Hi,
es gehört sicherlich irgendeine bestimmte Harwarevoraussetzung dazu, dass man einen RAID bilden kann, aber das ist mehr eine "Sicherung" um mehr Geld verlangen zu können.
Letztlich sind die preiswerten RAID-Controller (egal ob IDE oder S-ATA) reine Softwarelösungen, die aus einem RAID-BIOS (damit man booten kann) und einem Treiber besteht.
Man kann unter modernen Betriebssystemen wie z.B. LINUX oder Windows 2000 auch vollkommen reine Software RAIDs mit ganz normalen IDE Controllern ohne RAID-BIOS bilden.
Beides ist vollkommen gleichwertig, Unterschiede zeigen sich erst bei einem RAID 1, wenn eine Disk ausfällt. Was da passiert sollte man schon vorher mal probiert haben.
RAID 5 gibt es auch als reine Softwareimplementation, ist aber nicht zu empfehlen, da hier sehr viel gerechnet werden muss (Prüfsummenbildung). Da sind dann spezielle und entsprechend kostspielige RAID-Controller mit eigenem Prozessor sinnvoller, zumal diese auch noch einen eigenen Cache für die Daten haben. Nur die Stromversorgung sollte dann nicht ausfallen.
Wer aus Sicherheitsgründen ein RAID 1 betreibt muss sowieso auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung haben, sonst macht das alles keinen Sinn. Und wer ein RAID 0 betreibt kann eigentlich gleich seinen Rechner im laufenden Betrieb ausschalten, da die Ausfallwarscheinlichkeit bei einem RAID 0, also ohne Redundanz, bei zwei Disks eine Zehnerpotenz größer ist als bei einer einzelnen Platte. Bei drei Disks sind das dann schon zwei Zehnerpotenzen usw. Ein RAID 0 macht also im Allgemeinen nicht wirklich Sinn, wenn man seine Daten nicht verlieren will. Da muss dann schon ein RAID 10 aus 4 Platten her oder eben ein RAID 5 aus drei Platten.
Gruß
Rimini