Phenom II X4 940 BE undervolten für Anfänger bitte

45dcoe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2014
Beiträge
53
Ort
85452
Hallo

Ich habe mir auf anraten hier für mein betagtes System einen Phenom II X4 940 BE gekauft. Leider kann mein Mainboard (GA-MA69G-S3H) nur CPU bis TDP 95W vertragen. Der 940 BE hat aber TDP 125W. CPU Kühler ist ein Scythe Kama Cross.

Ich habe schon mitbekommen das man die CPU undervolten kann.... könnte man wenn es das Board zuläßt im Bios machen oder dann unter Windows 7 mit K10STAT, leider habe ich sowas noch nie gemacht und habe etwas respekt davor.

Wie gehe ich am besten vor ...? Eine Erklärung für Anfänger wäre gut ...

Gruß + Danke

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Angst brauchst du nicht haben, gerade beim Untervolten kann wenig kaputt gehen. Unterversorgung führt nur zu Instabilität, welche mit Standardspannung sofort wieder weg wäre. ;)

Ansonsten lies dir einfach mal das hier Tutorial: Phenom Undervolting mit K10Stat durch. Das sollte helfen. ;)
 
Ich kann dir noch so als kleiner Richtwert nennen, was beim Undervolting mit meinem 940BE möglich ist. Meiner lief mit 1,22V stabil.
Heißt jetzt aber nicht, dass du den Wert einfach einstellen kannst, da sich jeder Prozessor anders verhält. Der Wert soll nur als Orientierung dienen.
 
undervolting ist echt einfach, am besten wie schon empfohlen mit K10stat funktioniert bombig, ich habe einen Phenom II x2 bei diesem konnte ich zusätzlich noch 2 Kerne freischalten so das er jetzt ein x4 ist, und sich auch noch undervolten lässt, so dass er echt relativ sparsam ist. Meiner läuft auf 1,15 Volt was gegen die 1,45 Volt@ stock ein wirklicher unterschied ist. Auch alle Athlon II die ich bisher hatte ließen sich kräftig undervolten.
 
Hallo

Danke erstmal für die hilfreichen Antworten. Das Tutorial ist der Hammer recht gut erklärt.

Trotzdem habe ich noch ein paar blöde fragen:

1. Kann schon nachdem 1.Start etwas passieren ? Mein Board verträgt nur 95W CPU´s, der 940Be hat ja 125W. Oder brauch mir keine Sorgen machen, da das die Wattleistung bei Vollast ist ?

2. Was ist wenn mein Bios es zulässt die Vcore etc einzustellen sollte ich dort schonmal was voreinstellen und dann das "feintuning" mit K10Stat machen?

3. Muss ich den Ram auch anders takten oder nur V Core und die Spannung für die Northbridge ?

4. Muss Cool and Quiet aus oder angeschaltet sein im Bios ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Danke erstmal für die hilfreichen Antworten. Das Tutorial ist der Hammer recht gut erklärt.

Trotzdem habe ich noch ein paar blöde fragen:

1. Kann schon nachdem 1.Start etwas passieren ? Mein Board verträgt nur 95W CPU´s, der 940Be hat ja 125W. Oder brauch mir keine Sorgen machen, da das die Wattleistung bei Vollast ist ?

2. Was ist wenn mein Bios es zulässt die Vcore etc einzustellen sollte ich dort schonmal was voreinstellen und dann das "feintuning" mit K10Stat machen?

3. Muss ich den Ram auch anders takten oder nur V Core und die Spannung für die Northbridge ?

4. Muss Cool and Quiet aus oder angeschaltet sein im Bios ?

zu 1. Das hängt vom Mainboard ab ob das BIOS eine 125W CPU überhaupt erkennt. Manche Hersteller bieten ein BIOS Update an. Andere erkennen die CPU und booten ganz normal. Es kan jedoch sein das die Spannungsversorgung für die CPU nicht ausreicht. Entweder kommt es es zu Instabilität und oder das Mainboard brennt durch. Das muss jedoch nicht passieren. Die TDP gilt als oberster Richtwert, also unter Vollast. Diese kann jedoch auch unter bestimmten Bedingungen überschritten werden. Es ist also Vorsicht angesagt.

zu. 2 KStat greift erst nach dem Booten des Systems. NICHT vorher. Es macht also Sinn im BIOS die Vcore und den Takt erstmal zu senken. KStat ist wenn man im BIOS schon undervoltet nicht unbedingt nötig.

zu 3. Ist nicht nötig. Die Vcore der CPU ist entsscheidend.

zu. 4. Cool und Quiet sollte immer angeschaltet sein sonst läuft deine CPU stets mit vollen Takt und Vcore.
 
@Madjim

Danke für die Antworten

In der CPU Liste zu dem Mainboard stehen auch viele 125W CPUs drin ...und mein Bios ist das F7. http://www.gigabyte.de/support-downloads/cpu-support-popup.aspx?pid=2554

Also nur die Vcore der CPU runtersetzen und die Spannung von der Northbridge so lassen ???

Wenn ich das richtig verstanden habe dann läuft der "undergevoltete" 940er mit 3,0 Ghz Takt aber mit weniger TDP weil er nicht soviel strom braucht ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch absenken der Versorgungsspannung nimmt die CPU entsprechend weniger Energie auf, dadurch sinkt auch die Temperatur, zudem werden die Bauteile auf dem Mainboard weniger belastet.

Die Spannungen vom Mainboard kannst du so lassen. Es sei denn du möchtest noch mehr Energie sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Madjim

Danke für die Antworten

In der CPU Liste zu dem Mainboard stehen auch viele 125W CPUs drin ...und mein Bios ist das F7. GIGABYTE TECHNOLOGY Socket AM2 - AMD 690G - GA-MA69G-S3H (rev. 1.0)

Also nur die Vcore der CPU runtersetzen und die Spannung von der Northbridge so lassen ???

Wenn ich das richtig verstanden habe dann läuft der "undergevoltete" 940er mit 3,0 Ghz Takt aber mit weniger TDP weil er nicht soviel strom braucht ???

Nur CPU Vcore senken, alles andere lassen. Das ist richtig.

Die TDP gilt nur für die vom Hersteller freigegebene Taktung und Vcore. Je weniger Spannung desto weniger TDP. Übrigens, die Leistung steigt im Quadrat zu Spannung (Ohmsches Gesetz). Soll bedeuten doppelte Spannung => 4 fache Leistung. Deswegen reichen schon eine kleine Spannungssenkung um die TDP deutlich zu senken.
 
Hallo

Ich habe den Rechner jetzt einfach gestartet... im Anhang ist ein Bild von allen Programmen ... die man so braucht ... CPU-Z, Core temp und K10 Stat.
Leider kann ich nix einstellen in K10Stat weil im Bios alles auf Auto steht .... dort läßt sich auch nur der Multiplikator einstellen
Phenom II X4 940be.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, Einstellungen in K10Stat funktionieren. Da du nur ein Sockel AM2-Mainboard hast, hängt die Spannungsversorgung für die CPU und die NB zusammen. Ab AM2+ kann beides getrennt voneinander eingestellt werden. In K10Stat musst du daher um die CPU-Spannung zu ändern die NB Voltage verändern.
Im Bios kannst du alles auf Auto lassen.
 
Ok dann habe ich trotzdem noch ein paar blöde Fragen zu K10Stat... hoffe das nervt nicht ...

FID: ist doch der Multi ....oder warum steht der bei meinem Screenshot weiter oben auf 14 ??? Es sollten beim 940Be doch 15 sein.

Die CPU Voltage ist ausgegraut nur die NB Voltage ist dann wohl veränderbar. Das heißt ich setze die NB Spannung auf den gewünschten Wert ( 1,22V oder 1,25V je nachdem was Stabil ist)

Muss ich dann die einzelnen P-States wie im Tutorial von weiter oben auch anpassen ... sprich alle um -0,1V verändern ? Macht man das mit diesen Prozentreitern auf der rechten Seite ( up% / Down%) ?

Gruß + Danke
 
Ja, FID ist der Multi. Glaube K10Stat zählt die 0 als Multi 1, deshalb steht es auf 14. Daneben steht noch ein Teiler DID, mit dem man noch feinere Taktraten einstellen könnte.
Wie gesagt, für die CPU-Spannung die NB-Spannung verändern.
P1 bis P3 kannst du auch noch etwas anpassen bzw. musst es zumindest so, dass die Spannung von dem kleineren P-State unter dem vorigen liegt, da sonst K10Stat meckert. P3 mit den 800MHz läuft z.B. auch in Regionen um 0,8-0,9V oder sogar noch weniger. Solltest du dann natürlich auch wieder auf Stabilität prüfen.
up% / down% ist glaub ich dafür, ab welcher Last in den nächsten P-State hoch- bzw. runtergeschaltet werden soll.
 
Hm habe mich gerade ans undervolten begeben ... und mit 1,25V im P0-State und Prime 95 im Hintergrund als In-Place Large FFTs Test mit 4 Workplaces ist er mir abgeschmiert als ich versehentlich das Fenster von K10Stat zumachte und nun das Programm wieder öffnen wollte. Direkt nen Blue Screen .... was mache ich falsch oder muss ich mit der Spannung hochgehen auf 1,30V Stock ist bei mir 1,35V ....

Wie sieht es mit den Energieoptionen unter Windows 7.. aus die habe ich laut dem Tutorial auf ausbalanciert stehen CPU Kühlung steht auf Aktiv ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh