Pentium D 805 oder SanDiego 3700+

protonic1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2006
Beiträge
22
Hallo,
bin grade am überlegen, ob ich mir auch den Pentium D 805 hole und diesen overclocke, da ich mein neues Asus-Board sowieso zurückgehen lassen muss,l weil dies defekt ist.

Welcher Prozessor wäre denn wirklich besser:
Pentium D 805 @ 3,8 / 4 GHZ
oder
SanDiego 3700 @ 2,7 / 2,8 GHZ ??

Mir ist schon klar, dass das natürlich die klassische Variante Intel vs AMD nun ist, aber es ist quasi hier für mich ne Grundsatzentscheidung für die nächsten Jahre ;-)

danke,
protonic1
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was wäre dir den lieber Dual core oder single core?
 
warum für fir nächsten jahre ??

den amd kannst sowieso nimmer nutzen wenn der am2 sockel kommt
 
Und so gesehen kann er den Intel auch nicht länger benutzen, da man bei neuen CPUs auch gleich ein neues Mainboard holen muss ;)

Aber ich würde dir schon den 805 empfehlen, wenn du deinen PC auch wirklich die nächsten Jahre schön auslasten möchtest. Zur Zeit ist der 3700 schneller, wenn dann aber überall der DC-Support kommt, dann hat man schon ziemlich einen Vorteil durch den zweiten Kern :)
 
fogzone schrieb:
warum für fir nächsten jahre ??

den amd kannst sowieso nimmer nutzen wenn der am2 sockel kommt

:fresse: sobald der am2 kommt, zersetzt sich die s939 cpu, damit man gezwungen wird auf am2 zu setzen oder wie :rolleyes:
 
kommt der conroe nicht auf demselben intel-sockel?
ich meine, hauptsächlich mache ich eh office-arbeit und halt windows-programme, und da ist doch nen dual-core doch auf jeden fall nicht schlecht, denke ich!? außerdem wird doch glaube ich auch windows vista voll auf dual-core, setzen, oder?

ist denn der 3700er wirklich schneller als der p 805 (Normalbetrieb / overclocked?)?
 
Also der Conroe wird schon auf den gleichen Sockel kommen, jedoch wird der Chipsatz des Mainboardes aktueller Boards ihn nicht unterstützen...

ist denn der 3700er wirklich schneller als der p 805 (Normalbetrieb / overclocked?)?

Je nachdem was du machst. Wenn du z.B. nur rumsurfst, dann wirst du nichts merken. Wenn du hingegen etwas am brennen, am surfen, im Skype und in Office bist, dann macht sich der 805 sicher deutlich besser als der 3700.

Ich würde sagen, dass der 3700 eigentlich nur in Spielen bzw. in Anwendungen schneller ist, wo Dualcore nicht unterstützt wird und somit nur der reale takt wichtig ist.

Also nimm den 805 mit 1GB Speicher und du wirst es nicht bereuen :)
 
Ja der Conroe kommt auf S775, doch die Chipsätze müssen den unterstützen. Bei Intel gibt es noch nichts offizelles darüber. Warscheinlich soll ein 965 Chipsatz kommen für den Conroe. Wenn dann diese Boards da sind kannst ja dann deinen D805 drauf stecken.
Bei ATI und Nvidia für S775 weiss ich nichts darüber. Ob vielleicht schon der NForce4 für S775 den Conroe aufnehmen kann.
 
@default ist der D805 eine lahme Krücke. Schau doch mal auf den FSB.
Wenn du ihn kaufts, seid dir bewusst dass viele nicht über 3,2GHz gehen und auch da noch der niedrige FSB bremst. Außerdem, hast du Wakü?

Wenn du spielst, dann auf jeden Fll den 3700+.

Edit///

Zu den Benches: Schau dir mal die von einem Sanni@3GHz an.
Der D805 lohnt sich nur, wenn du wirklich hart OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich nicht ganz zustimmen.

Natürlich begrentzt der niedrige Takt und der FSB, aber trotzdem hat ein Singelcore bei Multitasking keine Chanze. Öffne mal CS2 und rendere 5 Bilder und nebenbei noch 2 Filme mit dem 805 und dann mit dem 3700. Beim Intel würde es einfach vielbesser "flutschen" und natürlich auch viel schneller erledigt sein, abgesehen du vergleichst mit einem >3,2Ghz Sanny...

Also wenn du den PC wirklich mehrere jahre behalten möchtest, dann würde ich den 805 nehmen, oder du nimmst jetzt s939 mit nem 3000+ oder so und sparst mal auf einen 3800+X2 wobei dieser doch z.Z ziemlich überdimensioniert ist für deine Anwendungen.
 
ja, ne wasserkühlung habe ich natürlich schon.

THG hat das teil ja auf 4.1 ghz ohne weitere probleme geschraubt. (außer halt die enorme abwärme/stromverbrauch, aber die ist bei mir nicht so das problem, da das teil ja nicht 24/7 läuft sondern nur dann angemacht wird wenn es gebraucht wird).

hochclocken möchte ich den ja auf jeden fall (schon 4 GHZ), denn ansonsten ist der p 805 ja ne lahme gurke (da kann ich ja gleich meinen jetztigen thunderbird 1400 behalten ;-) )

mit dem x2 3800 hab ich auch geliebäugelt, aber irgendwie war der nicht zu nem angemessenen preis verfügbar... (hatte den mal bei hardwareversand für 230 euro bestellt gehabt, aber die liefern den jetzt nicht mehr als tray aus)
 
Hallo, und sry für das Einmischen - aber bei den momentanen Preisverfall und
den "nur" 35 EUR an zuzahlung für nen 820 D ist imho der 805 erledigt -
da hab ich doch lieber gleich 200 MHZ FSB und die option den auf >=4,0 GHZ zu bekommen für den geringen Aufpreis - und selbst wenn es nicht funzen sollte ( was sehr unwahrscheinlich ist) haste immer noch nen guten DC.

Also der 805 ist für mich ein besserer Celeron 300 @ 450 ( wer das noch kennt von euch ! )

Ich würde nen D 820 anstelle nehmen oder sogar nen 920 er - für 190 anstelle 170 bzw 140 eur - was so ca die Preisunterschiede wären.

Gruss
JörgM
 
Wenn man ein paar Euro mehr ausgeben kann/will, würde ich auch einen Pentium D der 9xx Serie nehmen. Den kannst Du auch ein Stück overclocken, aber der bleibt aufgrund des kleineren Fertigungsprozesses (65nm statt 90nm) deutlich kühler und dürfte auch weniger Strom verbrauchen.
 
An manchen Tagen könnte ich mich kringeln vor Lachen. An manch anderen Tagen könnte ich heulen weils so traurig ist ....

Wie könnt Ihr ne Empfehlung aussprechen, ohne zu wissen was "protonic1" genau mit seinem System anfangen will?!?

@ protonic1 ... es wäre gut, wenn Du möglichst genaue Angaben zu dem geplanten Einsatzgebiet des Systems machen könntest. Denn dann kann man Dir wirklich eine optimale Empfehlung machen. Wenn es nicht nur ein Einsatzgebiet ist, wäre es sinnig diese in Prozenten aufzuteilen.
 
Bei mir stand genau die gleiche Wahl.

Da ich aber in kürzeren Zeiträumen aufrüste (alle 6-12 Monate), habe ich zum 3700+ gegriffen, da er in Spielen derzeit einfach besser performt. Außerdem konnte ich meinen DDR1-RAM behaltem. Der 805 ist eine sehr günstige CPU, aber als THG den 4,1GHz-Bericht gebracht hatte glaubt nun jeder er könne 4GHz rauholen. Die Threads mit "Hilfe mein 805 macht nur 3,3 GHz" waren nicht zu übersehen... genauso macht nicht jeder San Diego 3GHz mit Luftkühlung. Auch da hatte ich Glück. Es kommt also darauf an was du machen willst.
wrext0r schrieb:
Da kann ich nicht ganz zustimmen.

Natürlich begrentzt der niedrige Takt und der FSB, aber trotzdem hat ein Singelcore bei Multitasking keine Chanze. Öffne mal CS2 und rendere 5 Bilder und nebenbei noch 2 Filme mit dem 805 und dann mit dem 3700. Beim Intel würde es einfach vielbesser "flutschen" und natürlich auch viel schneller erledigt sein, abgesehen du vergleichst mit einem >3,2Ghz Sanny...
Solltest du wie hier beschrieben eher Bildbearbeitung, Multimedia etc. machen bist du mit dem Pentium D besser beraten. Bei den aktuellen Preisen würde ich aber zum Pentium D 930 für knapp unter 200€ greifen. Er hat 2x 2MB L2-Cache und die Presler lassen ich meißt auf 4 GHz oder mehr übertakten - mit Wakü haben manche ~4,7 oder mehr GHz erreicht... aber eben auch hier wie gerade erwähnt braucht man eine starke Kühlung.

Also meine Wahl würde so aussehen:
Zum Spielen derzeit:
AMD64 San Diego ~170€

Für oben genannte Arbeiten:
Pentium D 805 ~130€

Auf längere Sicht:
Pentium D 930 ~200€

Das Problem ist, das eben nicht nur die CPU etwas kostet, sondern auch ein Mainboard. S775-Bretter mit denen man etwas anfangen kann kosten gern 130-150 € aufwärts. (ASUS P5WD2 z.B.) Das abolute OC-Board für AMD (DFI nf4 Ultra) bekommt man schon für knapp über 100€. Das musst du für dich abwägen.
 
ich denke, beim oc kommt es stark auf das board an.
so habe ich mich jetzt für folgendes entschieden und den sanny sowie das eh kaputte board zurückgehen lassen:

asus p5wd board
pentium d 805
2 * 1024 MB ddr2 - ram
x1800xt graka

klar mache ich überwiegend office-arbeit und surfe im i-net, aber natürlich sollten die spiele auch drauf laufen und das in ziemlich guter qualität. aber wenn ich halt mit windows arbeite, läuft schon einiges gleichzeitig (inet-explorer/firefox, musik, acdsee-bildbearbeiung, etc.), d.h. ich zappe schon kräftig immer zwischen den einzelnen sachen hin und her.

bin jetzt mal gespannt, wie weit sich der 805er oc lässt. ein paar kollegen von mir haben ihn sich auch geholt. ich denke, mit einer wakü sollten schon 3.8 ghz drin sein...
 
Gute Wahl! DDR2-RAM ist auch billiger als DDR1-RAM der was taugt, von daher kann man dort einiges an "Hubraum" in seinen Rechner packen. Wenn die Spiele mit DC-Unterstützung kommen wirst du mit deinem 805 @ 3,8GHz sowieso vor Freude hüpfen. :banana:
 
ich bin jetzt nur mal gespannt, ob mein enermax 430 watt netzteil das alles mitmacht (die graka zieht ja scheints auch nicht wenig...). aber laut thg haben viele netzteile ja nur einen wirkungsgrad von 80%, also müsste das denke ich schon gehen, oder?

auch wegen meiner wakü bin ich skeptisch...habe ich die doch schon seit nun 3 jahren und habe jetzt bloß ne neue halterung für den kühler gekauft (innovacool 3.0 ist das noch). als radiator hab ich nen single-fan. müsste das dennoch reichen? (also 3.8-4 ghz sollten schon drin sein)
 
Gute Wahl!! :d

Bis auf die Graka genau die Kombination die ich habe und auf den 930/940er kannst du immer noch umsteigen wenns den 805er nicht mehr in den Shops gibt und du den dann bei eBay zu einen guten Preis abstoßen kannst. ;)
Takten kannst du den auf den Board (siehe Sig.) primestable und unter Vollast ~3,6gHz, hab schon mehrere DVDs nacheinander mit diesen Einstellungen encodet (multi) und die Kombi ging ab wie Schmidts Katze. :)
Auf meinen alten P5P800-SE lief die CPU zwar auch bis 3,4gHz sehr sauber und stable aber danach war schluß. Intel selbst gibt die 805er ja auch erst ab 9xx-Chipset frei, von daher ist der i955X-Glenwood schon eine sehr gute Wahl.

Kleiner Tpp falls du noch IDE-Platten benutzt: Finger weg von den roten IT8211-Ports!! Die erzeugen Bugs ohne Ende wenn du da deine IDE-Platten anschließt und außerdem mußt du erstmal (sehr kompliziert) von der Mobo-CD eine Treiber-Disk erstellen und mit F6 den Treiber in XP neu installen. Wird im Handbuch nirgendwo erwähnt und ohne Disk-LW (nicht mehr selbstversändlich) bist du da aufgeschmissen. Selbst wenn es dann geklappt hat fangen die Probleme erstmal an: Bootfreezes, Icon-Troubles, Bluescreens <-sind nur einige davon.
Ich habe mir jetzt IDE_to_SATA-Converter gekauft und lasse meine Platten nun über die SATA-Ports laufen. Funktioniert tadellos und fehlerfrei!! Der Boot-Vorgang ist auch seither blitzschnell. :)
 
protonic1 schrieb:
...aber wenn ich halt mit windows arbeite, läuft schon einiges gleichzeitig (inet-explorer/firefox, musik, acdsee-bildbearbeiung, etc.), d.h. ich zappe schon kräftig immer zwischen den einzelnen sachen hin und her...
Und dafür willst du einen DualCore übertakten?!

Also bitte, wenn du nichts rechenintensives wie Videobearbeitung machst, nimm einen SingleCore.

Mein Sempron64 2800+@Default kriegt es locker gebacken Firefox(20Tabs) + mIRC + ICQ + Word/Excel + WoW(World of Warcraft)mit vollem Eyecandy im Windowmode + Winamp + Teamspeak + Was sonst noch alles läuft (Firewall, Virenscanner..etc.) zu beliefern.
Ohne irgendwelche Verzögerungen kann ich zwischen den Anwendungen wechseln, wichtig ist dabei nur ordentlich Speicher. Ich habe 1,5GB Samsung(Original)@Default verbaut, so dass kaum noch etwas auf die HDD ausgelagert wird.

Ich würde dir zu einem Sandy 3700+ und 2GB Standardspeicher (2x1024MB CL3/2,5 von MDT, Samsung(Original), Kingston Value, Corsair VS oder einer anderen Marke) raten.
 
@ kiri
ich denke halt, dass, single core noch im laufe der nächsten 2 jahre aussterben wird, wenn intel wirklich einen 8 und 16-core prozessor dann bringt (habe neulich gelesen, vermutlich viertes quartal 2007).

und dual core ist bei multitasking doch schon einiges schneller als die single... nur vom ram her bin ich mal gespannt, ob die 2 gb reichen. wollte erst 4 gb nehmen, aber das war mir dann doch irgendwie zu teuer...

@spieluhr
wie ist das denn genau mit den ide platten? ich meine, ich habe eben eine ziemlich neue 250 gb ide-platte. kann ich die nun nicht ganz normal als primary master anhängen?
floppy-laufwerk habe ich zum glück noch (und werde das solange ich windows benutze auch nicht freiwillig hergeben ;-), brauche ich also dann spezielle ide-treiber?? ich meine, dass wäre ja wirklich lustig, wenn bald kein ide mehr unterstützt wird... aber beim cd/brenner gibt es keine probs?

wie sieht es eigentlich aus mit der temperatur für den p805? laut thg kann der ja bis zu 100 C vertragen (kommt mir aber rein subjektiv ein bissl viel vor...). wie hoch kann der denn wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Optische Laufwerke wie DVD & CD kommen an den blauen Stecker. Wenn du IDE benutz kommst du um eine Neuinstallation von XP nicht herum, da du den IT8211-Treiber nur mit F6 dort installieren kanst. Ja da hat Asus ein bissel geschlampt, denn die Treiber-Diskette mußt du dir erst über "Make Disk" von der Mobo-CD erstellen.
Die IDE-Platten sollen nur an die roten Ports (bis zu 4 Platten) funzt aber wie erwähnt nur bei installierten Treiber und auch nicht bugfree!! Den IT8211 mußt du unter Umständen auch erst noch übers Bios aktivieren und das alles kann den Bootvorgang schon gut und gerne mal ebend 5 sekunden verzögern.

Wie zuvor erwähnt, hol dir Sata-Converter für die IDE-Platten, hast du keinen Ärger mehr damit und alles geht flott:

converter.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir nun das board-layout mal im online-handbuch bei asus angeschaut. die beiden roten sind doch aber eigentlich die "ganz normalen" primary und secondary ide - ports, oder?

aber der blaue port ist ja auch mit primary gekennzeichnet!?

nun habe ich aber das problem, dass ich 3 optische laufwerke habe. diese kann ich doch aber auch "ganz normal" an die roten ide-ports hängen oder macht das etwa auch probleme?

ansonsten ist das board aber gut, oder?
 
protonic1 schrieb:
hab mir nun das board-layout mal im online-handbuch bei asus angeschaut. die beiden roten sind doch aber eigentlich die "ganz normalen" primary und secondary ide - ports, oder?

aber der blaue port ist ja auch mit primary gekennzeichnet!?

nun habe ich aber das problem, dass ich 3 optische laufwerke habe. diese kann ich doch aber auch "ganz normal" an die roten ide-ports hängen oder macht das etwa auch probleme?

ansonsten ist das board aber gut, oder?

Nein!! Die beiden roten sind die über den IT8211-Controller laufenden Ports die du event. erst noch übers Bios einschalten mußt und über F6 ins Windows einbindest, sonst erkennt Windows die angeschlossenen Laufwerke nicht.
Empfohlen wird, auch laut Handbuch, daß die optischen Laufwerke only auf den blauen Slot laufen. Wenn du drei davon hast, dann läßt du entweder eines weg oder steckst das getrennt auf einen roten Channel. Intel-Boards ab 925/945, glaub ich, bringen nur noch einen IDE-Port mit sich, hier hat sich Asus bei ds P5WD2 für eine Art "on_board"-Controller entschieden, leider für eine ziemlich billige Variante die zudem schlecht erklärt wurde und doch sehr bugt. :hmm:

Ich meine, du kannst es versuchen und deine Festplatten an den roten Ports anschließen, dir vorher von der CD die IT8211-Treiberdisk erstellen und dir dann über die Windows-CD das XP unter F6-Einbinung der Treiberdiskette neu auf die Platte brutzeln.
Nur, die Garantie daß das nachher fehlerfrei läuft gibt es nicht. Bei mir hats 2Tage lang und unzählige XP-Neuinstallationen später noch so sehr gebugt das ich die Faxen dicke hatte. Beste Lösung waren dann die Sata-Converter und siehe da, ohne XP nochmal installieren zu müssen wurden die Platten in Bootreihenfolge erkannt und der ganze Bootvorgang verkürzte sich um gut und gerne 5 Sekunden!! :) ..den der aktivierte IT8211-Controller bremst den Bootvorgang erheblich aus.

edit: Das Board ist sogar sehr gut und ich bereue den Kauf keine Sekunde, trotz diesen komischen Controllers. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh