[Kaufberatung] PC Upgrade ~500 Euro

LiMoE

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2005
Beiträge
27
Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach ein paar neuen Komponenten um meinen 10 Jahre+ alten PC etwas "flotter" zu machen.

Kurz zu dem IST-Zustand:

Prozessor : intel Core 2 Duo E6850
Mainboard: Gigaybyte P35-DS4
RAM: 4GB DDR2 Ram
Graka: AMD Radeon HD7700
Netzteil: Seasonic SS-430GB active pfc f3
Festplatten: SSD + SATA

Was mache ich mit dem PC?

Bischen Office und diverse Blizzard Spiele und aktuell auch No Man´s Sky.

Nun zu der spannenden Frage für das Budget:

Ich kann aktuell ca 500 Euro für den Austausch von Ram, Mainboard, Prozessor und Graka ausgeben.

Was könnt ihr mir denn da Empfehlen?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf welcher Auflösung möchtest du spielen?

Ich würde mich nach Gebrauchtware umsehen, z. B. etwas in Richtung i5-2400 oder höher (ab Sandy Bridge) und bei der Grafikkarte z. B. GTX 950 oder R270.

Das Netzteil sollte besser auch ersetzt werden.
 
Ich lasse die Spiele erstmal in 1920x1080 laufen und passe es dann entsprechend an. Ich muss die Spiele nicht in High-End und max FPS laufen haben.
 
Bis auf SSD & HDD muss vom Innenleben alles getauscht werden. Das Netzteil kam 2005 auf den Markt. Jedes neue Stück Technik, das daran angeschlossen wird, wäre direkt gefährdet.

Der i3-6100 ist in Games schneller als jeder nicht übertaktete Standard-i5 der SandyBridge-Reihe. Und bei den erwähnten Blizzard-Titeln ist er sowieso eine sehr gute Wahl, wenn man sich keine HighEnd-Technik leisten kann.

Die Summe könnte man auf die 500€ drücken, indem man ein billiges 400W-Netzteil verwendet. Das würde ich aber nicht tun. Das Corsair Vengeance bietet modernste DC-DC-Spannungsversorgung zum günstigsten Preis. Nur wenn die 10€ wirklich fehlen, solltest du diese Alternative ergreifen.

Ansonsten bekommst du damit ein rundum gelungenes Paket, an dem du für das Geld garantiert deine Freude haben wirst. Deine Festplatte (kein IDE !) und die SSD verwendest du weiter - ebenso das Gehäuse. Sonst kommst du mit 500€ nicht hin und es muss eine andere Grafikkarte rein, um den Preis zu drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortunes Vorschlag würde ich glaub so kaufen, oder vielleicht noch 20€ für das BeQuiet E10 400W los machen.

Wenn das Ziel leicht modifiziert werden soll, so dass die Basis auch bei modernen Spielen nutzbar sein soll:

- statt dem i3 einen i5 6500 oder 6600
- statt der RX470 eine R9 380(x)

Auch damit müssten die Blizzard Games sehr gut laufen, aber du könntest in 2 Jahren noch mal ne 250€ Grafikkarte rein bauen und wärst voraussichtlich wieder sehr gut bei.

Wie du das machst, ist jetzt deine Entscheidung.
 
Danke für die Vorschläge und ich komme der Konfiguration näher.

Gibt es eine Alternative zu dem Mainboard welches nicht µATX ist?

Ich will mich nun auch nicht so fix auf 500 Euro festlegen und habe hier schon ein kleinen Spielraum (50-100 Euro) nach oben.

Grüße
 
Gibt es etwas das gegen mATX spricht? Passt auch in ATX Tower, und bietet rein als Form eigentlich keinen Nachteil.
 
Ja, für manche gibts da Probleme, denn hat man ne 2,5 Slot GPU, kann man oft KEINE Erweiterungskarten nutzen, den meisten ist es egal, dennoch erwähnenswert, wenn man ne WLAN/Sound Karte verbauen möchte, zb. :)
Gut in dem Fall von Fortunes kann man über die GPU eine hängen, das wäre dann kein Problem, sofern die Backplate der GPU nicht mit Bauteilen der Karte kollidiert.. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board untersützt lt. Datenblatt auch nur DDR4-2133 Bausteine. Desweietren hätte ich gerne eine Optischen Audioausgang on Board.
 
Ohne ein Z170 bist du immer auf 2133mhz RAM beschränkt.

Das mit dem optischen Ausgang sollte auch auf mATX zu finden sein.
 
Bringt mir denn der Z170 Chipsatz noch weitere Vorteile, welche die knapp 50 Euro mehr rechtfertigen? Die CPU´s, egal ob i5 ider i3 können ja auch "nur" mit dem 2133mhz Ram arbeiten oder sehe ich das falsch?
 
Nein, die CPUs arbeiten auf dem Z170 durchaus mit mehr, das fällt aber schon unter OC.

Ansonsten wäre mit ner K-CPU auch Übertakten der CPU selbst möglich.

Rein objektiv, nicht nötig, weder CPU noch RAM.
 
Auf einigen AsRock-Mainboards gibt es "DDR4-OC bis 2800MHz" - allerdings nicht auf jedem. Dafür sollte man vorher bei AsRock vorbeischauen. Das ist unabhängig vom Chipsatz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh