[Kaufberatung] Phenom II 945 95 Watt auf GA-M57SLI-S4

wlfnkls

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2012
Beiträge
1.280
Ort
NRW
Guten Morgen,

da ich mir zur Zeit keinen komplett neuen Rechner leisten kann, wollte ich gerne wissen, ob der Phenom II 945 in der 95 Watt Version auf mein Gigabyte GA-M57SLI-S4 passt und den AMD Athlon 64 x2 5500+ ablösen kann. Zudem würde mich der Leistungszuwachs und evtl. Inkompatibilitäten interessieren.

Sollte dem so sein, würde mir nur noch eine Grafikkarte fehlen, da meine Nvidia 9800 über den Jordan gegangen ist.


Vielen Dank und einen schönen Tag
nik
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
laut cpu support liste sollte es gehen. brauchst das bios F15E dafür.
 
leistungszuwachs wird enorm sein und dem rechner cpu technisch echt auf die Sprünge helfen. Als graka empfehle ich eine hd7850, dann hast du(4gb ram vorrausgesetzt) eine gute Kombi, die alles aktuelles darstellt(und das auch sehr gut)
 
Super, danke für die Antworten.

Könnte es in irgendeiner Weise zu Komplikationen kommen, wenn ich die CPU mit dem alten Board verwende?
4GB sind zur Zeit verbaut, das sollte also nicht das Thema sein.

Zum Glück ist die CPU abwärts kompatibel, hätte ich mir beinahe nicht erträumen lassen!

/Edit:
Von welchem Hersteller sollte ich denn die hd7850 beziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann sein, dass c&q eventuell nicht richtig funktioniert, dass wäre aber zu verschmerzen.
Hat das Board noch pcie 1? das könnte bei neueren Grafikkarten probleme geben(wohlgemerkt könnte)
 
Laut Herstellerseite verfügt das Board nur über PCIe.

Da ist mir auch gleich noch etwas eingefallen. Da nicht nicht weiß, ob ich die rev 1.0 oder rev 2.0 Version habe, würde mich interessieren, ob es einen großen Unterschied zwischen den beiden Versionen gibt. Konnte durch die Herstellerseite nicht wirklich einen Unterschied ausmachen.

Langsam bekomme ich das Gefühl, dass ich vlt. doch sparen sollte?
 
Das Board hat PCIe 1.x. Vermutlich PCIe 1.1, da es einen NVidia Chipsatz hat.

Das spielt aber keine Rolle. PCIe ist in beide Richtungen kompatibel.

Einen Unterschied merkst du in der Praxis nicht bis kaum und Kompatibilitätsprobleme sind auch die absolute Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Entschärfung ;)

"Einen Unterschied merkst du in der Praxis nicht bis kaum..."
Bezogen auf rev 1.0 und rev 2.0 oder auf den jetzigen Prozessor zum Phenom II ?
 
wenn es läuft merkt man keinen unterschied, aber schau mal zur problematik hier:
http://www.hardwareluxx.de/community/f84/notwendiges-grafikkarten-upgrade-939811.html#post20088638

da habe ich auch meine bedenken bezüglich pcie 1. mal gepostet. Ob es hand und fuß hat keine ahnung, aber der gesunde Menschenverstand sagt ja ;)

Speziell dieses hier:
"
zu pcie ich kann mir vorstellen, dass es bei der stromversorgung probleme geben kann:

pcie 1 stellt 75 watt zur verfügung, jeder 6 pin pcie stecker weitere 75 watt. Die 7850 hat einen, also in der summe kannst du 150watt der graka zur verfügung stellen
pcie 2 stellt 150 watt zur verfügung, jeder 6 pin pcie stecker weitere 75 watt: summe 225 watt

Messung: Leistungsaufnahme : AMD Radeon HD 7870 und HD 7850 im Test - Obere Mittelklasse mit wenig Durst die hd7850 verbraucht 130 watt. Je nach model auch etwas mehr, damit bist du sehr schnell an der maximal grenze von pcie 1.

Ich würde sagen, dass es noch funktioniert, aber viel übertakten ist nicht drinnen."
 
zu pcie ich kann mir vorstellen, dass es bei der stromversorgung probleme geben kann:

pcie 1 stellt 75 watt zur verfügung, jeder 6 pin pcie stecker weitere 75 watt. Die 7850 hat einen, also in der summe kannst du 150watt der graka zur verfügung stellen
pcie 2 stellt 150 watt zur verfügung, jeder 6 pin pcie stecker weitere 75 watt: summe 225 watt

PCIe 2.0 Steckplätze liefern auch 75W, genau wie PCIe 1.x. An der Stromversorgung hat sich nichts geändert.

Seit PCIe 2.0 können GraKas mit einem 8 Pol Zusatzanschluss versehen werden, welcher die Graka zusätzlich mit bis 150W versorgen kann.

Du hast da was durcheinander gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt ich habe mich im entsprechenden artikel verlesen. die 150watt bezog sich auf den 8pin stecker. schande über mein haupt :)
 
Daraus schließe ich, dass es keine Probleme geben wird?
An einem Tag so viel gelernt, besonders überrascht mich, dass das alte Board eine AM3 CPU und eine HD7850 betreiben kann.
Und zur Info: OC war und wird nie ein Thema für mich sein :)

/EDIT:
Gibt es eigentlich Alternativen zu der CPU, die ebenfalls auf das Board passen und mir einen guten Leistungsschub bringen?
Das ganze sollte für Photoshop CS5, Lightroom 4, Modern Warfare 3 und Bad Company 2 ausgelegt sein
 
Zuletzt bearbeitet:
laut cpu liste geht maximal der x4 955 mit 95watt(nicht 125!).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh