Performance/Auslastungs-Probleme bei SATA/Netzwerknutzung

magiceye04

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2007
Beiträge
951
Ort
silicon saxony
Mahlzeit!

Bei meinem Asrock AliveNF7G-720p(5.0) im FileServer habe ich bei Zugriffen auf die Festplatte, egal ob intern oder übers GBit-LAN eine sehr hohe CPU-Last bzw. durch die relativ lahme Single-Core-CPU starke Performance-Einbrüche.

Aktuell kopiere ich gerade 400GB an Daten via eSATA. Bei 1,4GHz CPU-Takt ergibt das ca. 50% CPU-Last. Da die beteiligten Platten alle nur so um die 70MB/s schaffen, weiß ich nicht, ob die Datenrate womöglich auch gebremst wäre.
Gleiches passiert, wenn ich übers Netzwerk zugreife. Hinzu kommt da allerdings, daß beim Schreiben der Daten nur ca. 25MB/s möglich sind, beim Lesen gehts immerhin in Richtung 50MB/s. Alles weit von den Möglichkeiten von GBit-LAN entfernt.

Es läuft WindowsXP-SP3 darauf.
Treiber: Geforce 186.34, Mainboard: vermutlich ForceWare 15.45
This WinXP 32-bit nForce UDA driver package for MCP51, MCP61, MCP72, MCP73, MCP78, and MCP7A consists of the following components:
Ethernet Driver (v73.10) WHQL
Network Management Tools (v73.13) "Sedona"
SATAIDE Driver (v11.1.0.30) WHQL
SATARAID Driver (v11.1.0.30) WHQL
RAIDTOOL Application (v11.1.0.30)
SMBUS Driver (v4.69) WHQL
SMU Driver (v1.71) WHQL
GPU Driver (v186.34) WHQL
PhysX (v9.09.0428)
Away Mode Driver (v6.0.6000.111) WHQL
Netzwerkkabel sind Cat6/7, Switch ist ein D-Link DGS-1005D Green

Da ich zufällig eine D-Link DGE-528T hier herumliegen habe, hab ich die mal testweise eingebaut gehabt. Es gab so gut wie keine Änderungen, also wird es wohl vor allem der SATA-Zugriff sein, der so viel Rechenleistung braucht.

Auf meinem Gigabyte-Board mit NForce560 ist bei Kopiervorgängen die CPU@800MHz zu ca. 20% ausgelastet, also nicht ganz ein CPU-Kern. Auch nicht gerade wenig, aber mit 4Kernen und 2,5GHz fällts nicht so auf.

Kann ich von dem Mainboard/Chipsatz(NForce520) einfach nicht mehr Performance erwarten?
Oder brauchen solche Kopiervorgänge einfach nach wie vor eine gewisse CPU-Leistung und mit einem 1,4GHz Single-Core wird das eben nix?

Ich überlege im Moment, ob ich dem HTPC nur eine zusätzliche Graka zwecks HD-Wiedergabe spendiere oder lieber gleich ein neues Mainboard.
Wenn neues Mainboard, ist natürlich die Frage, ob ich mit einem etwas "dickeren" Chipsatz besser dran wäre als mit einem "Spar-Chipsatz".
Außer Dateien im Netzwerk bereitzustellen und ggf. auch auf nen Fernseher auszugeben macht der Rechner eigentlich nichts. Aber er sollte eben schon GBit voll ausreizen können und das ist derzeit einfach nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei meinem Asrock AliveNF7G-720p(5.0) im FileServer habe ich bei Zugriffen auf die Festplatte, egal ob intern oder übers GBit-LAN eine sehr hohe CPU-Last bzw. durch die relativ lahme Single-Core-CPU starke Performance-Einbrüche. Kann ich von dem Mainboard / Chipsatz(NForce520) einfach nicht mehr Performance erwarten?
1) Dein Board sollte eigentlich ein GeForce 7050 / nForce 630a (MCP68P) Modell sein. Performance Probleme bei LAN & SATA sind mir nicht bekannt, der Chipsatz war zu seiner Zeit sogar den AMD Gegenstücken überlegen.

2) Hast du beim Netzwerktreiber die Nvidia Software Firewall mit installiert? Wenn ja, dann wirf die unbedingt mal runter bzw deinstallier den Treiber komplett und mach den aktuellsten verfügbaren neu drauf (ohne Firewall und ohne die IDE SW Treiber wenn möglich)

3) Falls du bei jeglicher Art von Festplattenzugriffen extrem hohe CPU-Last hast, dann entferne mal die Auslagerungsdatei oder verschiebe sie kurzzeitig auf ein anderes Laufwerk und dann nach einem Neustart wieder zurück.
 
Ja, die Onboard-Grafik ist ein GeForce7050.
Kann es sein, daß der NForce520 als 630 umgelabelt wurde? Ich hatte beide Angaben gefunden. :/

An eine Firewall kann ich mich nicht erinnern und finde auch nichts dergleichen im Startmenu.
Treiber ist wohl doch nur der 15.26, mit dem 15.45 gabs bereits Probleme beim Installieren (es wurde nicht für alle Geräte ein Treiber installiert, u.a. fürs Netzwerk). Neuere Treiber habe ich deswegen auch nicht mehr probiert.
Sind die IDE-SW-Treiber immer standardmäßig dabei? Wofür sind die gut? nur eine Nvidia-Version der Standard-IDE-Treiber?

Auslagerungsdatei ist quasi keine vorhanden, die hab ich in den RAM geschoben, hat aber nichts geändert. Wird ja ohnehin so gut wie nicht benutzt, da keine Programme auf dem Rechner laufen.
Die Frage, ob "extrem hoch" hängt ja irgendwie auch davon ab, was normal ist - vor allem in Anbetracht der schwachen CPU.

Edit: Ich hab jetzt mal per LAN auf die RAM-Disk geschrieben. Da sind immerhin 55-60MB/s möglich bei einer CPU-Last von ca. 70%.
Aber auf die Festplatte schreibend sackt es wieder runter auf 20-25MB/s, bei allerdings auch nur 30% Last. Das Lesen von Platte geht immerhin mit 50MB/s und 50% CPU-Last.
Der Flaschenhals ist also schon SATA, vor allem beim Schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe gestern ein 5 Jahre altes FSC System (Intel Celeron) mit Win 7 bestückt und kann dir nur bestätigen, das du hier mit deiner CPU an Grenzen stößt. Das alte System mit Intel Celeron Single Core lief trotz 2,93 Ghz sehr oft mit 70-100 % Auslastung während der Festplattenzugriffe. Sogar die parallel laufende Download-Netzwerkbandbreite litt unter der CPU Last ... Mit einem eingesetzten Core2 Duo reduzierte sich diese Last dann mehr als um die Hälfte.
Deine Ambition einen energiesparenden Fileserver zu bauen, rechne ich dir hoch an, jedoch würde ich dir empfehlen, eine Mehrkern CPU (mind. 2) mit höherem Cache zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, kann ich ja gelegentlich mal probieren, hab noch nen X2 hier rumliegen.
Der will halt 5W mehr im idle haben.

Aber wenn die Datenrate in den Keller sackt, dann ist die CPU-Last eigentlich relativ niedrig ("20-25MB/s, bei allerdings auch nur 30% Last.")
Ich denke nach wie vor, daß der Chipsatz einfach damit überfordert ist, Netzwerk UND Sata gleichzeitig mit vollem Speed laufen zu lassen.

Wie kommen denn sonst Leute mit einem Fileserver auf Basis eines Single-Core Intel-Atom klar? Die müßten ja absolut grauenhafte Datenraten haben :o

Nachtrag: Ich hab heute spaßeshalber mal meinen alten AthlonXP(1,8GHz) mit der D-Link-GBit-LAN-Karte getestet. Da kann ich locker 45-55MB/s schreiben, bei auch nicht mehr als 60-70% CPU-Last. Der hat halt noch NForce2 und kein SATA.
Wenn ich vom Sempron auf den AthlonXP kopiere, dann ist sogar die CPU-Last auf dem alten AthlonXP niedriger als auf dem Sempron-System. Die Netzwerkgeschwindkeit ist mit 20MB/s ziemlich mies.
Kopiervorgänge auf dem Sempron von einer SATA-Platte auf die andere führen zudem mal eben zu 80% CPU-Last.

Ich denke, ich werde mal nach einem neuen Board schauen, was dann auch gleich noch HD-Videos beschleunigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
update:
Ich hab jetzt einen X2 eingebaut, aber es ändert sich nichts - außer daß der Stromverbrauch ordentlich angestiegen ist.
Es ist jetzt beim Kopieren halt nur noch ein halber Kern ausgelastet, aber schneller wird es nicht, trotz 2,8GHz.
Nach wie vor sind es nur 25MB/s beim Schreiben und max. 60MB/s beim Lesen auf der SATA-Platte, die RAM-Disk ist hingegen auch beim Schreiben schnell.

Ein neues Board ist also auf jeden Fall demnächst fällig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh