[Kaufberatung] PC Zusammenstellung ok so?

War das jetzt ironisch gemeint?
Wenn nicht:rolleyes:

Wenn Du mich meinst: Natürlich war es nicht ironisch, das wäre hier fehl am Platz. Zum einen empfehlen die Hersteller bereits "ab 550W", mag auch sein daß die da etwas großzügig/vorsichtig sind. Außerdem, wie "Computergalaxy" schrieb, kam er mit seiner 6970 an die Lastgrenze, und das muß ja auch nicht sein. Wenn Tanox nun doch irgendwann CF/SLI machen will, vlt. mit zwei stärekeren Karten oder anderweitig einiges aufrüstet wird es vlt. (!) knapp. Und wie auch bereits erwähnt wurde, wäre die nächste Klasse die 700er. Aber ist auch nur meine Meinung, er wird entscheiden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du mich meinst: Natürlich war es nicht ironisch, das wäre hier fehl am Platz. Zum einen empfehlen die Hersteller bereits "ab 550W", mag auch sein daß die da etwas großzügig/vorsichtig sind. Außerdem, wie "Computergalaxy" schrieb, kam er mit seiner 6970 an die Lastgrenze, und das muß ja auch nicht sein. Wenn Tanox nun doch irgendwann CF/SLI machen will, vlt. mit zwei stärekeren Karten oder anderweitig einiges aufrüstet wird es vlt. (!) knapp. Und wie auch bereits erwähnt wurde, wäre die nächste Klasse die 700er. Aber ist auch nur meine Meinung, er wird entscheiden.

Ganz ohne Witz: Solange er keinen UltraHighEnd PC will (atm wäre das ein 980X und 2 GTX580 oÄ) wird er mit 550Watt einer guten Marke locker hinkommen. i7 920@3,4GHz, GTX580: Last Metr2033 ungefähr 400 Watt. D.h. ein 750er ist völlig unnötig, weil der der maximale Stormverbrauch eines Rechners bzw einzelner Komponenten durch die Kühlbarkeit begrenzt ist. Mehr als eine GTX580 geht nicht ohne Aufwand und / oder enorme Lautstäkre zu temperieren, ergo ist ein größeres Netzteil nicht notwendig für den normalen Geldbeutel.

Die Hersteller gehen immer von NoName Geräten aus, Marke 1000 Watt für 30€. Da muss man vorhalten, sonst läufts nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Khorne, zum ersten hatte ich das mit dem Pro 3 verwechselt, welches im Übrigen noch gar nicht lieferbar ist, die Unterschiede hatten wir vorher schon geklärt.
Aber zu Biostar vielleicht nochmal ein Aufklärendes Wort, Biostar war nie wie Asrock in einer RAMSCHECKE, Biostar gibt es erst seit 2004, hier auf dem Markt sogar erst ca. ab 2005/2006. Biostar ist ein Startupunternehmen das die Preise niedrig hält um sich als "Neuer" auf einem Markt zu etablieren, dafür gab es über Biostar noch nie negative bericht, Ausfälle, Ramschqualität etc, an die ich mich bei Asrock jedoch in den letzten 10 Jahren sehr sehr gut erinnern kann und zwar mehr als einmal. Natürlich hat Asrock gewaltig aufgeholt, aber der Ramschruf bleibt, das ist wie mit Opel.

Ich habe auch nie gesagt, dass das Asrock Extreme 4 schlechter ist , nur teurer, das billigere Pro3 ist ja nicht verfügbar.

Und dann gib mal bei Google "Asrock P67 Extreme 4 Probleme" ein und siehe da, reichlich, Bluescreens en Masse, Die USBs schalten zu spät so dass man nicht ins UEFI Bios kommt, PWM Management hängt, Wake Funktionen laufen nicht, Etron treiber machen Ärger, Die Asrock Software verhindert ein Runterfahren komplett, etc. etc. und das war nur ein teil der ersten seite dazu bei Google.

Tolles Board, würde ich unbedingt kaufen, wenn ich Ärger suchen würde.

Dann gib mal das Gleiche mit dem Biostar Board ein, welches sich alleine nach release in Deutschland bisher über 34.000 mal verkauft hat!!!! Da findest Du nicht einen Eintrag wegen Problemen.

Was glaubst Du denn wie Asrock bei der Ausstattung die Preise machen kann, immer durch einschränkungen in der Qualität, da täuscht auch ein hübscheres Design nicht drüber weg.


Ich würde kein Asrock kaufen, und Biostar kann ich sehr gut beurteilen, die nutze ich seit 4 jahren, immer alles TOP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu dem verlinkten Test des Biostar. Zitat:

"Leider macht die vDrop Kompensation einen eher unausgereiften Eindruck. Stellt man im Bios die Kompensation ein (CPU vCore Loadline auf disabled), wird unter Last die Spannung noch deutlich erhöht. Möchte man also ein spezielles Setting mit einer präzisen vCore unter Last testen, kann die dazu nötige Spannung beim Booten zu gering sein. Ist die vDrop Kompensation deaktiviert, wird mit einer erhöhten vCore gebootet (liegt im Idle an) und sinkt dann unter Last stark ab.
Insgesamt ist damit der Betrieb der vDrop Kompensation mit Schwierigkeiten verbunden.
Biostar wurde darüber informiert, wir hoffen auf Nachbesserung."

Wenn man jetzt ein wenig nach dem Biossupport von Biostar googelt, sieht es seitens des Herstellers - was Bugfixing anbelangt - nicht sehr rosig aus. Für mich wäre das ein k.O. Kriterium. Im Gegensatz spielt Asrock in diesem Punkt wohl mittlerweile ganz vorne mit und versorgt die User mit aktuellen Biosversionen.

Zur tollen doppelten Spannungsversorgung schreibt die Awardfabrik, Zitat:

"gleichwohl der Nutzen bisher fraglich scheint"

Also noch so ein "tolles" Feature welches die Welt nicht braucht.

Zusammen mit dem von Khorne erwähnten Layout war das für mich ein Grund gegen das Biostar.
 
Wenn das so unsinnig wäre mit der Spannungsversorgung, warum machen es dann andere Hersteller wie EVGA etc. bei den großen Boards auch !?? Muss ja in Bezug auf evtl. Kommende CPUs irgendeinen Hintergrund haben.


Das von Dir benannte Problem beim Biostar ist seit dem 03.01.2011 behoben, da kam das überarbeitete Bios welches unter anderem dieses Problem behebt und die OC barkeit generell verbessert hat. AF103 Beta BIOS

Nicht behaupten es gäbe keine Bugfixes wenn man es nicht weiß.

Das Update stand ab dem 13. zum Download bereit. drei Tage nach Arne Mückes Test , Mann sind die langsam..........
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so unsinnig wäre mit der Spannungsversorgung, warum machen es dann andere Hersteller wie Asus etc. bei den großen Boards auch !?? Muss ja in Bezug auf evtl. Kommende CPUs irgendeinen Hintergrund haben.

Nur weil Asus und Co. das auch macht ist es kein Indiz für die Sinnhaftigkeit.
Hier geht es wohl eher um Marketing bzw. teure Produkte an den Mann zu bringen. Der Trend geht ja glücklicherweise wieder zu energieeffizienteren Lösungen.


Das von Dir benannte Problem beim Biostar ist seit dem 03.01.2011 behoben, da kam das überarbeitete Bios welches unter anderem dieses Problem behebt und die OC barkeit generell verbessert hat. AF103 Beta BIOS

Nicht behaupten es gäbe keine Bugfixes wenn man es nicht weiß.

Das Update stand ab dem 13. zum Download bereit. drei Tage nach Arne Mückes Test , Mann sind die langsam..........

Schau mal hier auf dem letzten Bild. Bios Date 01/03/2011. Und nu?
Wenn das etwas behoben hätte, würde der von mir zitierte Satz wohl nicht darunterstehen.

Aber egal. Am besten wirft der TE eine Münze :fresse:
 
Tja, dann wohl noch nicht endgültig gefixt. Aber letztlich sind das auch gerade mal 10 Tage seitdem die über das Problem informiert wurden, bei meinem damaligen Asrock Sockel 775 vor 5 Jahren habe ich 3 Monate warten müssen bis asrock sich bequemte das Bios zu fixen. meinte übrigens 03.01 nicht 13.01.
Und die Bios Probleme beim Asrock Extreme 4 sind offensichtlich deutlich größer als das kleine Spannungsproblemchen, wir reden da von Kompletten Abstürzen etc.
 
Wenn das so unsinnig wäre mit der Spannungsversorgung, warum machen es dann andere Hersteller wie EVGA etc. bei den großen Boards auch !?? Muss ja in Bezug auf evtl. Kommende CPUs irgendeinen Hintergrund haben. [...]

Tja, dann wohl noch nicht endgültig gefixt. Aber letztlich sind das auch gerade mal 10 Tage seitdem die über das Problem informiert wurden, bei meinem damaligen Asrock Sockel 775 vor 5 Jahren habe ich 3 Monate warten müssen bis asrock sich bequemte das Bios zu fixen. meinte übrigens 03.01 nicht 13.01.
Und die Bios Probleme beim Asrock Extreme 4 sind offensichtlich deutlich größer als das kleine Spannungsproblemchen, wir reden da von Kompletten Abstürzen etc.

Gewollt und nicht gekonnt. Ganz klarer Fall bei Biostar:fresse2:
Ganz ehrlich, mit halbgarem Iphone support schrott lockt man als Hersteller evtl irgendwelche Leute mit Null Technikplan hinter dem Ofen hervor.

In meinen Augen hast du dich gestern mit deinem x6 auf mehr als 4.1GHz Statement disqualifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nie gesagt, dass das Asrock Extreme 4 schlechter ist , nur teurer, das billigere Pro3 ist ja nicht verfügbar.

Und dann gib mal bei Google "Asrock P67 Extreme 4 Probleme" ein und siehe da, reichlich, Bluescreens en Masse, Die USBs schalten zu spät so dass man nicht ins UEFI Bios kommt, PWM Management hängt, Wake Funktionen laufen nicht, Etron treiber machen Ärger, Die Asrock Software verhindert ein Runterfahren komplett, etc. etc. und das war nur ein teil der ersten seite dazu bei Google.

Tolles Board, würde ich unbedingt kaufen, wenn ich Ärger suchen würde.

Dann gib mal das Gleiche mit dem Biostar Board ein, welches sich alleine nach release in Deutschland bisher über 34.000 mal verkauft hat!!!! Da findest Du nicht einen Eintrag wegen Problemen.


Woher kennst du eigentlich die Verkaufszahlen von dem Biostar? Ich find die Fehlersuche bei Google jetzt nicht sonderlich beeindruckend. Immerhin sind die Dinger brandneu. MSI zB hat auch noch ein Probleme mit dem BIOS. Und Asrock ist in der Hinsicht für sehr guten Support bekannt. Interessant: Egal was man schreibt, immer meintest du ja eignetlich was anderes... (Biostar ist ja sooo günstig - ach ne, falsche Board verlichen uswusf...) Ein Schelm...

Ganz im ernst: Ich glaube, du betreibst hier gerade virales Marketing deluxe. (Kann das Nico mal überprüfen? Der findet doch alles :) ) Dein ganzes Verhalten stinkt nach einem Verkäufer, einem Marketingmenschen. Nach "Wordings". Die Meisten deiner Aussagen sind abartig übertrieben, schwarzweiß und oh Wunder: Immer für Biostar, während Mängel ignoriert werden - dafür irgendwelche komischen Gags hervorgehoben, die ja sooo toll sind. kthxbye.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Quelle bei Biostar und von dort bekomme ich auch meine Boards, ganz einfach, der Rest ist persönliche Überzeugung, genau wie hier einige so von Asrock überzeugt sind, mit Asrock habe ich nur Schrott erlebt, mit Biostar nicht.
Und das MSI auch Probleme mit dem Bios hat macht es besser, oder weniger Schlimm weil Asrock nicht die Einzigen sind!? Warum haben Hersteller wie Gigabyte, EVGA, Biostar etc. nur minimale Problemchen im Bios, wenn es so normal ist bei neuen Chipsets etc.
Kann es nicht vielleicht doch sein, das Asrock hier ( wieder mal ) mehr versucht hat als sie in der Lage waren umzusetzen.
Das UEFI BIOS ist sicherlich anfangs für viele ein Problem, komischerweise aber nicht für alle Hersteller, und darunter auch Biostar, Du willst also immer noch behaupten Asrock habe sich immens verbessert, das sieht gerade nicht so aus. Hübsche Optik alleine reicht eben nicht.

Biostar ist mit seinen 7 jahren noch ein verdammt junges Unternehmen, aber u.a. in den USA mittlerweile unter den Top Ten. Asrock ist schon um einiges länger dabei, macht aber nach wie vor nicht nur mit positivem von sich reden und in der Top Ten in den USA keine Spur von Asrock

Evtl. Verwechslt man das ja auch mit dem alten Biostar die es schon in den 80ern gab, Das war damals noch BMIC, seit 2004 ist der ganze Laden neu aufgestellt und Biostar Microtech ein völlig eigenständiger Zweig der Biostar Group

2010 / USA Menge per 1000
Asus 13,950 15,000 93%
Gigabyte 9,800 9.500 103%
MSI 9,000 8,480 106%
Elitegroup 7,600 5,375 141%
Foxconn 2,400 2,800 86%
DFI 2,360 2,800 84%
Chaintech 1,760 2,177 81%
Biostar 1,610 2,560 63%
Epox 1,500 2,400 63%


Nur mal so by the Way
 
Zuletzt bearbeitet:
Also doch Marketing. Dann hör auf hier den Supertollen Berater zu mimen und erzähl wer deine Brötchen gibt. Schau in den Herstellerforen, dort ist das Gang und Gäbe und voll akzeptiert. Immerhin hat man ggf einen direkten Draht zum Hersteller.
 
Also doch Marketing. Dann hör auf hier den Supertollen Berater zu mimen und erzähl wer deine Brötchen gibt. Schau in den Herstellerforen, dort ist das Gang und Gäbe und voll akzeptiert. Immerhin hat man ggf einen direkten Draht zum Hersteller.

Eben. Immerhin, er hat Basic Skills. Trotzdem, die Signatur von sowas ist imo zu eindeutig. Das spricht nicht für Biostar. Und wie schnell hier immer irgendwelche Zahlen kommen...

Und das MSI auch Probleme mit dem Bios hat macht es besser, oder weniger Schlimm weil Asrock nicht die Einzigen sind!? Warum haben Hersteller wie Gigabyte, EVGA, Biostar etc. nur minimale Problemchen im Bios, wenn es so normal ist bei neuen Chipsets etc.

Hör auf, mir das Word im Mund umzudrehen. Ich sagte, das anfängliche Probleme halt vorkommen können. Und das Asrock guten BIOS-Support bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Biostar auch gerne den Support bei älteren Boards einstellt ist auch nicht von der Hand zuweisen.
Waren hier auch schon so manche AM2+ User die leider kein AM3 CPU mehr verbauen konnten.
Irgendwo hat jeder Mainboardhersteller ein paar Kanten.
 
Ausserdem ist das Biostar nicht erhältlich. Also was soll der ganze Unfug hier?!?!
Die Boards haben mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung, aber trotzdem komm ich nicht umher zu sagen, dass mich die Highend-Boards von Biostar und Asrock an alte Technics Verstärker erinnern, viel Bling und Knöpfchen und trotzdem hört sich ein Harman Kardon, Revox oder whatever mit nur einem Lautstärkeregler besser an fürs gleiche Geld.
Aber Hauptsache ein Tribal aufm Heatspreader :kotz:
Für das Geld bekommt man ein weniger gut ausgestattetes Gigabyte, was ich persönlich bevorzugen würde. Muss der TE wissen, was er braucht und was nicht. Meinungen gibts ja zu Hauf (mal wieder)....

lg
 
beiträge entfernt, bitte beim thema bleiben
 
guckuck, da bin ich wieder :)

streitet nicht, kinderchen ;) die biostar boards mögen ja gut sein aber darüber konnte ich nur sehr wenig erfahren. bleibe deshalb bei asrock, von denen ich in letzter zeit ziemlich viel gutes gehört habe.
entweder extreme 4 oder 6, mal gucken was ich so brauche... oder wenn in den nächsten 2 monaten das fatal1ty noch preislich näher ans 6 kommt, vill auch das. sieht einfach geil aus ;)

hat wer nen vorschlag für ne gute, kleine ssd (~50GB, also wirklich nur System) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch direkt mit 60gb einsteigen bei der ssd.
preis-leistung ist etwas besser und du musst dir nicht bei jeder installation gedanken machen wohin damit.
 
Der Preisunterschied zu einer 30,32 oder 40GB ist marginal und eine 60GB bietet zumindest wie Thom_Cat bereits sagte den Vorteil, dass man ausreichend platz für Programme und evtl. Spiele hat, die von der Geschwindigkeit einer SSD profitieren.

Das besondere an dem von mir vorgeschelgenen SDD ist zudem, dass es bereits SATA3 supportet und damit nochmals schneller ist als ein herkömmliches SATA2 System. Zudem hat die Crucial einen sehr guten Controller und extrem gute Lese und Schreibgeschwindigkeiten.
Wenn man also jetzt für ein soclhes System das bereits SATA3 bietet ein SSD erwirbt, sollte man auch tunlichst SATA3 ausnutzen, denn im gegensatz zu einem normalen HDD ist der Unterschied von SATA2 zu 3 bei einem SSD deutlich spürbar.
 
Das besondere an dem von mir vorgeschelgenen SDD ist zudem, dass es bereits SATA3 supportet und damit nochmals schneller ist als ein herkömmliches SATA2 System. Zudem hat die Crucial einen sehr guten Controller und extrem gute Lese und Schreibgeschwindigkeiten.
Wenn man also jetzt für ein soclhes System das bereits SATA3 bietet ein SSD erwirbt, sollte man auch tunlichst SATA3 ausnutzen, denn im gegensatz zu einem normalen HDD ist der Unterschied von SATA2 zu 3 bei einem SSD deutlich spürbar.


also wenn du im realen betrieb den unterschied merkst, dann ziehe ich meinen hut vor dir.
ich habe deine genannte crucial im system und ich habe eine intel g2 im system und nun eine solidata k5.
glaub mir, im alltäglichen betrieb ist da null unterschied.
es spielt schlicht keine rolle ob sata2 oder sata3.

ausserdem bietet dir sata3 momentan nur den vorteil der hohen sequentiellen leseraten. alle anderen werte liegen unterhalb der sata2 limitierung.
und bei einem systemlaufwerk spielt die sequentielle rate nur eine untergeordnete rolle.

des weiteren hat crucial gerade ein paar problemchen mit der aktuelle firmware 0006.

was ich sagen will, die unterschiede sind zu vernachlässigen, man kann getrost nach preis entscheiden wenn man die crucial oder eine sandforce basierte ssd zur auswahl hat.
 
huhu :)

aalso, meine neue Zusammenstellung sieht so aus:
Mein neuer PC | Geizhals.at EU
ich hoffe man kann das so öffnen. Kostet so ca. 1150€ inkl. SSD und ner geilen Maus ODER Blu-Ray Laufwerk , damit ich wenisgtens einigermaßen im limit bleibe (bin so schon insg. ca bei 1150€ also 50€ drüber, wenn ich alles von mindfactory.de kaufe, und das habe ich vor)

Als Netzteil hab ich jetzt das eingesetzt, weil ich iwo gelesen hatte dass das Antec High Current 520W ziemlich laut ist. (gegenstimmen immer gerne)
Und das beQuiet! Hat Kabelmanagement, was ja auch nicht verkehrt ist. Dass die Kabel ummantelt sind gefällt mir auch ziemlich gut, sieht erheblich edler aus dadurch…

Für ne vergleichbare Alternative bin ich aber immer offen, ich hab z.B. noch das hier gesehen: Seasonic M12II-520Bronze 520W ATX 2.2 | Geizhals.at EU
--15€ (ohne Kabelmanagement) bzw. 5€ (mit Kabelmanagement) billiger, große unterschiede seh ich da nich.
dürfte auch gerne billiger sein, solange sich das dann nicht (gravierend/ schlimm) auf die qualität auswirkt...

Die festplatte bleibt so, wenns eh keine vorteile bringt kann ich mir die 8€ gegenüber der vorgeschlagenen Sata3 WD (geizhals) auch sparen.

Naja, soweit erstmal
Liebe Grüße, TanOx ;)
 
Du weißt, das es 2 verschiedene 2450-Monis gibt ( BX2450L ist kein BX2450)


1.160€ ... ohne GraKa, hmm, stolzer Preis :(


Die 9800GT in ein solches Sys, ein Witz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das mit dem bildschirm weiß ich, der BX2450L ist 1 cm kleiner und 40€ billiger :d --> also den ;)
mhm.
ist mir iwie auch ein bisschen teuer...
ich hab mir grad spontan überlegt, ich nehm einfach das AsRock Extreme 4. das müsste ja auch noch einigermaßen zukunftssicher sein, oder?
weiß jemand ob das USB 3.0 Front Panel (ASRock > Produkte > P67 Extreme4 ; steht da unten bei "Free Bundle") bei mindfactory dabei ist?

jo dann wär ich wieder bei 1100€ inkl. Maus ODER Blu-Ray.

kennt wer ein Netzteil was mit dem beQuiet aus meiner Liste vergleichbar ist aber billiger?

wenn sonst noch wer sparmöglichkeiten sieht die der qualität nicht schaden, immer her damit! ;) würde mich und besonders mein portemonnaie sehr freuen :d
 
schau dir mal das antec true power new tp550 an.
 
Beim Extreme 4 ist ein rear Bracket für USB in den hinteren Slots und ein 3.5" Frontbracket dabei, serienmäßig.

Allerdings scheinen die Bootprobleme und diversen anderen Probleme mit dem Board noch nicht behoben zu sein, kann also sein dass es mal mit dem Speicer, mal mi den Voltierungen etc. Ärger gibt, kann aber auch sein, dass alles gut geht.

Was beim Extreme 4 nicht geht ist der Scythe mugen 2, dank der komischen Boardgestaltung lässt der sich nicht einwandfrei montieren.
 
ok, ich bleib beim extreme 6. mich nochmal damit rumzuschlagen hab ich keine motivation :d
Netzteil: 520W Seasonic M12II-520 80+ Bronze , kostet 10€ weniger und ist von den komponenten denk ich eig genau gleich (kabelmanagement, gesleevte Kabel) 520W reichen für das System denk ich auch noch locker.
sonst hab ich noch das gesehen: OCZ ModXStream Pro 500W . kostet "nur" 50€. Ist ds qualitativ (und Lautstärkemäßig!) noch angemessen ?

hm, fällt sonst noch wem ne spar-lücke auf? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil: 520W Seasonic M12II-520 80+ Bronze , kostet 10€ weniger und ist von den komponenten denk ich eig genau gleich (kabelmanagement, gesleevte Kabel) 520W reichen für das System denk ich auch noch locker.
Das Modell ist schon ziemlich alt, ich nehme mal nicht das Wort "veraltet" in den Mund ;). Beim Netzteil würde ich schon ein bisschen investieren und nicht 10 € sparen (da kannst du im Ausgang 3 - 4 Bier weniger trinken, dann hast du die 10 € wieder), weil du das beim nächsten und eventuell übernächsten Computer wiederverwenden kannst.
 
guckuck, da bin ich mal wieder :fp
Mainboard: hmm. wenn in 1-2 monaten das fatal1ty schon bei ca 160 ist hol ich mir das :)

weiß jemand ob hiermit ASRock P67 PROFESSIONAL P67 FRG SA - Computer Shop - Hardware, Notebook & Software das Fatal1ty gemeint ist? Die Infos über das produkt bei mindfactory sind ja, um scheiße und unerkennbar zu vermeiden, eher spärlich bemessen :d
Netzteil: computergalaxy hatte mir als netzteil noch dieses hier empfohlen: Cougar CM 550W ATX 2.3 | Geizhals.at EU ist das besser als des beQuiet! meinte computergalaxy so, und der scheint ziemlich viel ahnung zu haben (hier ein fettes dankeschon an deine ganze hilfe!! ) hat mich nur gewundert weil das ja schon ziemlich alt und anscheinend auch ziemlich laut ist.

sonst werd ich entweder bei dem Straight Power E8 500W bleiben oder vill das Straight Power E8 CM 480 nehmen. weiß da wer die unterschiede?

Vielen Vielen Dank nochmal an alle!! ihr habt mir bis jetzt schon richtig viel geholfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh