Powerlan Frage (sicherungen)

yashirobi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2009
Beiträge
294
Hi,

da ich seit ewigkeiten ärger mit meinem wlan habe will ich auf powerlan umsteigen.

es steht überall das die stecker im gleichen stromkreis angeschlossen sein müssen, sprich das ganze nicht sicherungsübergreifend funktioniert. welche sicherung ist damit genau gemeint? die meisten gebäude haben zig untersicherungen für stockwerke/ küche usw usf.
sollten die damit gemeint sein wäre es praktisch unmöglich die teile einzusetzen. sind die damit gemeint? :P
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein. Stromkreise werden allenfalls durch Sicherungen getrennt, aber niemals von diesen aufgebaut. Ein Stromkreis kann dabei mehrere Sicherungen beinhalten um damit Teilstromkreise separat abzusichern und damit vor Überstrom zu schützen, ohne dabei die anderen Teilstromkreise in Mitleidenschaft zu ziehen.
(Man bezeichnet zwar die Sicherungsabgänge gerne als Stromkreise, das ist so aber nicht 100%ig korret.)

Getrennte Stromkreise sind solche, wo die Spannungsquelle eine unterschiedliche ist. In Privaträumen(Häuser oder Wohnungen mit großen Verbrauchern (Durchlauferhitzer/Herd) tritt das dann auf, wenn man einen 3 phasen Wechselstromanschluß hat. Dann hat man 3 getrennte Stromkreise bei denen PowerLAN nicht funktionieren wird, zumindest untereinander. Innerhalb der Stromkreise ist das kein Problem.

Einziges kleineres Problem ist, dass der Leitungsschutzschalter("Sicherungsautomaten"), aufgrund seiner Spule ein erhöhtes Hinternis für das HF Signal darstellt und daher die Leistung mindert.
Klassische Schmelzsicherungen sind dort besser geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzender Hinweis:
Es gibt auch Fälle, in denen es trotz unterschiedlicher Phasen funktioniert - nicht besonders fluffig, aber es fluppt... Wieso, weshalb warum - frag mich nicht...

Wenn du es richtig machen willst, kann dir - im Fall der Fälle - der örtliche Elektriker einen "Phasenkoppler" einbauen... Kostet halt ne Kleinigkeit...
 
Defeniere ma "nicht besonders fluffig".

Einzig (interne) Einstreungen über die Zuleitung sind hier noch koppelnd, aber da dürfte die Datenraten nicht besonders hoch sein.
 
Genau das :-)
Ist schon ne ganze Weile her, dass ich so nen Fall live gesehen hab... da gingen dann, sofern ichs noch richtig im Kopf habe, runde 1,5 mbit/s durch... War aber für den Fall okay, da eh nur ein DSL lite befeuert werden musste...
 
Jap, das Signal wir dabei induziert. Das passiert dann, wenn zwei Kabel unterschiedlicher Stromkreise eine gewisse Strecke parallel verlegt sind. (als Gegenbeispiel sollte man es vermeiden Stromkabel und LAN Kabel parallel zu verlegen)
Was man bei der ganzen dlan Sache auch nicht vergessen darf ist die Verschlüsselung als auch den Namen des Netzwerks einzustellen: Unfreiwillige Netz-Nachbarn dank Powerline | heise online

Vereinfacht könnte man das Ganze als WLan über die Steckdose betrachten wobei getrennte Phasen Hauswände darstellen könnten. Den Stromzähler könnte man als nasse Rigipswand sehen (ganz schlecht bei WLAN). Trotzdem wäre mir nicht wohl bei dem Gedanken, dass der Nachbar in mein Netzwerk schauen kann... egal wie langsam/schnell.

Zu deiner WLAN Geschichte... hast du mal nachgeschaut woran es liegen könnte? Evtl. könnte da ja ein Repeater Wunder wirken oder auch nur eine etwas bessere Antenne...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh