Hätte da noch was hinzuzufügen und zu berichtigen...
 
 
Pro:
	
	
Gibt aber auch große Elemente z.B. 62x62mm und mehr,aber im Vergleich zu anderen Kühllösungen ist das noch klein stimmt schon...
	
	
Wie mans nimmt was?

  Fürn Anfänger ist das wohl alles andere als einfach,eine gute TEC Kühlung will richtig ausgelegt sein...
	
	
		
		
			*lautlos (Das Element selber)
		
		
	 
"Da keine Beweglichen Teile" Könnte man noch hinzufügen...
	
	
		
		
			*kein Fachwissen nötig im gegensatz zur KoKü
		
		
	 
Blödsinn! Fachwissen ist auch da von nöten!
	
	
		
		
			* preisgünstig
*umweltfreundlich
		
		
	 
Preisgünstig? Also gute Elemente kosten schon etwas,ich meine nicht solche billig Teile von eGay oder so! Steht aber auch bei dem Kontra,aber beides geht wohl kaum.
 
 
Das die Umweltfreundlich sind,sei auch mal dahingestellt.Wer weis was da an Energie bei der Herstellung verballert wird.Ne KoKü ist ja eigentlich auch Umweltfreundlich wenn mans so nimmt,so lange kein KM austritt...
Umweltfreundlichkeit ist ein komplexes Thema,das lässt sich nicht so einfach behaupten.
	
	
		
		
			*sehr einfach über die Spannung zu regeln
		
		
	 
Ist auch PWM tauglich!
	
	
		
		
			*wenn das Peltier deutlich unter der Nennspannung betrieben wird steigt der Wirkungsgrad erheblich
		
		
	 
Kann sogar dem einer KoKü übersteigen,nur ist die Kälteleistung und die Temp. Differenz dann recht mager.
Kontra:
	
	
		
		
			*uneffizient
*Hoher Stromverbrauch
		
		
	 
Kann man so pauschal auch nicht sagen,kommt stark auf die Betriebsbedingungen an!
	
	
		
		
			*Bedingt geeignet zum Kühlen >100W Elemente
		
		
	 
Es kommt darauf an was man Kühlen will

 Es gibt z.B. TEC gekühlte CCDs oder Laserdioden,da werden auch sehr kleine Elemente verwendet <10W. Gibt sogar Elemente die nur ein paar mm groß sind!
	
	
		
		
			*Dass Peltierlemente einen hohen Anpressdruck benötigen, ca. 130-150 N/cm².
		
		
	 
Das wäre aber schlecht! Was sollen da für Schrauben rein? M6?
 
 
Es wird empfohlen nicht mehr als 
50N/cm² aufzuwenden!
Dann gäbe es noch das Problem mit der Wärmeleitpaste...
Silikonöl haltige Paste ist nur bedingt zu empfehlen,überschüssige Paste muss durch "Aufreiben" der Elemente wieder herausgequetscht werden,auf den Anpressdruck (der ja nicht zu hoch sein darf) sollte man sich da nicht verlassen.Ausserdem kriecht Silikonöl leicht weg,was zur Austrocknung der Kontaktstelle führt,die heiß/kalt Intervalle beschleunigen diesen Prozess auch noch.Deswegen gibt es extra Peltier Kontakt Gel 
 
 
Normale WLP müsste hin und wieder erneuert werden!
So das wäre dann alles... 
