PC Teile mit Wasser reinigen problematisch?

Knogle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2014
Beiträge
2.837
Ort
Aix-la-Chapelle
Ich grusse euch liebe Community.
Nun bin ich wieder dabei einen extrem verstaubten PC eines Kollegen zu reinigen.


Dabei gehe ich aktuell wie folgt vor:
Beispielsweise bei der Grafikkarte, baue ich diese auseinander, nehme den Duschkopf und stelle auf Strahl damit ich auch wirklich alles vernuenftig wegbekomme, gehe mit Ethanol komplett drueber, und lasse die Grafikkarte 1-2 Tage austrocknen.

Ist diese vorgehen problematisch, oder wie reinigt ihr extrem stark verschmutze Bauteile?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sie laufen? Wozu reinigen?
Lüfter mit Druckluft oder Pinsel säubern versteh ich ja noch ....
 
Wasser? :eek: Weiß das dein Kollege ?

Mit Wasser darüber und danach mit Ethanol du bist mir ein Held :fresse: Schon mal was von Isopopanol gehört? Den groben Schmutz pinselst du mit einem weichen Pinsel weg, danach kannst du mit Isopropanol oder Weingeist darüber gehen. Das machst du so oft bis es für dich sauber ist. Idr. machst du das 2 mal mehr nicht. Lüfter mit Druckluftspray fertig.
 
Wasser ist kein Problem sofern die Kondis entladen sind und eine schnelle Trocknung erfolgt.

Ich reinige Platinen mit einem Druckluftzerstäuber, etwas Spüli und warmen Leitungswasser. Nie Verfärbungen oder sonstige Probleme gehabt. Bei Ethanol oder anderen Alkoholen gibt es Rückstände auf dem PCB. Nach dem Abspülen zur groben Trocknung gründlich das verbleibende Wasser entfernen. Geht sehr gut mit Hochdruck (Kompressor) oder Unterdruck (Staubsauger). Zur weiteren Trocknung eignen sich Computergehäuse mit Lüftern im Deckel. Alternativ dazu sind andere Wärmequellen wie Öfen/Heizungen/Föhn geeignet. Ist nach wenigen Stunden wieder Trocken.
 
Ich weiß nicht ob ich :eek: oder :lol: soll.
 
:stupid: hmmmm

dazu fällt mir nix ein.....
 
Für Kühlkörper (ohne Lüfter) geht das natürlich. Aber alle elektronischen Komponenten sollten natürlich NICHT mit Wasser gereinigt werden. Dafür gibts Platinenreiniger und Isopropanol...
 
Ich kann von Wasser nur abraten.
Ich empfehle - wie meine Vorredner - mit einem Pinsel - Acrylpinsel nehme ich - den Staub zu entfernen. Flecken auf Platinen kann man mit Isopropanol (gibt's in Liter-Flaschen) entfernen und ggf. mit Hilfe einer weichen Zahnbürste. Druckluft geht natürlich auch, aber beim Druck aufpassen und nicht zu nah an kleine smds gehen.

gruß
hostile
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann von Wasser nur abraten.

Weil? Einmal begründen bitte, auch für die ganzen anderen Bedenkenträger. Ohne Begründung ist das nicht ernst zu nehmen.

Wasser als solches macht nichts kaputt. Bevor man Platinen abspült, etwas liegen lassen, damit die Kondis keine Restspannung haben, und nach dem Bewässern schnell abtrocknen. Also nicht tagelang Trocknen lassen, sondern aktiv trocknen.
 
Weil Wasser Rückstände hinterläßt. In Wasser (ich nehme an, du meinst Leitungswasser) sind ja z.B. Mineralien. Das korrodiert dann. Außerdem leitet Wasser ja bekanntlich. Ein Kondensator mit etwas Restladung kann da schon was kaputt machen (wurde ja auch schon gesagt).

Gründe genug?

gruß
hostile
 
Weil? Einmal begründen bitte, auch für die ganzen anderen Bedenkenträger. Ohne Begründung ist das nicht ernst zu nehmen.

Wasser als solches macht nichts kaputt. Bevor man Platinen abspült, etwas liegen lassen, damit die Kondis keine Restspannung haben, und nach dem Bewässern schnell abtrocknen. Also nicht tagelang Trocknen lassen, sondern aktiv trocknen.

Warum da gibts zig Gründe. Prizipiell kann man das ganze ja mit Wasser reinigen, ich kenne Leute die ihre Mobos in den Spüler tun und danach in ein Isopropanol Bad legen. Das sind aber auch die Leute die die Boards von Vaselin und sonstigen Zeugs reinigen, Boards die für extrem OC (LN2) genommen wurden.

Warum ich davon abrate? Gibt sicher genug Leute die davon nicht viel Ahnung haben und die Platinen sei es eine Graka oder Board nicht richtig reinigen, oder eben zum Trocknen liegen lassen. Genau das ist der falsche weg. Aktiv trocknen und alles an Nässe wegbekommen, ansonsten wird das nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das kann ich nicht bestätigen. Wenn du Kalkrückstände meinst, diese habe ich nie feststellen können. Und in meiner Gegend ist das Leitungswasser äußerst Kalkhaltig. Korrosion entsteht, wenn das Wasser tagelang auf dem Board lässt. Wie man das richtig anstellt, habe ich oben erklärt.

@SkizZlz richtig. Ein Paar Dinge sollte man beachten. Aber es so darzustellen, als wäre Wasser ungeeignet zur Reinigung, ist blödsinn. Wie man das macht ist entscheidend ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in destilliertem Wasser kann ich mir das ja noch vorstellen, aber Leitungswasser? Da ist doch recht viel Kalk und anderes Zeug drinnen!?

Ich benutze auch nur nen Pinsel und Kontakt WL... Kommt aber sehr sehr selten vor, das ich außer den Lüftern etwas reinigen muss. Und da reicht Druckluft.
 
@SkizZlz
Ja und dann kann man den Schritt mit dem Wasser auch ganz weg lassen ^^

gruß
hostile

- - - Updated - - -

@Biolante
Ich behaupte mal, die Rückstände sind da, aber erstmal nicht sichtbar und nur mikroskopisch feststellbar. Aber wir müssen uns hier ja nicht in die Haare kriegen ;) Soll jeder so machen, wie er denkt - wobei die Mehrheit der Fachleute hier wohl kein Wasser verwenden würde. Peace.
 
Weil Wasser Rückstände hinterläßt. In Wasser (ich nehme an, du meinst Leitungswasser) sind ja z.B. Mineralien. Das korrodiert dann. Außerdem leitet Wasser ja bekanntlich. Ein Kondensator mit etwas Restladung kann da schon was kaputt machen (wurde ja auch schon gesagt).

Gründe genug?

gruß
hostile

Kommt alles auf die Art des Wassers an.
Leitungswasser würde ich auch nicht nehmen, aber Destiliertes Wasser leitet kaum strom. Generell halte ich es aber auch wie HisN, Druckluft und gut ist. Wenn das aber über Jahre nicht gemacht wurde, dann muss man halt zu härteren Mitteln greifen.

Da der TE wohl Leitungswasser verwendet, kann ich davon auch nur abraten, aber allgemein sagen, Wasser geht nicht, ist einfach falsch. In der Industrie wird auch mit "Wasser" gereinigt (| RS Pro Demineralisiertes Wasser zur Leiterplatten-Reinigung, Kanister 5 L | ) ;)
 
Okay. Trotzdem komisches Vorgehen.
 
Es geht hier um Leitungswasser. Nicht destilliertes aus ner Wakü.
 
@TE

Was du da vorhast ist grob fahrlässig. Selbst nach mehreren Stunden Trocknung in einem Ofen wäre es nicht gewährleistet, dass jegliches Wasser unter den ganzen Bausteinen getrocknet ist.

Begnüge dich mit Pinsel und Druckluft (vorsichtig arbeiten!!!). Das Ergebnis ist ebenso einwandfrei und deine Hardware sieht wieder top aus.
 
Ich würde auch sagen das mit Desti keinerlei Probleme enstehen sollten aber einfach unter den Duschkopf würde ich es auch nicht halten, nicht nur das Leitungswasser nicht unbedingt rein ist je nach Region ist wohl das größte Proble mit Leitung in deinem Haus den wie will man wissen wie die Leitungen aussehen? Was dort alles mitgespült wird will man gar nicht immer wissen :d aber mi Desti und schneller Trocknung sollte es einer Platine nicht schaden.
 
Der TE hat vom Duschkopf gesprochen, deswegen gehe ich von Leitungswasser aus, was ich ja auch schrieb. Von destilliertem Wasser habe ich doch gar nicht gesprochen :d
Und in dem Wasserschaden-Post wurde auch mit destilliertem Wasser gereinigt, nicht mit Wasser aus dem Duschkopf ^^

gruß
hostile

- - - Updated - - -

Es geht hier um Leitungswasser. Nicht destilliertes aus ner Wakü.

Danke.
 
@Biolante
Ich behaupte mal, die Rückstände sind da, aber erstmal nicht sichtbar und nur mikroskopisch feststellbar. Aber wir müssen uns hier ja nicht in die Haare kriegen ;) Soll jeder so machen, wie er denkt - wobei die Mehrheit der Fachleute hier wohl kein Wasser verwenden würde. Peace.


Staub, Nikotin und anderer Dreck ist nicht so schlimm? :d

Die Diskussion ob destilliertes Wasser oder nicht ist irreführend. Die Ströme müssten schon sehr stark sein um einen Unterschied auszumachen. Leitungswasser hat in dtl. Trinkwasserqualität und unterliegt strengsten Kontrollen. Da sind keine Dreckpartikel oder Leiterbahnfressende Monster enthalten.
Das Board wird nicht im Wasserbad betrieben, sondern nur abgespült und getrocknet - kleiner Unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um das nochmal klar zu stellen: Wasser selbst leitet nicht. (edit: also reines h²o, nicht Leitungswasser gemeint)
Sonst würde ja auch destilliertes oder demineralisiertes Wasser leiten, was sie nicht tun.
Ich stimme aber Biolante zu das wir hier in DE schon sehr gutes (sauberes) Leitungswasser haben.

Mit Wasser an sich was die Korrosion von diversen Metallen anregt würde ich auch nicht reinigen.
Bewährt hat sich in den letzten 20 Jahren ein Pinsel und die Druckluftflasche.
Bei hartnäckigen Stellen bin ich auch schon mal mit einer weichen Zahnbürste ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE

Was du da vorhast ist grob fahrlässig. Selbst nach mehreren Stunden Trocknung in einem Ofen wäre es nicht gewährleistet, dass jegliches Wasser unter den ganzen Bausteinen getrocknet ist.

Begnüge dich mit Pinsel und Druckluft (vorsichtig arbeiten!!!). Das Ergebnis ist ebenso einwandfrei und deine Hardware sieht wieder top aus.

ähm... :

Hardware mit Wasser reinigen
 
Auf so einem Board sind unterschiedlichste Metalle ... auch unedle, dann in Wasser gelöste Metallionen usw. usf.

Spiritus ist auch suboptimal, da es auch einen winzigen Anteil Wasser und Vergällungsmittel enthält.

Also reines Isopropanol oder Leiterplattenreiniger könnte man auch nehmen für etwas hartnäckigeren Schmutz.

KONTAKT 360: Leiterplattenreiniger, Kontakt LR, 200 ml, Flussmittelentferner bei reichelt elektronik

Damit bekommt man nebenbei auch die unschönen Flußmittelreste weg. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um das nochmal klar zu stellen: Wasser selbst leitet nicht.
Sonst würde ja auch destilliertes oder demineralisiertes Wasser leiten, was sie nicht tun.
Ich stimme aber Biolante zu das wir hier in DE schon sehr gutes (sauberes) Leitungswasser haben.

Mit Wasser an sich was die Korrosion von diversen Metallen anregt würde ich auch nicht reinigen.
Bewährt hat sich in den letzten 20 Jahren ein Pinsel und die Druckluftflasche.
Bei hartnäckigen Stellen bin ich auch schon mal mit einer weichen Zahnbürste ran.
Aha, wenn du weißt wie man ein Multi-Meter nutzt dann mach doch einfach den Durchgangs Test...
Es ist dringend abzuraten Leitungswasser zu nutzen, da dieses sehr Mineralstoff haltig ist, zumindest in Baden-Württemberg.
Der Bodensee besteht zum Großteil aus Gletschereis welches geschmolzen durch das Alpen Gestein herab sickert.

Ich nutze nur destilliertes Wasser für die WaKü, da normales Wasser im Extremfall verdampft und Kugel-Blitze erzeugen kann. :cool:
 
Was kommt als nächstes? Waschmaschine, Geschirrspüler, auf den Dachgepäckträger binden und durch die Waschanlage oder gleich Sandstrahlen? Staub mit Pinsel, Staubsauger ggf. auch Druckluft entfernen reicht!
 
Also ich habe schon 1-2 fiese Tastaturen in den Geschirrspüler gesteckt xD :cool: hat jedes mal funktioniert, natürlich zwei Tage danach trocknen lassen...... und auch keine scharfen reinigungsmittel verwendet, damit keine Metalle angegriffen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh