[Kaufberatung] PC umrüsten in neues Gehäuse + CPU-Kühler + Lüftersteuerung + Gehäuselüfter

Padagon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2013
Beiträge
1.483
Hallo,

ich habe mir gerade ein neues Projekt überlegt. Und zwar möchte ich einen etwas betagteren PC von mir umrüsten. Dieser befindet sich aktuell in einem Coolermaster Gehäuse das relativ kaputt und dazu auch noch sehr beengt ist. Der PC wird viel zu warm und leider komme ich mit ein paar Lüftern nicht weiter. Ich möchte deshalb das ganze System umziehen.

Meine Ziele sind:

1. Eine neue und sehr viel kühlere Umgebung schaffen.

2. Den PC mit dieser kühlen Umgebung an sein Limit übertakten.

Meine Komponenten sind wie folgt:

CPU: Intel Core 2 Quad Q9550
CPU-Kühler: Billiger alter Kühler
GPU: Sapphire Vapor-X AMD R9 290X Tri-X OC
RAM: 8 GB DDR2-800 (4x2 GB)
SSD: Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Mainboard: Asus P5Q Deluxe (P45 Chipsatz)
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 480 Watt

Folgende Komponenten würde ich erneuern:

Neues Gehäuse: Cooler Master MasterCase 5
Neuer CPU Kühler: Noctua NH-D15 (Ist mit einem Nachrüstset zum Sockel 775 kompatibel)
Neue Lüftersteuerung: Aqua Computer aquaero 6 XT (Ist leider sehr teuer mit 175€, aber ich finde keine andere Lüftersteuerung die 4 Pin PWM kann, und ich will auf jedenfall 4 Pin Lüfer nutzen!)
Neue Lüfter für das Gehäuse: 1. Noctua NF-A14 PWM 140mm oder 2. be Quiet Silent Wings 3 PWM 140mm

Kosten: ca. 520€

Ich überlege vor allem bei den Lüftern welche ich nehmen soll. Was denkt ihr? Es sollten die aktuell besten 140mm Lüfter mit 4 Pin Steuerung sein. Können ruhig auch teuerer sein. Des Weiteren frage ich mich ob so eine Lüftersteuerung übertrieben ist, aber wie gesagt ich finde keine billigere und gewisse Qualitätsstandards sollte sie auch einhalten.

Mit dem OC der CPU sollte ich doch keine Probleme bekommen mit dem 480 Watt Netzteil, oder denkt ihr da habe ich nicht genug Reserven? Der Noctua NH-D15 + die super Gehäusebelüftung würden dort ja auch sehr helfen was die Temperaturen angeht. Mit dem P45 des Asus P5Q Deluxe kann ich doch prinzipiell ohne Probleme übertakten oder?

Es würde mich interessieren was ihr sonst so zu dem ganzen sagt. Auf den ersten Blick vielleicht etwas teuer für ein älteres System, aber ich mache das mehr als Liebhaber. Neue CPU + Mainboard + Ram möchte ich mir jetzt noch nicht kaufen. Ich denke ich werde um Mitte 2017 noch einmal etwas komplett neues bauen mit einem Skylake-E oder AMD Zen + AMD Vega GPU + 128 GB Ram + 1-2 TB NVMe SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lohnt sich eig nicht, die CPU ist schon sehr schwach...

Das Netzteil reicht.
Lüfter: Von den genannten die Silent Wings. Oder Noiseblocker eLoop.

[How-To] Intel Core 2 Duo/Quad Overclocking

Wieso unbedingt 4-Pin bei einer Lüftersteuerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf Grafikkarte, Netzteil und SSD sind die Teile mittlerweile wirklich alt und überholt. Das macht keinen Sinn bei den Kosten. Den CPU-Kühler kannst du ja nehmen, wenn du den willst. Den kann man dann beim Plattformwechsel demnächst mit übernehmen.
 
Über 500,00 € für eine "neue Heimat" hört sich für mich jetzt auch ein Bisschen übertrieben an. Ich würde auch nicht gleich so viel Geld auf Einmal ausgeben und schauen, ob's mit den Coolermaster-Lüftern alleine nicht schon ausreicht. Ich persönlich hab ein Silencio 352 von Coolermaster - und die mitgelieferten 120mm-Lüfter (übrigens 3 PIN) höre ich Null.

Ansonsten ist die Idee völlig in Ordnung, sich ein geräumiges Gehäuse und einen anständigen Kühler anzuschaffen. Außerdem kann man ins Mastercase ATX, mATX und MINI ITX Boards einbauen. Wenn einem dann ein schickes Aufrüst-Bundle über den Weg läuft, braucht man sich nicht um den Formfaktor zu sorgen.

Neues Case, neuer Kühler - Warum nicht? Aber erstmal schauen, ob das nicht schon ausreicht (was ich vermute).
 
Bevor man 520€ in ne Alte Plattform steckt für 10% Mehr Spiele Leistung..
Macht man lieber das hier oder bin ich jetzt aufm Holzweg? Ich meine.. wir Reden hier von einem Leistungs Plus von 50-100%!
https://www.mindfactory.de/shopping...2215dda8963ba4b6b5ed336ed656b4abad8065de2a8cb

Wenn man die alten Teile als Bundle verkauft, wärens "nur" 100€ mehr für besagte Mehrleistung..
Geht man mit non OC Teilen dran und Bundle verkauf, dann wären wir auch bei 520€ also gleich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte das Gehäuse + Lüftersteuerung und gute 140mm Lüfter ja dann bei einem Plattform wechsel weiterverwenden. Wenn ich eine neue CPU Plattform kaufe, dann eher ein Sockel 2011-3, aber da kommt bald schon die neue Skylake-E Generation, und da möchte ich nicht mehr zu der alten 2011-3er greifen.

Kühler könnte ich ja dann auch mitnehmen, wäre ja nichts verloren wenn ich Mitte 2017 etwas neues baue. Finde den Core 2 Quad Q9550 eigentlich noch ziemlich schnell und mal gucken wie er übertaktet läuft. Beim Gehäuse möchte ich auch etwas wirklich hochwertiges, deshalb eher kein 60€ Gehäuse. Aber dennoch danke für die Vorschläge ;)
 
Naja, das Mastercase ist schon okay. Der Kühler auch, aber die anderen Teile wären jetzt echt ein Bisschen over the top. Zumal Dein Board drei Lüfter-Anschlüsse hat und sich Gehäuselüfter durchaus auch mit 3 PIN gut steuern lassen. Schau doch erst mal, ob das neue Case alleine nicht bereits reicht. Nachkaufen kannst Du ja immer noch.
 
Sehe ich auch so, du kannst das schon jetzt kaufen und verwenden. Das Gehäuse wirst du auch vermutlich am längsten von den Teilen nutzen.

Ich würde mir an deiner Stelle mal das Antec P280 ansehen, wenns hochwertig sein soll.

Aber wenn du sowieso eine Lüftersteuerung verbaust braucht es eig keine PWM Lüfter, die wären v.a. im Vorteil wenn du sie an das Board anschließt.
 
Wieso? Wo ist denn das Problem erst in einem halben Jahr ein neues System anzuschaffen?
Es ist doch nichts falsch daran jetzt schon Komponenten zu kaufen die man später weiterverwendet davon werden sie ja nicht schlechter.
Wenn ihm die Leistung noch ein halbes Jahr reicht ist doch alles gut.
Der TE hat ja sowieso vor sich zusätzlich noch ein neues System anzuschaffen, da ist doch das Argument sinnlos, dass man sich für die ~500€ auch eine neue CPU+Board kaufen könnte.
 
@iALL: Klar, ist das seine Sache. Aber ohne zu prüfen, ob nicht bloß ein neues Case mit den mitgelieferten Lüftern ausreicht, sind 170,00 € für ne Lüftersteuerung plus xx,00 € für Lüfter doch ein Risiko, das man nicht unbedingt eingehen muss.
 
Die Lüfter von Coolermaster sind leider nicht so gut. Habe die schon getestet, die hört man leider. Habe generell das Gefühl das die 3 Pin Lüfter einfach viel lauter sind, habe hier auch sehr gute 3 Pin Noctua Lüfter.

Der Vorteil bei 4 Pin ist das man sie wesentlich feiner steuern kann. Und leider sind die 3 Pin irgendwie immer lauter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@padagon: Lautstärke hat nicht so viel mit PWM oder nicht zu tun. Wichtig ist eher der Bereich, in dem die sich regeln lassen. Meine 120er können von ca. 500 bis ca. 1200 U/Min, laufen tun die meistens so bei 600 bis 700 U/Min - und dann hört man sie nicht. Ich schätze, bei 140er Lüftern wird man wohl noch weniger hören.

Wie gut die Lüfter sich über die Case-Fan-Anschlüsse von Deinem Motherboard regeln lassen, kann ich natürlich nicht beurteilen. Trotzdem würde ich nicht alles auf einmal kaufen. Die Steuerung und die teuren Lüfter kannst Du ja ne Woche später holen :)
 
Mhm ja ich könnte das ja mal testen. Keine schlechte Idee. Aber wie gesagt ich habe die schon gehört, und leider sind die nicht so leise.

Ich habe auch Noctua 120 mm Lüfter aber selbst auf 5V sind die noch deutlich hörbar und mir viel zu Laut.
 
Das stimmt nicht, das ist genau umgekehrt PWM Lüfter sind lauter, wegen dem "typischen" PWM Geräusch - du kannst auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Du kannst auch keinen Ferrari mit nem Golf vergleichen. ;)

Ich empfehle dir entweder die Silent Wings 3 6 Pol Lüfter - die sind definitiv nicht hörbar im unteren Bereich oder die "neuen" Corsair Lüfter, mit den Streifen im Rahmen statt in der Mitte (weiss gerade leider nicht den Namen der Technik und der Lüfter.. evtl kann wer aushelfen) - meine 3 Pin Pure Wings 2 laufen @5V bei 400RPM und sind auch nicht hörbar, außer Nachts wenns still ist leises Motorschleifen (weshalb ich die SW3 möchte) - kommt aufs Gesamte an..

Wenn die Lüfter generell auf 2000RPM bei 12V laufen, ist es klar, dass die bei 5V immer noch bei 800-900RPM laufen.. da bringt dir der teurste Lüfter nichts.. ^^
 
Aber ich kann die 4 Pin doch viel besser regeln oder? Ich will echt lieber ordentliche 4 Pin haben, die 3 Pin nerven mich einfach. Außerdem ist das meiner Meinung nach einfach veraltet.

Sind die Silent Wings 3 leiser als die Noctua NF-A14? Und die eloops darf man nur nicht an CPU Lüftern betreiben sonst erzeugen sie ein lautes Geräusch oder?
 
Deutlich, ich hab den PWM mit 140mm @2200RPM am Kühler dran vom Prozessor und kann den bis 300RPM runterregeln, der ist definitiv bis 800RPM unhörbar, ab 800-1200 hört man halt n leises Luftstrom säuseln und dann bis 1800 hört man dann erst den Motor und eben die steigende.. Luft Menge.. raus - nun ist der CPU Kühler natürlich ein großes Hindernis, was den "Lärm" verstärkt..
Die normale Variante mit 1000RPM sollte also als 3 Pin auch bis 400RPM runtergehen und vermutlich erst bei 10V wirklich hörbar sein - hab gerade meinen mal auf 1000RPM FIX gesetzt.. ich höre nur den Widerstand wegen dem CPU Kühler - bis 800 nichts.. ;)

Das mit dem PWM kommt auf dein Szenario an, gibt da ja genug Versionen zum Austoben!
http://geizhals.eu/?cat=coolfan&xf=1034_be+quiet~3352_2016#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Impulse kann man wahrnehmen, wenn sie zb bei der CPU übers Board halt gesteuert werden.
 
Noctua NF-S12A FLX 120mm Preisvergleich

Diese hier und die sind mir auf jedenfall zu laut. Ich denke ich werde dann am ehsten die Silent Wings 3 nehmen.
________________

Ich bräuchte für das neue Gehäuse auch noch eine PCIe Karte für USB 3.0 intern, um die Ports an der Front versorgen zu können. Als ich das Mainbord damals gekauft habe, gab es noch kein USB 3.0 :-D

Kennt ihr eine gute die ich nehmen könnte? Ich fände die interessant: http://geizhals.de/silverstone-sst-ec04-e-a773284.html?hloc=at&hloc=de

Die ist vielleicht noch besser. Die hat zwei mal USB 3.0 intern: http://www.mindfactory.de/product_i...T-ECU01-2-Port-PCIe-2-0-x2-retail_980212.html

Die meisten Karten haben bei USB 3.0 intern, einen richtigen Typ-A Stecker intern. Aber was bringt denn das? Die müssen doch diesen internen Stecker mit den vielen Pins haben, um an der Front genutzt werden zu können.

Weiß jemand von euch wofür dieser zweite interne USB Stecker ist? Ich kann den nicht zuordnen. Würde an sich am liebsten diese Karte kaufen: http://geizhals.de/silverstone-sst-ec04-e-a773284.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze eine aquaero 5 LT und habe sowohl 3pin wie 4pin (pwm) daran angeschlossen. das macht keinen unterschied. beide lassen sich per kurve regeln, die 3pins kann ich sogar ein klein wenig weiter runter schrauben (~280 rpm@3,6v). die 4pins (2x https://geizhals.de/noctua-nf-f12-pwm-a698532.html) laufen ab ~330rpm an.


ich mag meine lüftersteuerung, muss dir aber ehrlicher weise sagen, dass sie heutzutage nicht zwingend nötig ist. nimm ein fractal define, nanoxia deep silence oder be quiet silent base 600. die haben eine integrierte lüftersteuerung und leise lüfter bereits vorinstalliert. den cpu kühler (4pin) regelst du übers mainboard. auf diese weise erhälste eine geräuschkulisse, die auch gehobenen ansprüchen gerecht wird, und das recht preiswert.

wenn du ein highend cpu kühler suchst, kannste dir noch den ekl olymp anschauen. achte aber darauf, dass er ins case passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... USB 2.0 oder USB 3.0 ... Ich nehme an für BackUps, oder?

Was für BackUps machst Du denn und wie regelmäßig?

Ein großer Unterschied ist (meiner Erfahrung nach) nur zu spüren, wenn es wirklich GROSSE Dateien sind, die man hin und herschiebt.

Nachdem ich persönlich öfter mal komplette Web-Projekte (also u.a. Online-Shops) mit allen klitzekleinen Minidateien extern sichern musste - und Ordner mit 50.000 und mehr Winz-Dateien waren keine Seltenheit - da isses völlig wurscht, ob man ne SATA2 oder SATA3 an USB 2.0 oder USB 3.0 anschließt. Wenn man vorher aus dem ganzen Killefitz kein einzelnes .zip oder .rar packt, dauert das auch mit den neueren Standards ewig.

1000 Fotos von A nach B - dauert. 1000 Fotos als eine Datei gepackt von A nach B - Da bringt das neuere Zeug eine spürbare Verbesserung.

Und für die meisten anderen Geschichten (Drucker, Scanner, Weißnichwas) ist der Unterschied unerheblich, die Datenmengen sind einfach zu gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh