[Kaufberatung] PC-Zusammenstellung Mittelklasse (600-700€)

Del Piero

Fußballgott
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2004
Beiträge
1.423
Hallo Community,

der Rechner soll als Multimedia-PC dienen. 3D-Spiele werden nicht gespielt, höchstens mal ein Windowsspiel. Das System soll nach Möglichkeit die nächsten Jahre ausreichen, wenig Energie verbrauchen und möglichst leise sein. Habe mir schonmal die Mühe gemacht und einen Rechner zusammengestellt.

CPU
Core i3-540 oder Core i5-650 oder Core i5-661

Mainboard
Gigabyte GA-H55-UD3H

Speicher
2x2048MB G.Skill RipJaws 1333MHz CL7

Netzteil
Enermax MODU82+ 425W

SSD
Super Talent Ultradrive GX2 64GB

HDD
Samsung SpinPoint F3 500GB oder Samsung SpinPoint F3 1000GB

Gehäuse
Cooler Master Elite 334

Brenner
LG Electronics GH22LS50


Nun ist eure Meinung gefragt. Kommentare und Verbesserungsvorschläge erwünscht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das AMD P/L-technisch besser da steht habe ich mir schon fast gedacht. Würde aber gerne die neuere Technik verbauen, weil der Rechner die nächsten Jahre so bleiben soll. Da fahre ich doch mit Intel besser oder?

Tendiere zum Core i5-661, dafür dann nur die 500GB HDD und das Enermax Pro-82+ anstatt des Modu. Liege dann bei ~670€.
 
also bevor ich den i5 661 kaufen würde würde ich dann echt den i5 750 nehmen und undervolten.

wenn einen von den kleinen dann den i3 530 oder i3 540.
 
wenn ich den i5-750 nehme wäre der H55 ja eigentlich überflüssig, weil ich sowieso noch ne extra Grafikkarte bräuche. Wäre dann ergo wieder etwas hungriger selbst wenn man undervolten würde. Wobei das undervolten kann ich ja auch beim i5-661 machen, dann verbraucht der noch weniger ;)

Was natürlich von Vorteil wäre sind die 4 Kerne, nur was bringt es? Wieviel schneller ist der i5-750 gegenüber dem i5-661? Worin unterscheiden sich die beiden Prozessoren außer beim Takt, den Kernen und dem Cache?

Sind die kleinen i3 Modelle nur beim Takt und dem Turbo-Modus beschnitten oder gibt es weitere Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
das nt ist oversized. da genügt auch ein bequiet pure power 300w für die hälfte des preises vom enermax
 
danke für den Hinweis mit dem Netzteil. Habe mich nochmal schlau gelesen und doch das Enermax Pro82+ 425W genommen. Das 385W Enermax hätte auch gelangt, war aber auch nur 5€ günstiger.

Ich denke das Enermax ist neuer als das Seasonic und nicht viel teurer und von besserer Qualität als das beQuiet Pure Power.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh