PC startet nicht. Kann jemand bei Fehlersuche helfen?

Mike_B

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2007
Beiträge
117
Ort
In der Nähe von Bonn
Hallo Leute!

Ich habe einen PC von einem Freund hier, der irgendwie nicht will. Und ich finde den Fehler alleine nicht. :confused:

Problembeschreibung des Freundes war: "Neuer PC stürzte zuerst regelmäßig nach 30 bis 45 ab. Später blieb er schon beim XP-Start hängen."

In diesem Zustand habe ich den Rechner bekommen. Der Bildschirm "Windows XP wird gestartet" und der Laufbalken erschienen noch und dann blieb er bei schwarzem Bild mit blinkendem Cursor hängen.
Weil ich zuerst ein Hitzeproblem vermutet habe, habe ich zuerst den CPU-Kühler abgenommen, Boden und CPU gereinigt und dann mit ArcticSilver 5 wieder eingebaut. Dann die wenigen NT-Kabel sortiert. Als nächstes wollte ich versuchen, XP neu zu installieren. Habe allein schon mehrere Anläufe gebraucht, um überhaupt das Setup ohne Freeze durchlaufen zu lassen. Habe die bestehende Installation dann vom Setup reparieren lassen. Dann kam beim ersten Neustart Bluescreen mit der Meldung Unmountable Boot Disk. Jetzt kommt nur noch ein schwarzes Bild mit blinkendem Cursor. (In dem Zustand denke ich, dass eine komplette Neuinstallation im Moment keinen Sinn macht...)

Habt ihr 'ne Idee, wo das Problem liegen könnte?

Mein Verdacht:
  • entweder Netzteil schrott bzw. zu schwach, oder
  • S-ATA Controller kaputt, oder
  • HDD defekt

System:
  • Mainboard Asrock K8Upgrade-NF3
  • CPU: Sempron 3000+ boxed
  • RAM: MDT PC266 CL2, 512 MB, 1 Riegel
  • HDD: Samsung HD080HJ
  • Graka: PowerColor Radeon 9550
  • Lite-On DVD-Laufwerk, IDE
  • Gehäuse mit 400 Watt ultra-billig Netzteil
  • keine Gehäuse-Lüfter und NT ohne Bodenlüfter

Kann es sein, dass HDD oder Controller durch Überhitzung das zeitliche gesegnet haben, weil keine Lüfter im Gehäuse sind? Beim Versuch einer Neuinstallation mit offener Tür war die gefühlte Temperatur allerdings ok. HDD und CPU-Kühler wurden kaum warm.

Danke für eure Hilfe! :hail:

Gruß Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
irgendwie kommt mir das problem bekannt vor... bei meinem alten pc habe ich jetzt (wo ich den neuen habe), einen ähnlichen fehler (macht zwar nix mehr, da ich nen neuen habe, aber naja). ich hatte 2 ATA platten mit je 80gb drinne. sobald ich eine davon an einen anderen pc anschliesse (auf der einen sind noch daten von mir drauf), bricht er den windows-ladevorgang mit blinkendem cursor ab (Ich bote von einer anderen platte). Das bios erkennt die festplatten nicht, ega ob eine alleine im pc hängt, oder mit einer/der anderen. Naja, von der platte bootet er mittlerweile garnichtmehr, und wie schon gesagt, wenn ich die platte drinn habe, bootet er auch von einwandfreien platten nichtmehr, bis ich die "problemplatte" wieder rausnehme. Eine windows-neuinstallation geht eigentlich recht problemlos, bis zu dem punkt, wo er rebooten, und von der platte starten muss. da die platte nicht erkannt wird, wird wieder von der cd gebootet, die die plattte aber erkennt.... Wenn ich von anderen CDs oder disketten boote, wird die platte immer erkannt, und arbeitet einwandfrei, aber von der platte booten oder mit der platte von ner anderen platte booten geht garnet. Das bios sagt nur "unknown device"

ach ja, und mit anderen platten bootet der pc normal, also liegt es nicht am festplatten-controller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... :rolleyes:

Also würde folgendes Vorgehen Sinn machen?

1. Mit anderem RAM testen, ggf. Memtest laufen lassen. (Meine Corsair 3200C2 müssten bei dem doch laufen, oder?!)

2. Mit anderer HDD testen. (Bekomme nächste Woche einen gebrauchten PC mit einer 80 GB IDE-HDD...)
 
Mach doch mal ein Bios-Reset. Allerdings vorher den PC vom Netz nehmen und Die Power-Taste drücken. Sinn ist, das wirklich jede Spannung weg ist, auch die aus den Elkos. Nach dem Bios-Reset ein Floppy dran hängen (falls nicht vorhanden) und mit einer XP Startdiskette erst mal versuchen, beide Platten zu formatieren. Habe irgendwie das Gefühl, das sich da ein Virus im MBS eingenistet hat, der sich bei jedem hochfahren neu läd. Ist zwar mittlerweile nicht mehr aktuell, aber man sollte das nicht ausschließen. Und häng Versuchsweise mal ein anderes Netzteil dran, habe da so einen merkwürdiges Gefühl bei:
Gehäuse mit 400 Watt ultra-billig Netzteil
.
 
Also, hab den Rechner inzwischen weiter getestet.

1. Am RAM liegt's nicht. Mit meinem Corsair läuft er auch nicht.

2. Hab die Samsung SATA Platte mal abgeklemmt und ne 80 GB IDE Platte angeschlossen. Damit läuft das XP-Setup problemlos und flott bis zum Ende durch. :) Mit der anderen Platte ist daran nicht zu denken.

Damit dürfte das NT als Ursache ausscheiden, oder? Denn ich denke doch, dass die Samsung weniger Strom zieht als die WD Caviar, mit der der Rechner funktioniert.

Aaaber... 3 mögliche Ursachen für die Probleme habe ich ja immer noch:
- entweder Platte kaputt (halte ich für die Wahrscheinlichste, weil die Probleme langsam immer größer wurden, bis der PC zum Schluss gar nicht mehr ging),
- oder SATA Controller hinüber,
- oder MBR-Virus

Was meint ihr? Habe ich was übersehen? Vielleicht noch als Info: Die Samsung, von der ich glaube, dass sie hinüber ist, macht keine auffälligen Geräusche und man hört beim Einschalten, dass der Motor anläuft.

Werde am Do. weiter probieren.

Gruß Mike
 
Es muss ja nicht die ganze Platte kaputt sein, es reicht schon wenn dein MBR inne Fritten ist. Liegt ganz klar an der Platte, wäre es was anderes, würde es mit deiner Platte nicht laufen.

Ein Netzteil Defekt ist definitiv auszuschließen, weil du dann meist nicht über BIOS drüber kommst, wenn der Rechner überhaupt angeht.

Würde die defekte Platte mal als 2. Platte oder USB Laufwerk anhängen und formatieren. Wenn das ohne Probleme geht, ist nur der MBR kaputt...wenn nicht, wovon ich ausgehe, ist die ganze Platte hin. Das geht auch ohne Geräusche (ist aber selten).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh