Pinbelegung des Pfostensteckers einer PCI-USB-Karte???

Guapa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2008
Beiträge
4.814
Ort
Ösi-Land / Innsbruck
Ich habe mir nun bei Ebay eine USB-PCI-Steckkarte gekauft (4 mal intern, davon 2 an der Slotblende und 1 auf der Platine sowie 1 mit Pfostenstecker: 2 Reihen à 5 Pins):

imagemagic1719.jpg



imagemagic2fbl.jpg


Es war zwar eine "Mini-Beschreibung" dabei, aber leider kann ich mit dieser nicht viel anfangen, da erstens die Pin-Belegung nur für 9 Pins angegeben ist, und zweitens nicht ersichtlich ist, wo Pin 1 ist (es gibt dafür ja immerhin 4 Möglichkeiten - je nachdem wie die Karte vor einem liegt! Auf der Hersteller-Website steht leider auch nichts.

Auf dem Foto sieht man, daß ein Pin mit einem weißem Dreieck markiert ist - ist das vielleicht Pin 1?

Ich habe mir ein Multimeter gekauft, aber leider absolut keine Ahnung, wie ich damit die Pinbelegung herausfinden kann, da ich noch nie mit einem Multimeter gearbeitet habe. Habe schon nach Anleitungen diesbezüglich gesucht, aber nichts gescheites gefunden. Vielleicht gibt es jemand, der mir das in einer kurzen verständlicher Anleitung für Noobs beibringen könnte?

Kann mir bitte jemand weiterhelfen, denn ich möchte ungern das USB-Kabel falsch anschließen, und damit meine AS XT Ultra oder Aquaero zu schrotten! :heul:

Vielen Dank im voraus! ;) :hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuallererst: Der USB-Header bietet Platz für 2 USB-Anschlüsse. Orientiere dich einfach nach dieser Skizze. Such halt 5V heraus, dann weißt du nach der Skizze welche Pins in einer langen Reihe zu welchem Draht gehören.

Kurzanleitung Multimeter: Das MM auf Gleichstrom schalten, Messbereich 20V einstellen, den schwarzen Messfühler in eine schwarze Buchse eines Molex-Steckers stecken - das ist jetzt Masse - und mit dem roten Messfühler gehst du die Pins des USB-Headers ab. Wenn das MM 5V anzeigt, hast du den Pin mit 5V getroffen. Aber pass bitte auf, dass du keine Pins überbrückst! Geh ganz sachte und vorsichtig von außen an den Header heran und fühl nur die äußersten Pins ab, das reicht um 5V zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo der makierte ist pin 1

btw auf der verpackung steht 2 external und 3 internal...

der stecker ist für 2 usb anschlüsse..
 
Zuletzt bearbeitet:
passt doch, neben dem header ist doch noch ne Buchse aufgelötet zusammen mit den 2 vom header sind wir dann bei 3 :)

er hat halt von insgesamt 4 geredet und nur 2 intern...

attachment.php


hier mal eine hilfe für die sonstigen pins..
 

Anhänge

  • IFPCG1.gif
    IFPCG1.gif
    1,6 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Zuallererst: Der USB-Header bietet Platz für 2 USB-Anschlüsse. Orientiere dich einfach nach dieser Skizze. Such halt 5V heraus, dann weißt du nach der Skizze welche Pins in einer langen Reihe zu welchem Draht gehören.

Kurzanleitung Multimeter: Das MM auf Gleichstrom schalten, Messbereich 20V einstellen, den schwarzen Messfühler in eine schwarze Buchse eines Molex-Steckers stecken - das ist jetzt Masse - und mit dem roten Messfühler gehst du die Pins des USB-Headers ab. Wenn das MM 5V anzeigt, hast du den Pin mit 5V getroffen. Aber pass bitte auf, dass du keine Pins überbrückst! Geh ganz sachte und vorsichtig von außen an den Header heran und fühl nur die äußersten Pins ab, das reicht um 5V zu finden.

Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe! Sobald ich die PCI-Karte im PC eingebaut habe, werde ich dies mal testen. Was ich jetzt aber noch nicht verstanden habe ist: warum sind bei der PCI-Karte an beiden Reihen 5 Pins, beim Motherboard sind ja auch interne USB-Anschlüsse (Pfostenstecker), aber diese haben nur 9 Pins (obere Reihe: 5, untere Reihe: 4). Wie kann ich nun bei der PCI-Karte rausfinden, was nun der oberen Reihe und was der unteren Reihe entspricht?
 
Das ist Jacke wie Hose, der eine fehlende Pin ist nen Verpolungsschutz...

€dit: Bevor die Anmerkung kommt: Ja, der Pin Nummer 9 liegt auf Masse und entspricht der Schirmung des Kabels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Jacke wie Hose, der eine fehlende Pin ist nen Verpolungsschutz...

€dit: Bevor die Anmerkung kommt: Ja, der Pin Nummer 9 liegt auf Masse und entspricht der Schirmung des Kabels.

Sorry, aber habe ich das jetzt richtig verstanden: Wenn ich auf dem MB insgesamt 2 interne USB-Anschlüsse mit jeweils 9 Pins (5+4) habe, dann kann ich also insgesamt 4 Geräte anschließen, da es ja egal ist, ob eine Reihe 4 oder 5 Pins hat - obwohl der Anschluß des Kabels (Kabel für Aquastream oder Aquaero) für 5 Pins ausgelegt ist?
 
Sorry, aber habe ich das jetzt richtig verstanden: Wenn ich auf dem MB insgesamt 2 interne USB-Anschlüsse mit jeweils 9 Pins (5+4) habe, dann kann ich also insgesamt 4 Geräte anschließen, da es ja egal ist, ob eine Reihe 4 oder 5 Pins hat - obwohl der Anschluß des Kabels (Kabel für Aquastream oder Aquaero) für 5 Pins ausgelegt ist?

Jap, so siehts aus. In konfektionierten, idiotensicheren internen USB-Steckern (von modernen Gehäusen, Frontpanels usw.) ist eine Pinöffnung "ge-keyed", damit man den doppelt belegten Stecker nicht aus Versehen falsch herum aufsetzen kann, die internen USB-Header haben also entsprechend einen Pin weniger. Deswegen sollte normalerweise an deinem USB-Controller auch ein Eck-Pin fehlen, damit man solche 5+4-Stecker überhaupt aufsetzen kann.
Auf deinen Controller könnte man also nur Stecker aufsetzen, wo die Pins entweder einzeln aufgetrennt sind oder die pro USB-Buchse nur aus flachen 5-Pol-Steckern bestehen.

edit: So wie eine 5-polige Aquaero oder Aquastream :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh