PC Zusammenbau - lässt sich nicht einschalten

Woelflweb

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2021
Beiträge
27
Hallo und Guten Morgen,
ich komme gerade nicht mehr weiter:
Ich habe mir nun meinen neuen PC zusammen gestellt. Verwendete Teile:
1. Motherboard: ASUS Rog Strix B5550-F Gaming (WifI)
2. AMD Ryzen 7 5800X
3. Lüfter: Arctic Freezer 34 eSports Duo
4. RAM: 2x 16 GB G.Skill Ripssaws V 3200
5. Speicher: NVMe Samsung 980 Pro 1 TB + Samsung 980 TB

diese Teile habe ich aus meinem alten PC benutzt:
1. Netzteil FSP Hyper S 600 W
2. Grafikkarte Radeon RX 570 8 GB
3. SSD Samsung 500 GB
4. HDD Samsung 2 TB
5. Gehäuse: CollerMaster Sileo 500

Nun zum Problem:
Kurzfassung: Der PC geht nicht an.
Langfassung:
Das MB erhält Strom; sowohl das Logo auf dem MB als auch die LED am Netzwerkanschluss leuchten.
Ich habe sämtliche Stromanschlüsse überprüft - der 24-polige Stecker ist korrekt angeschlossen, ebenso der zusätzliche 8-polige Stecker.
Nachdem in der Anleitung steht: "Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker oder beide, den 4-poligen und den 8-poligen Stromstecker anschließen, habe ich einmal nur den 8-poligen, aber auch mal noch zusätzlich den 4-poligen eingesteckt; der 24-polige stecke natürlich immer im Board.
1634450639538.png





Hinsichtlich des Fronpanels habe ich tatächlich ein paar Probleme mit meinem Gehäuse:
1. lt. Beschreibung gibt es 2x einen Anschluss für die Power-LED (oben links und unten rechts - ich habe nur einen zweipoligen Anschluss; diesen habe ich versuchsweise oben links aber auch unten rechts eingesteckt.
2. mein Lautsprecher hat nur 2 Pole, hier hat der Speaker 4 Pole
1634450267142.png

Den Power-Button habe ich auch mal umgedreht, um auszuschließen, dass + und - nicht verdreht sind
Dann habe ich, wie ich irgendwo mal gelesen habe, den Power-Button auch mit einem Jumper versuchsweise überbrückt - ebenso ohne Erfolg.

Aktuell habe ich den 4-poligen Stecker wieder entfernt, sondern nur den 24-poligen und den 8-poligen angeschlossen und auch den Powerbutton Stecker eingesteckt und den Jumper wieder entfernt.

Auf Hilfe hofft
Woelflweb
Beitrag automatisch zusammengeführt:

erstes Problem gelöst: ich hatte als 8-poligen Stecker den 6+2 Stecker verwandt; nun habe ich den 4+4 verwandt und jetzt startet der PC. Er zeigt zwar gerade noch an: kein RAM gefunden, aber das bekomme ich auch wieder hin :-)

UM diese Zeit sollte man einfach keinen PC zusammenbauen
 

Anhänge

  • 1634450605142.png
    1634450605142.png
    17,5 KB · Aufrufe: 106
  • 1634450673177.png
    1634450673177.png
    17,5 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Ram in Slot 2+4 stecken so das er fest einrastet.
 
ja, das war mein Problem :-) hatte die RAM-Riegel entfernt, damit ich die Stromstecker einfacher anstecken kann und dabei leider diese nicht wieder korrekte eingebaut. Nun läuft mein PC :-) Jetzt fange ich mit einer kompletten Neuinstallation an; Mein Windows 7-Key (kein OEM) klappte problemlos.

Erster Eindruck des neuen Systems: läuft ruhig, die Temperaturen bewegen sich absolut im normalen Bereich; CPU-Temp liegt bei 42°C
 
Schön zu hören, bei vielen Mainboards muss mann den RAM kräftig reindrücken damit ein sauberer Kontakt entsteht.
Viel Spass mit Deiner neuen Kiste. :bigok::banana:
 
Jetzt fange ich mit einer kompletten Neuinstallation an; Mein Windows 7-Key (kein OEM) klappte problemlos.
Was hast du installiert Windows 10 oder 11?
Dein Windows 7 Key müsst mit Windows 11 Problemlos funktionieren.

Windows 11 gibt es seit 5 Oktober 2021 bei Microsoft kostenlos zum downloaden: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Windows 11 B550 Chipsatztreiber von AMD: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550
mediacreationtooleyj4d.jpg

Den AMD B550 Chipsatztreiber direkt nach der Windows Installation installieren.
 
Danke - den Spaß werde ich haben... ich muss nun erstmal einiges wieder installieren (PaintshopPro, Magix VideoDeluxe, Magix MusicMaker, Office....)
ich habe Windows 10 installiert - Win 11 kommt für mich erstmal nicht in Frage: ist mir zu neu (Kinderkrankheiten?!?) außerdem soll es bei Win11 und AMD-Prozessoren zu Leistungseinschränkungen kommen:
Windows 11 und Ryzen-Probleme
Solange das nicht behoben ist, bleibe ich gerne bei Win 10

Danke auch für den Hinweis bzgl. B550-Chipsatztreiber.
Ich machte das früher schon immer so, dass ich nach der INstallation des Betriebssystems zuerst die entsprechenden Board-Treiber installiert habe und danach die einzelnen Komponenten einzeln zugeschaltet habe (spez. Tastaturtreiber, Drucker, Kamera, Headset, ...). Dann bzw. zwischendruch die Windows Updates. Danach kommen die Programme dran.

Jetzt kopiere ich Daten von der HDD auf die neuen NVMe-SSD. Ein gewaltiger Unterschied im Hinblick auf die Zugriffszeiten, wow.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh