1366 ist halt ab 8x0-prozessoren aber eigentlich empfehlenswerter
Jo seh ich auch so, die 8x0er CPUs kann man sich sparen, dann lieber gleich 920 oder Xeon W3520
Zu den Boards:
Ausnahmen würde ich die billigen 1366er Bretter nicht nennen. Höchstens das allerbilligste, das Asrock für 120 Euro. Das ist wirklich ein heißer Preis und man bekommt ne Menge PCIe Steckplätze inkl. CF & SLi Fähigkeit.
Bis 150 gibts dann aber auch noch die Einsteigerbretter von Asus und Gigabyte und die sind dann nicht wirklich schlechter als die 1156er Bretter in der Kategorie.
Zu PCIe:
Ist bei den Grafikkarten egal - ja - was mich aber stört sind die PCIe x1 Steckplätze. Die sind bei 1156 nur per P55 angebunden, ergo nur 2,5 GT/s, ergo zuwenig Bandbreite für USB3 & SATA3 Steckkarten oder bzw. onboard Zusatzchips. Intel tarnt das meistens ganz gut, indem sie hinschreiben, dass PCIe 2.0 unterstützt wird. Was aber halt keiner weiss: Es gibt auch PCIe 2.0 mit 2,5 GT/s, also nur PCIe 1.0 Geschwindigkeit.
Den Flaschenhals zu beheben geht nur per Umweg, entweder über PCIe Steckplätze des Prozessors, womit für die GraKa dann nur 8 übrig bleiben, (Sowas gibts auf allen Gigabyte P55
A Brettern) oder mit einem dazwischengeschaltetem PCIe Bridge Chip, der vier 2,5GT/s Lanes in zwei 5 GT/s Lanes konvertiert. Sowas gibts auf dem teuersten Asus 1156 Brett das ~200 Euro kostet.
Oder als Zusatzkarte für nochmals 30 Euro:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/a480158.html
Was die 1156er Plattform weiter verteuern würde.
Beim S1366 hat man dagegen kein Problem, da gibts genügend 5,0GT/s Lanes über die IOH, notfalls nimmt man einen der vier PCIe x16 Steckplätze, man hats ja
1156 würde ich nur empfehlen, wenn jemand wirklich, garantiert *nicht* aufrüsten und übertakten will, und der PC so wie er gekauft wird die nächsten 5 Jahre laufen soll, bis irgendwas den Geist aufgibt.
Ansonsten wären aus Infrastruktursicht sogar noch AM3 besser; dort gibts durchgängig 5,0 GT/s Steckplätze und für AM3 kommen noch 6 und 8 Kerner. Dazu sind gute Bretter mit ungebremsten onboard Sata/USB schon für 80-100 Euro zu bekommen (die bekannten Gigabytes).
Was noch für 1156 kommen wird weiss keiner, angeblich steht ja mal wieder ein neues VRM vor der Tür, Sandy Bridge wird wohl eher nicht laufen.
Für den S1366 wirds aber garantiert 6 Kerner geben, und Sandys sicher auch, denn zu den Serverkunden ist sogar Intel "brav"

(Für die, die es nicht wissen sollten: S1366 ist eigentlich ein Serversockel).
ciao
Alex