thunderbird1466
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.09.2013
- Beiträge
- 55
Hallo,
mein aktueller PC wird für bestimmte Aufgaben langsam zu Langsam, daher möchte ich aufrüsten. Das Budget beträgt 400€ und kann auf bis zu 700€ erhöht werden, wenn es denn sinnvoll ist.
Mein aktueller PC besteht aus einem i5-760@3.6 GHz und 8 GB DDR3-1333 auf einem MSI P55A-G55. Aus diesem System kann eine SSD (OCZ Agility 3 240GB) sowie der CPU-Kühler (HR-02), das Gehäuse (Nanoxia DS One), das Netzteil (beQuiet L8 500W), eine XONAR DGX und die Festplatten (2x 500GB, 1x 1TB) übernommen werden.
Der Grund für die Aufrüstung ist dass ich für mein Studium viele aufwendige Berechungen (Matlab, Simulink) und Syntheseprozesse (XILINX Vivado) durchführen muss, die mir auf dem aktuellen System einfach zu lange dauern. Alleine XIILINX braucht auf den Workstations an der Universität ca. 8 GB pro Prozess und lastet die verbauten XEON zu 90% aus (ganz zu schweigen von meiner Maschine, die unter Volllast rödelt).
Nebenbei habe ich immer noch ein bisschen Zeit für Gaming, daher sollte der neue Rechner auch damit zurechtkommen (aber das sollte nur eine Grafikkarte erfordern(?)).
Ausgehend von meinem aktuellen Budget habe ich mir mal folgende Konfigurationen herausgesucht:
1.) Mainstream 1150
Prozessor: XEON E3-1231v3
Intel Xeon E3-1231v3 4x 3.40GHz So.1150 BOX - Hardware,
Arbeitsspeicher: 16GB Crucial DDR3
16GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit
Mainboard: MSI Z87-G55:
MSI Z87-G55 Intel Z87 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail
2.) High-End 2011-3
Prozessor: Core i7 5820K
Intel Core i7 5820K 6x 3.30GHz So.2011-3 WOF - Hardware,
Arbeitsspeicher: ?
Mainboard: MSI X99S SLI Plus
MSI X99S SLI PLUS Intel X99 So.2011-3 Quad Channel DDR4 ATX
Warum ein veraltetes Mainboard in der ersten Konfiguration? Ganz einfach, ich habe noch eine mSATA-SSD, die ich auch gerne verwenden würde. Außerdem ist das Board deutlich besser ausgestattet als preislich vergleichbare H97/Z97-Boards. Ich bin aber sehr offen für Vorschläge, die Mischung last-gen Mainboard mit aktueller CPU gefällt mir nicht so richtig.
Bei der zweiten Konfiguration fällt mir beim RAM einfach nichts ein, ich wüsste nicht, welchen ich nehmen soll. Welcher ist empfehlenswert?
Die Grafikkarte ist aktuell noch eine HD7870 von Gigabyte, später eine GTX970 oder so nachzusrüsten ist ja bei beiden Konfigurationen kein Problem, oder irre ich mich da?
Ich habe nun folgende Fragen:
1.) lohnt der Sprung von i5-760 auf den XEON, oder muss ich direkt auf den 6-Kerner gehen? (Ich würde gerne weniger ausgeben)
2.) Welches Mainboard für den XEON, bzw. Welchen RAM für die 2011-3 Plattform?
3.) Reicht das Netzteil noch für einen 2011er i7 und eine leistungsfähige GPU?
4.) Reicht der Kühler für die CPUs?
5.) Gibt es noch andere sinnvolle Konfigurationen? (Beispielsweise eine gebrauchte dual-1366 Workstation?)
Ich danke erstmal für das lesen dieses Beitrags und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt...
mein aktueller PC wird für bestimmte Aufgaben langsam zu Langsam, daher möchte ich aufrüsten. Das Budget beträgt 400€ und kann auf bis zu 700€ erhöht werden, wenn es denn sinnvoll ist.
Mein aktueller PC besteht aus einem i5-760@3.6 GHz und 8 GB DDR3-1333 auf einem MSI P55A-G55. Aus diesem System kann eine SSD (OCZ Agility 3 240GB) sowie der CPU-Kühler (HR-02), das Gehäuse (Nanoxia DS One), das Netzteil (beQuiet L8 500W), eine XONAR DGX und die Festplatten (2x 500GB, 1x 1TB) übernommen werden.
Der Grund für die Aufrüstung ist dass ich für mein Studium viele aufwendige Berechungen (Matlab, Simulink) und Syntheseprozesse (XILINX Vivado) durchführen muss, die mir auf dem aktuellen System einfach zu lange dauern. Alleine XIILINX braucht auf den Workstations an der Universität ca. 8 GB pro Prozess und lastet die verbauten XEON zu 90% aus (ganz zu schweigen von meiner Maschine, die unter Volllast rödelt).
Nebenbei habe ich immer noch ein bisschen Zeit für Gaming, daher sollte der neue Rechner auch damit zurechtkommen (aber das sollte nur eine Grafikkarte erfordern(?)).
Ausgehend von meinem aktuellen Budget habe ich mir mal folgende Konfigurationen herausgesucht:
1.) Mainstream 1150
Prozessor: XEON E3-1231v3
Intel Xeon E3-1231v3 4x 3.40GHz So.1150 BOX - Hardware,
Arbeitsspeicher: 16GB Crucial DDR3
16GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit
Mainboard: MSI Z87-G55:
MSI Z87-G55 Intel Z87 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail
2.) High-End 2011-3
Prozessor: Core i7 5820K
Intel Core i7 5820K 6x 3.30GHz So.2011-3 WOF - Hardware,
Arbeitsspeicher: ?
Mainboard: MSI X99S SLI Plus
MSI X99S SLI PLUS Intel X99 So.2011-3 Quad Channel DDR4 ATX
Warum ein veraltetes Mainboard in der ersten Konfiguration? Ganz einfach, ich habe noch eine mSATA-SSD, die ich auch gerne verwenden würde. Außerdem ist das Board deutlich besser ausgestattet als preislich vergleichbare H97/Z97-Boards. Ich bin aber sehr offen für Vorschläge, die Mischung last-gen Mainboard mit aktueller CPU gefällt mir nicht so richtig.
Bei der zweiten Konfiguration fällt mir beim RAM einfach nichts ein, ich wüsste nicht, welchen ich nehmen soll. Welcher ist empfehlenswert?
Die Grafikkarte ist aktuell noch eine HD7870 von Gigabyte, später eine GTX970 oder so nachzusrüsten ist ja bei beiden Konfigurationen kein Problem, oder irre ich mich da?
Ich habe nun folgende Fragen:
1.) lohnt der Sprung von i5-760 auf den XEON, oder muss ich direkt auf den 6-Kerner gehen? (Ich würde gerne weniger ausgeben)
2.) Welches Mainboard für den XEON, bzw. Welchen RAM für die 2011-3 Plattform?
3.) Reicht das Netzteil noch für einen 2011er i7 und eine leistungsfähige GPU?
4.) Reicht der Kühler für die CPUs?
5.) Gibt es noch andere sinnvolle Konfigurationen? (Beispielsweise eine gebrauchte dual-1366 Workstation?)
Ich danke erstmal für das lesen dieses Beitrags und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt...