Not könnte man auch noch vorne unten einen 80mm-Kühler zum Ansaugen anbringen. Das möchte ich aber nach Möglichkeit vermeiden, da dort keine Vorbohrungen zum Befestigen vorhanden sind und ich auch die Lärmentwicklung vermeiden möchte.
Ein leises Netzteil und ein zusätzlicher Gehäuselüfter ist von der Lärmentwicklung her günstiger als ein lauteres Netzteil mit höherer Kühlleistung, sehe ich das richtig? Wäre ein 500W-Netzteil für zukünftige Aufrüstungen sinnvoll, oder würde es zunächst wegen zu geringer Last ineffektiv laufen?
Die Grafikkarte habe ich vor allem wegen dem geringen Stromverbrauch bei akzeptabler Leistung ausgesucht. Grundsätzlich würde ich auch eine Karte mit sehr leisem Lüfter nehmen, bin mir da aber nicht so sicher, welche wirklich leise sind. Ist die Powercolor x1950pro Artic Cooling Dual DVI/DH brauchbar?
Wären drei 1GB-Module sinnvoll oder würde ich damit Dual Channel auch für die ersten beiden "kaputtmachen"?
Noch eine Frage zum Schluß: Bis jetzt habe ich zwar die meisten PC-Komponenten schonmal getauscht, aber noch die das Mainboard/den Prozessor. Ist da die beiliegende Anleitung ausreichend oder sollte man sich vorher woanders über den Zusammenbau informieren? Gibt es vielleicht eine gute Webseite zu dem Thema? Muss man irgendwas beim Zusamenbau umbedingt beachten?
Besten Dank!
Ich möchte ein preiswertes e21xx-System zusammenstellen und es in ein vorhandenes MikroATX-Gehäuse einbauen. Ich möchte den Prozessor nicht bis zur absoluten Grenze des Prozessors übertakten, aber eine Übertaktung auf 2,5-3GHz soll der Prozessor ja relativ problemlos mitmachen. Der Rechner soll zum Spielen auf einem 1280x1024-TFT einigermassen geignet sein, ich habe aber kein Problem mit reduzierten Detaileinstellungen. Ausserdem sollte das Gesamtsystem einigermassen leise sein. Meine Fragen jetzt: macht der Rest des Systems das Übertakten mit? Sind die Komponenten kompatibel? Ist die Kühlung ausreichend? Gibt es sonstige Verbesserungsvorschläge? Wenn es irgendwo wirklich nötig ist, würde ich auch 50-100 Euro mehr ausgeben.
e2140 box 55,-
Arctic Cooling Freezer 7 Pro 15,-
Asrock ConRoe 1333-D667 40,-
Namoxia FX08 1600 Gehäuselüfter 15,-
Gigabyte Radeon HD2600XT(passiv) 88,-
2x1024MB Aeneon PC2-6400 CL5 2x15,-
Seasonic S12II-430W 69,-
Maxtor STM3250310AS DiamondMax24 250 GB 50,-
+ vorhandenes IDE-DVD-Laufwerk
Ist der Kühler in der Box-Variante bereits vormontiert und wenn ja, kann man ihn problemlos wieder vom Prozessor trennen(tray gibts bei meinem Händler nicht)?
Der 80mm-Gehäuselüfter soll unterhalb des Netzteils montiert werden und dort Luft nach außen blasen. Zur Not könnte man auch noch vorne unten einen 80mm-Kühler zum Ansaugen anbringen. Das möchte ich aber nach Möglichkeit vermeiden, da dort keine Vorbohrungen zum Befestigen vorhanden sind und ich auch die Lärmentwicklung vermeiden möchte.
Ein leises Netzteil und ein zusätzlicher Gehäuselüfter ist von der Lärmentwicklung her günstiger als ein lauteres Netzteil mit höherer Kühlleistung, sehe ich das richtig? Wäre ein 500W-Netzteil für zukünftige Aufrüstungen sinnvoll, oder würde es zunächst wegen zu geringer Last ineffektiv laufen?
Die Grafikkarte habe ich vor allem wegen dem geringen Stromverbrauch bei akzeptabler Leistung ausgesucht. Grundsätzlich würde ich auch eine Karte mit sehr leisem Lüfter nehmen, bin mir da aber nicht so sicher, welche wirklich leise sind. Ist die Powercolor x1950pro Artic Cooling Dual DVI/DH brauchbar?
Wären drei 1GB-Module sinnvoll oder würde ich damit Dual Channel auch für die ersten beiden "kaputtmachen"?
Noch eine Frage zum Schluß: Bis jetzt habe ich zwar die meisten PC-Komponenten schonmal getauscht, aber noch die das Mainboard/den Prozessor. Ist da die beiliegende Anleitung ausreichend oder sollte man sich vorher woanders über den Zusammenbau informieren? Gibt es vielleicht eine gute Webseite zu dem Thema? Muss man irgendwas beim Zusamenbau umbedingt beachten?
Besten Dank!
Zuletzt bearbeitet: