magiceye04
Enthusiast
Mahlzeit!
Bei meinem Asrock AliveNF7G-720p(5.0) im FileServer habe ich bei Zugriffen auf die Festplatte, egal ob intern oder übers GBit-LAN eine sehr hohe CPU-Last bzw. durch die relativ lahme Single-Core-CPU starke Performance-Einbrüche.
Aktuell kopiere ich gerade 400GB an Daten via eSATA. Bei 1,4GHz CPU-Takt ergibt das ca. 50% CPU-Last. Da die beteiligten Platten alle nur so um die 70MB/s schaffen, weiß ich nicht, ob die Datenrate womöglich auch gebremst wäre.
Gleiches passiert, wenn ich übers Netzwerk zugreife. Hinzu kommt da allerdings, daß beim Schreiben der Daten nur ca. 25MB/s möglich sind, beim Lesen gehts immerhin in Richtung 50MB/s. Alles weit von den Möglichkeiten von GBit-LAN entfernt.
Es läuft WindowsXP-SP3 darauf.
Treiber: Geforce 186.34, Mainboard: vermutlich ForceWare 15.45
This WinXP 32-bit nForce UDA driver package for MCP51, MCP61, MCP72, MCP73, MCP78, and MCP7A consists of the following components:
Ethernet Driver (v73.10) WHQL
Network Management Tools (v73.13) "Sedona"
SATAIDE Driver (v11.1.0.30) WHQL
SATARAID Driver (v11.1.0.30) WHQL
RAIDTOOL Application (v11.1.0.30)
SMBUS Driver (v4.69) WHQL
SMU Driver (v1.71) WHQL
GPU Driver (v186.34) WHQL
PhysX (v9.09.0428)
Away Mode Driver (v6.0.6000.111) WHQL
Netzwerkkabel sind Cat6/7, Switch ist ein D-Link DGS-1005D Green
Da ich zufällig eine D-Link DGE-528T hier herumliegen habe, hab ich die mal testweise eingebaut gehabt. Es gab so gut wie keine Änderungen, also wird es wohl vor allem der SATA-Zugriff sein, der so viel Rechenleistung braucht.
Auf meinem Gigabyte-Board mit NForce560 ist bei Kopiervorgängen die CPU@800MHz zu ca. 20% ausgelastet, also nicht ganz ein CPU-Kern. Auch nicht gerade wenig, aber mit 4Kernen und 2,5GHz fällts nicht so auf.
Kann ich von dem Mainboard/Chipsatz(NForce520) einfach nicht mehr Performance erwarten?
Oder brauchen solche Kopiervorgänge einfach nach wie vor eine gewisse CPU-Leistung und mit einem 1,4GHz Single-Core wird das eben nix?
Ich überlege im Moment, ob ich dem HTPC nur eine zusätzliche Graka zwecks HD-Wiedergabe spendiere oder lieber gleich ein neues Mainboard.
Wenn neues Mainboard, ist natürlich die Frage, ob ich mit einem etwas "dickeren" Chipsatz besser dran wäre als mit einem "Spar-Chipsatz".
Außer Dateien im Netzwerk bereitzustellen und ggf. auch auf nen Fernseher auszugeben macht der Rechner eigentlich nichts. Aber er sollte eben schon GBit voll ausreizen können und das ist derzeit einfach nicht der Fall.
Bei meinem Asrock AliveNF7G-720p(5.0) im FileServer habe ich bei Zugriffen auf die Festplatte, egal ob intern oder übers GBit-LAN eine sehr hohe CPU-Last bzw. durch die relativ lahme Single-Core-CPU starke Performance-Einbrüche.
Aktuell kopiere ich gerade 400GB an Daten via eSATA. Bei 1,4GHz CPU-Takt ergibt das ca. 50% CPU-Last. Da die beteiligten Platten alle nur so um die 70MB/s schaffen, weiß ich nicht, ob die Datenrate womöglich auch gebremst wäre.
Gleiches passiert, wenn ich übers Netzwerk zugreife. Hinzu kommt da allerdings, daß beim Schreiben der Daten nur ca. 25MB/s möglich sind, beim Lesen gehts immerhin in Richtung 50MB/s. Alles weit von den Möglichkeiten von GBit-LAN entfernt.
Es läuft WindowsXP-SP3 darauf.
Treiber: Geforce 186.34, Mainboard: vermutlich ForceWare 15.45
This WinXP 32-bit nForce UDA driver package for MCP51, MCP61, MCP72, MCP73, MCP78, and MCP7A consists of the following components:
Ethernet Driver (v73.10) WHQL
Network Management Tools (v73.13) "Sedona"
SATAIDE Driver (v11.1.0.30) WHQL
SATARAID Driver (v11.1.0.30) WHQL
RAIDTOOL Application (v11.1.0.30)
SMBUS Driver (v4.69) WHQL
SMU Driver (v1.71) WHQL
GPU Driver (v186.34) WHQL
PhysX (v9.09.0428)
Away Mode Driver (v6.0.6000.111) WHQL
Netzwerkkabel sind Cat6/7, Switch ist ein D-Link DGS-1005D Green
Da ich zufällig eine D-Link DGE-528T hier herumliegen habe, hab ich die mal testweise eingebaut gehabt. Es gab so gut wie keine Änderungen, also wird es wohl vor allem der SATA-Zugriff sein, der so viel Rechenleistung braucht.
Auf meinem Gigabyte-Board mit NForce560 ist bei Kopiervorgängen die CPU@800MHz zu ca. 20% ausgelastet, also nicht ganz ein CPU-Kern. Auch nicht gerade wenig, aber mit 4Kernen und 2,5GHz fällts nicht so auf.
Kann ich von dem Mainboard/Chipsatz(NForce520) einfach nicht mehr Performance erwarten?
Oder brauchen solche Kopiervorgänge einfach nach wie vor eine gewisse CPU-Leistung und mit einem 1,4GHz Single-Core wird das eben nix?
Ich überlege im Moment, ob ich dem HTPC nur eine zusätzliche Graka zwecks HD-Wiedergabe spendiere oder lieber gleich ein neues Mainboard.
Wenn neues Mainboard, ist natürlich die Frage, ob ich mit einem etwas "dickeren" Chipsatz besser dran wäre als mit einem "Spar-Chipsatz".
Außer Dateien im Netzwerk bereitzustellen und ggf. auch auf nen Fernseher auszugeben macht der Rechner eigentlich nichts. Aber er sollte eben schon GBit voll ausreizen können und das ist derzeit einfach nicht der Fall.
Zuletzt bearbeitet: