PC - Silent - 1200€ Budget

PanArc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2013
Beiträge
37
Hallo, ein Kumpel von mir möchte sich ein neues PC zulegen.. Er ist kein Gamer, möchte ab und zu evtl. was aus Neugier spielen.. Hauptsächlich will er das für Musik und Blu-rays anschauen, Office-Arbeiten, kleine Video Schnitte und Bearbeitung mit Movie Maker, Brennen, Internet, Downloaden usw.. Ihm ist es wichtig das es do leise wie möglich ist weil er es manchmal auch Nachts in sein Schlafzimmer laufen lässt. Gehäuse als auch restliche Komponente und Lüfter wären "Silent" nicht schlecht..
Er möchte Produkte die auf Dauer (wenn möglich) Fehlerfrei (Qualitativ gut bis 1200€) laufen.. er wird sich dieses PC sicher für die nächsten 7 Jahre behalten.. das einzige was er ändern wird: Die Grafikkarte nach drei/vier Jahren ..

Als Prozessor könnte ein i5-4xxxK rein und als PC Cooler ein Corsair H100i mit ausgetauschte Radiator-Lüfter, Grafikkarte wäre ein Readon R9 270X die Preislich gut steht und gut für ab und zu Spielen ist..
warte auf eure Warenkörbe und Vorschlöge..
Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es so in der Form eigentlich alles bei Mindfactory.de (versandkostenfrei zwischen 00-06 Uhr). Nur der RAM, der muss versandkostenfrei bei Amazon.de bestellt werden, da ist er derzeit am günstigsten.

Ich habe mit Absicht auf "leise" und nicht auf brachiale Leistung geachtet. Das Gehäuse ist schallgedämmt und bietet Platz für -3- 120mm-Lüfter (2x vorn, 1x hinten). Die -3- Enermax T.B. Silence, die sich manuell regeln lassen, finden an allen drei Stellen Platz und ersetzen die bereits vorhandenen, aber zu lauten Lüfter. Die niedrigste Stufe der T.B. Silence sollte reichen, um ein wenig Frischluft hinein und aus dem Gehäuse hinaus zu befördern.

Der CPU-Kühler, der "kleine" Macho, kommt mit dem Xeon spielend zurecht - aber er wird von -2- Enermax T.B. Silence mit 4-PIN-PWM-Steuerung unterstützt. Diese werden direkt am Mainboard angeschlossen und mittels BIOS konfiguriert, so dass sie nur aufdrehen, wenn auch wirklich nötig.

Die Grafikkarte ist zwar passiv, sollte allerdings ebenfalls von -1- manuellen T.B. Silence in der niedrigsten Stufe unterstützt werden. Der Lüfter wird einfach per Kabelbinder festgeklemmt. Die Leistung der Grafikkarte reicht für alle aktuellen Games vollkommen aus. In zukünftigen Games muss man sicherlich die Details in FullHD etwas zurückschrauben, aber mehr Leistung gibt es lautlos nicht.

Das Mainboard bietet einen qualitativ hochwertigen Standard und zudem die Möglichkeit, die CPU zu übertakten, was auch in Anspruch genommen werden sollte.

Die CPU, ein Intel Xeon, hat zwar keinen freien Multiplikator, dafür aber -8- Threads. Da dein Kumpel damit mehr arbeiten als spielen wird ist dies mehr als nützlich. Zusätzlich können im BIOS der Turbo-Modus deaktiviert und alle Kerne um 400MHz auf 3,7GHz übertaktet werden, ohne dass die Spannung erhöht werden muss. Dadurch bleibt der Energieverbrauch nahezu gleich, die Abwärme erhöht sich nur äußerst gering und die zur Verfügung stehende Leistung wird nochmals deutlich erhöht. Nicht zu vergessen, dass -8- Threads bearbeitet werden können.

Der Rest ist Makulatur. Netzteil mit abnehmbaren Anschlüssen, weil kaum welche gebraucht werden und nicht alle im Gehäuse rumhängen müssen. Eine SSD mit 256GB, welche das Betriebssystem, die Programme, das eine oder andere Spielchen und vor allem die "Anwendungsdaten in Rohformat" (also zu bearbeitende Videos, Bilder, Musik etc.) enthält. Wenn die Daten dann fertig bearbeitet wurden, landen sie auf der 1TB großen, langsam und leise drehenden Festplatte, um dort auf Abruf bereit zu stehen. Die HDD wird per Windows-Energieoptionen nach 5 Minuten in StandBy geschickt, damit sie nicht unnötig läuft, weniger "verschleißt" und keinen Ton von sich gibt. Die soll eben nur Verwendung finden, wenn sie auch tatsächlich gebraucht wird. Die 16GB RAM sind selbst erklärend. Und der BluRay-Brenner sorgt für die nötigen multimedialen Abspiel- und Speichermöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
PowerColor Radeon HD 7850 SCS3, 1GB GDDR5

Die Grafikkarte ist zwar passiv, sollte allerdings ebenfalls von -1- manuellen T.B. Silence in der niedrigsten Stufe unterstützt werden. Der Lüfter wird einfach per Kabelbinder festgeklemmt. Die Leistung der Grafikkarte reicht für alle aktuellen Games vollkommen aus. In zukünftigen Games muss man sicherlich die Details in FullHD etwas zurückschrauben, aber mehr Leistung gibt es lautlos nicht.

die genannte karte hat leider noch einen entscheidenden nachteil:
sie verbraucht im idle einiges mehr als vergleichbare karten, da der speicher wohl keinen idle modus besitzt

Nicht erklären können wir uns, warum PowerColor dem Speicher der Karte keinen 2D-Takt spendiert hat. So zieht die Karte 20 Watt mehr als das Referenzdesign aus der Steckdose, der Energieverbrauch unseres Rechners liegt um fast 40 Prozent höher.
quelle: PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 im Test

von daher würde ich eher zu einem anderen modell greifen.
aus eigener erfahrung hat mir diese gut gefallen: XFX Radeon HD 7850 Double Dissipation Edition
im idle nicht wahrnehmbar, subjektiv auch nicht lauter als ein gehäuselüfter und dazu noch sehr sparsam im betrieb.
 
Ich hatte die 7850 DD hier im gedämmten Xigmatek Helios - und die war beim Spielen zu hören. Das ging mal gar nicht.

Habe mir dann lieber eine gebrauchte HD6850 SCS3 gekauft - die ist mit einem Enermax T.B. Silence 120mm @ 5V unhörbar - im jetzt eingerichteten Chieftec CA-01B.

Sorry, aber wirklich lautlos ist keine Karte außer den passiven - und wenn man die mit einem guten 120mm-Lüfter @ 5V versieht, hält man sie trotzdem noch lautlos aus dem Gröbsten raus.
 
dann mal höchsten respekt an deine ohren!
sowas gelingt mir nicht.

ich mag es auch leise, aber beim spielen darf ne karte auch mal etwas lauter sein.
vor allem ist das hier ja auch gar nicht gefragt, denn im idle wird man diese auch nicht wahrnehmen.
 
Also wenn er mit einem Lüfterrauschen leben kann, ist deine Argumentation natürlich folgerichtig. Ich wollte es damals aber wirklich still haben. :fresse:
 
Ich würde auf die BeQuiet SilentWings 2 PWM setzen als Gehäuselüfter und für die CPU. Die beiden dann übers Mainboard runter regeln lassen. Bei dem Budget muss es nicht die Sparlösung der TB Silence sein, auch wenn die echt gut fürs Geld sind.

-als Kühler den Macho lassen, nur eben den Lüfter tauschen
-SSD eher die Samsung Evo
-als Netzteil Das Seasonic 520W fanless oder BeQuiet E9 450W
-Die WD Green passt soweit, nur sollte die noch in irgendeine Dämmbox. Vll. schaust dich nach einem gebrauchten Scythe Quiet Drive um.
-als Graka würde ich irgendeine 2GB 7850 kaufen und einen Accelero Mono oder ähnliches draufschnallen, am besten auch mit einem Silent Wings (da bitte aufpassen, nicht ein Produkt mit "Pure" oder "Shadow" im Namen zu kaufen, die haben ein schlechteres Lager)
 
Ich würde auf die BeQuiet SilentWings 2 PWM setzen als Gehäuselüfter und für die CPU. Die beiden dann übers Mainboard runter regeln lassen.
Würde ich nicht machen. Wenn der CPU zu warm wird, dreht das Mainboard die Lüfter etwas hoch. So drehen dann gleichzeitig alle -4- hoch, statt nur die -2- der CPU. Und da die anderen beiden an den Gehäuseaußenseiten liegen, hört man diese dann besonders. Du kannst mir glauben, wenn ich dir sage, dass das alles andere als leise ist. Ich habe das schon durch. Lüfter, die nicht schallgedämmt werden können, sollte man besser manuell regeln.

-SSD eher die Samsung Evo
Bringt nix. Kein spürbarer Leistungsvorteil. Lohnt sich nur, wenn man die unbedingt haben will. Lies' mal hier: SanDisk Ultra Plus 256 GB mit MLC-Flash im Test (Seite 8) - ComputerBase

-als Netzteil Das Seasonic 520W fanless oder BeQuiet E9 450W
Zu teuer. Im gedämmten Gehäuse hört man kein Netzteil der BQT-ATX-Serie. Da ist das Kabelmanagement viel wichtiger. Und damit wird das E9 noch teurer. Das halte ich für vollkommen unnötig. Und ein lautloses Netzteil in einem gedämmten Gehäöuse sollte man tunlichst unterlassen, weil ein wenig Luftbewegung da sein muss. Sämtliche Mainboardbauteile sind auf Luftkühlung ausgelegt - und nicht auf Schmoren.

-Die WD Green passt soweit, nur sollte die noch in irgendeine Dämmbox.
Die WD Green braucht im gedämmten Gehäuse keine Dämmbox. Bei 7200er-Platten ja, aber nicht bei den 5400ern.

-als Graka würde ich irgendeine 2GB 7850 kaufen und einen Accelero Mono oder ähnliches draufschnallen, am besten auch mit einem Silent Wings (da bitte aufpassen, nicht ein Produkt mit "Pure" oder "Shadow" im Namen zu kaufen, die haben ein schlechteres Lager)
Bevor man solche Bastelaktionen startet, doch lieber die von Thom_Cat vorgeschlagene DoubleDissipation.
 
Würde ich nicht machen. Wenn der CPU zu warm wird, dreht das Mainboard die Lüfter etwas hoch. So drehen dann gleichzeitig alle -4- hoch, statt nur die -2- der CPU. Und da die anderen beiden an den Gehäuseaußenseiten liegen, hört man diese dann besonders. Du kannst mir glauben, wenn ich dir sage, dass das alles andere als leise ist. Ich habe das schon durch. Lüfter, die nicht schallgedämmt werden können, sollte man besser manuell regeln.

Ich würde auch keine Lüfter in der Seitenwand montieren, sondern eben nur den Hecklüfter und den CPU-Lüfter und diese beiden dann vom Mainboard regeln lassen. Den Grakalüfter von der Graka selbst. Die zwei Lüfter im Seitenteil zerstören nur den Luftstrom.

Bringt nix. Kein spürbarer Leistungsvorteil. Lohnt sich nur, wenn man die unbedingt haben will. Lies' mal hier: SanDisk Ultra Plus 256 GB mit MLC-Flash im Test (Seite 8) - ComputerBase

Wenn man so argumentiert kann man auch noch günstigere SSDs kaufen.

Zu teuer. Im gedämmten Gehäuse hört man kein Netzteil der BQT-ATX-Serie. Da ist das Kabelmanagement viel wichtiger. Und damit wird das E9 noch teurer. Das halte ich für vollkommen unnötig. Und ein lautloses Netzteil in einem gedämmten Gehäöuse sollte man tunlichst unterlassen, weil ein wenig Luftbewegung da sein muss. Sämtliche Mainboardbauteile sind auf Luftkühlung ausgelegt - und nicht auf Schmoren.

Ein fanless-Netzteil macht das ganze in dem Aufbau auch nicht direkt leiser, aber man hat eben keinen Lüfter der nach einiger Zeit das Rattern anfangen kann. In dem Fall müsste man halt das BQ einschicken oder den Lüfter unter Garantieverlust selbst tauschen. Für ein Platin-NT ist das Seasonic auch nicht unbedingt teuer. Solange ein Gehäuselüfter mit läuft ist die Kühlung auch kein Problem.

Die WD Green braucht im gedämmten Gehäuse keine Dämmbox. Bei 7200er-Platten ja, aber nicht bei den 5400ern.

Also meine WD Green ist ohne Dämmbox im gedämmten Gehäuse deutlich lauter als ein SilentWings @5V.

Bevor man solche Bastelaktionen startet, doch lieber die von Thom_Cat vorgeschlagene DoubleDissipation.

Die DD ist im Leerlauf nicht mal Ansatzweise so leise wie ein SilentWings @5V.
 
Die zwei Lüfter im Seitenteil zerstören nur den Luftstrom.
Wie möchtest du im Seitenteil die Lüfter montieren, wenn da die Dämmung klebt? Genau, die Lüfter sitzen vorn und hinten. Und die sind für den Luftstrom essentiell. Und wenn du die an die CPU-PWM klemmst, kann man sich die Dämmung gleich sparen.

Wenn man so argumentiert kann man auch noch günstigere SSDs kaufen.
Es gibt keine günstigere, die die sehr guten Leistungswerte der Sandisk Ultra Plus schaffen. Insofern: nein. Die Sandisk Ultra Plus ist die Vernunftlösung. Man sollte eine Samsung 840 Evo der Sandisk Ultra Plus nur vorziehen, wenn man sie zum gleichen Preis oder maximal 5€ mehr bekommt. Andernfalls ist das Leistung/Euro-Verhältnis hundsmiserabel im Vergleich zur Ultra Plus.

Ein fanless-Netzteil macht das ganze in dem Aufbau auch nicht direkt leiser, aber man hat eben keinen Lüfter der nach einiger Zeit das Rattern anfangen kann.
Hatte bis jetzt nur -1- BQT-NT, wo der Lüfter nach 6 (!) Jahren anfing, zu klackern - da war es aber eh Zeit für ein neues, weil die Technik längst überholt war.

Für ein Platin-NT ist das Seasonic auch nicht unbedingt teuer.
133€ gegen 50€ ... da verwechselst du wohl Realität mit Wunschdenken, wenn du von "nicht teuer" sprichst? Da man im gedämmten Gehäuse keinen Unterschied zwischen BQT und Fanless hört, spielt das deswegen keine Rolle.

Also meine WD Green ist ohne Dämmbox im gedämmten Gehäuse deutlich lauter als ein SilentWings @5V.
Ich hatte -2- WD EARS 2TB in meinem gedämmten Xigmatek Helios und habe keine von beiden gehört - und ich bin empfindlich. Habe die in meinem jetzigen ungedämmten Chieftec gegen zwei 2,5"-HDDs getauscht, weil die WD-EARS ungedämmt hörbar sind. Vielleicht solltest du die WD Green mal entkoppeln?

Die DD ist im Leerlauf nicht mal Ansatzweise so leise wie ein SilentWings @5V.
Das weiß ich. Aber neben Garantieverlust und Extrakosten birgt so ein Umbau immer das Risiko, etwas zu beschädigen. Und dann sitzt man da. Dann lieber gleich lautlos mit extra Lüfter oder leise ab Werk.
 
Wie möchtest du im Seitenteil die Lüfter montieren, wenn da die Dämmung klebt? Genau, die Lüfter sitzen vorn und hinten. Und die sind für den Luftstrom essentiell. Und wenn du die an die CPU-PWM klemmst, kann man sich die Dämmung gleich sparen.

Wir reden aneinander vorbei. Ich würde einfach einen Lüfter ins Heck und einen an der CPU montieren. Ich weiß ja nicht, wie die Lüftersteuerung deines Mainboards arbeitet, aber meine bekommt meine Lüfter unter 300rpm im Leerlauf und regelt bei Spielelast auf gemütliche 600RPM (HR02+i7-4770K). Wie kommst du drauf, dass alle Mainboardsteuerungen die Lüfter unter Last auf 100% setzen?

Es gibt keine günstigere, die die sehr guten Leistungswerte der Sandisk Ultra Plus schaffen. Insofern: nein. Die Sandisk Ultra Plus ist die Vernunftlösung. Man sollte eine Samsung 840 Evo der Sandisk Ultra Plus nur vorziehen, wenn man sie zum gleichen Preis oder maximal 5€ mehr bekommt. Andernfalls ist das Leistung/Euro-Verhältnis hundsmiserabel im Vergleich zur Ultra Plus.

Auch wenn die günstigeren SSDs nicht mehr ganz auf dem Niveau der SanDisk oder Evo agieren, merkt man im Alltag keinen Unterschied, außerm an macht was mit Datenbanken, Videoschnitt, CAD....

Hatte bis jetzt nur -1- BQT-NT, wo der Lüfter nach 6 (!) Jahren anfing, zu klackern - da war es aber eh Zeit für ein neues, weil die Technik längst überholt war.

Mag ja sein, ich würde dem TE auch nicht raten extra für passiv mehr Geld auszugeben, aber leider hat BeQuiet kein 500W Platin mit CM im Angebot. Ob ihm die längere Garantiezeit beim Seasonic, das Platin-Siegel, der lüfterlose Betrieb und die allgemein etwas höhere Bauteilqualität den Aufpreis wert sind, muss er selbst entschieden. Das E9 hat auf jeden Fall das bessere P-/L-Verhältnis, aber bei Seasonic bekommt man eben mehr, wenn auch teurer.

133€ gegen 50€ ... da verwechselst du wohl Realität mit Wunschdenken, wenn du von "nicht teuer" sprichst?

Du vergleichst ein Gold-NT mit einem Platin, das obendrein eine geringere Leistung besitzt und weniger Garantie hat.

Da man im gedämmten Gehäuse keinen Unterschied zwischen BQT und Fanless hört, spielt das deswegen keine Rolle.

Das gleiche hab ich doch schon geschrieben und andere Gründe für das Seasonic genannt.


Ich hatte -2- WD EARS 2TB in meinem gedämmten Xigmatek Helios und habe keine von beiden gehört - und ich bin empfindlich. Habe die in meinem jetzigen ungedämmten Chieftec gegen zwei 2,5"-HDDs getauscht, weil die WD-EARS ungedämmt hörbar sind. Vielleicht solltest du die WD Green mal entkoppeln?

Die WD-Greens sind und waren auch ohne Dämmbox entkoppelt. Bei mir ist das Lauteste der Monitor...

Das weiß ich. Aber neben Garantieverlust und Extrakosten birgt so ein Umbau immer das Risiko, etwas zu beschädigen. Und dann sitzt man da. Dann lieber gleich lautlos mit extra Lüfter oder leise ab Werk.

Das sind Nachteile eines Umbaus, ja. Bei EVGA könnte er mit einer 660(TI) eine Nvidia-Alternative kaufen, bei der er beim Umbau nicht die Garantie verliert. Wenn es die DD werden sollte, würde ich dann doch lieber zu den Enermax T.B.Silence greifen, die sind dann auch nicht rauszuhören.

edit: Mir ist auch bewusst, dass ich höhere Ansprüche an "leise" als der Durchschnitt habe. Vll ist der TE am besten beraten mit:

-XFX 7870 DD
-BeQuiet E9 450W
-WD Green mit Entkopllern
-HR-02 mit T.BSilence drauf, ebenso wie im Heck
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, wie die Lüftersteuerung deines Mainboards arbeitet, aber meine bekommt meine Lüfter unter 300rpm im Leerlauf und regelt bei Spielelast auf gemütliche 600RPM (HR02+i7-4770K).
In einem gedämmten Gehäuse braucht man einen sinnvollen Luftstrom. Und du kannst nicht einfach "nur" dem Kühler und dem Heck einen Lüfter verpassen. Dadurch entsteht im Gehäuse ein Unterdruck und die Luft kommt sonstwo her, aber nicht koordiniert von dort, wo sie "frisch" ist. Wie mir scheint, hast du kein gedämmtes Gehäuse, sonst wüsstest du das. Das ist nämlich essentiell, um übertaktete Komponenten in einem gedämmten Gehäuse zu betreiben.

Wie kommst du drauf, dass alle Mainboardsteuerungen die Lüfter unter Last auf 100% setzen?
Sagt das wer? Es geht darum, dass die Gehäuselüfter niemals mit den CPU-Lüftern aufdrehen sollen. Aber genau das passiert, wenn man sie an die PWM-Steuerung der CPU anklemmt. Von 100% hat niemand etwas geschrieben, das denkst nur du.

Auch wenn die günstigeren SSDs nicht mehr ganz auf dem Niveau der SanDisk oder Evo agieren, merkt man im Alltag keinen Unterschied, außerm an macht was mit Datenbanken, Videoschnitt, CAD....
Erst willst du eine Evo empfehlen und plötzlich ist selbst eine Ultra Plus zu gut? Ich glaube, du weißt gar nicht mehr, was du hier redest. Weder bleibst du beim Thema noch gibt es bei dir eine sinnbehaftete Diskussionslinie.

Mag ja sein, ich würde dem TE auch nicht raten extra für passiv mehr Geld auszugeben, aber leider hat BeQuiet kein 500W Platin mit CM im Angebot.
Was soll man denn mit "Platin"!? Weißt du überhaupt, wie viele Jahrzehnte das Netzteil mit "Platin" überleben muss, damit sich die ca. 70€ Aufpreis irgendwann gegenüber einem "Bronze" oder gar "Gold"-Netzteil amortisiert haben? Vollkommen schwachsinnig diese Bezeichnungen. 80+ Bronze okay, Silber und Gold kann man für Enthusiasten nachvollziehen, aber Platin ist bei dem Preis vollkommen sinnlos. Einfach mal eine Wirtschaftlichkeitsrechnung anstellen.

Du vergleichst ein Gold-NT mit einem Platin, das obendrein eine geringere Leistung besitzt und weniger Garantie hat.
Ich würde nicht'mal ein Gold-Netzteil empfehlen, sondern ein Bronze. Weil das alles nur Marketingtricks sind, für die man schön Geld kassieren kann. Der Aufpreis für diese jeweiligen Siegel amortisiert sich erst nach Jahren - wenn die Technik bereits wieder veraltet ist.
Und wenn ich nur 50€ für ein Netzteil ausgebe, sind mir -3- oder -7- Jahre Garantie egal. Wenn das Ding nach -4- Jahren nicht mehr einschaltet, kaufe ich mir für ~50€ ein neues. Und habe wieder die aktuelle Technik an Bord.
 
In einem gedämmten Gehäuse braucht man einen sinnvollen Luftstrom. Und du kannst nicht einfach "nur" dem Kühler und dem Heck einen Lüfter verpassen. Dadurch entsteht im Gehäuse ein Unterdruck und die Luft kommt sonstwo her, aber nicht koordiniert von dort, wo sie "frisch" ist. Wie mir scheint, hast du kein gedämmtes Gehäuse, sonst wüsstest du das. Das ist nämlich essentiell, um übertaktete Komponenten in einem gedämmten Gehäuse zu betreiben.

Ein Hecklüfter ist völlig ausreichend bei einem Haswell. Die Luft soll durch den Unterdruck auch nicht unkoordiniert von irgendwo rein, sondern durch die Front und ggf. den Boden. Zusätzliche einblasende Lüfter bringen kaum was für den Volumenstrom durchs Gehäuse.

Sagt das wer? Es geht darum, dass die Gehäuselüfter niemals mit den CPU-Lüftern aufdrehen sollen. Aber genau das passiert, wenn man sie an die PWM-Steuerung der CPU anklemmt. Von 100% hat niemand etwas geschrieben, das denkst nur du.

Unter "aufdrehen" verstehe ich mindestens mal auf 80-90% der Maximaldrehzahl. Was du meinstest war, dass Heck und CPU-Lüfter unabhängig von einander geregelt werden sollten. Wenn die Wärmeabgabe im Gehäuse steigt sollte auch der Volumenstrom der diese Wärme abführt steigen. sonst brät das Ganze im eigenen Saft.

Erst willst du eine Evo empfehlen und plötzlich ist selbst eine Ultra Plus zu gut? Ich glaube, du weißt gar nicht mehr, was du hier redest. Weder bleibst du beim Thema noch gibt es bei dir eine sinnbehaftete Diskussionslinie.

Ich glaube, du hast einfach nicht verstanden, was ich geschrieben habe. Ich habe nie behauptet, dass die Ultra zu gut wäre, ich habe nur dein Argument relativiert in dem ich aufgezeigt habe, dass wenn man deinen Gedanken konsequent weiterführt nicht zwangsläufig bei der Ultra landet. Nur weil du den roten Faden nicht verstehst , heißt das noch lange nicht, dass er nicht da ist.

Was soll man denn mit "Platin"!? Weißt du überhaupt, wie viele Jahrzehnte das Netzteil mit "Platin" überleben muss, damit sich die ca. 70€ Aufpreis irgendwann gegenüber einem "Bronze" oder gar "Gold"-Netzteil amortisiert haben? Vollkommen schwachsinnig diese Bezeichnungen. 80+ Bronze okay, Silber und Gold kann man für Enthusiasten nachvollziehen, aber Platin ist bei dem Preis vollkommen sinnlos. Einfach mal eine Wirtschaftlichkeitsrechnung anstellen.

Von der Amortisierung über die Stromrechnung habe ich doch gar nichts geschrieben. Und selbst wenn ist das sehr stark vom Nutzungsverhalten des Anwenders abhängig. Die Rechnung muss jeder für sich selbst machen. Gibt genug Leute hier, deren Rechner 12h++ am Tag Vollast läuft. Außerdem geht es bei Platin auch einfach um die geringere Wärmeabgabe und das modernere Design. Dass das Luxus ist, ist klar, aber im HWLUXX musst du dich damit abfinden, dass es auch Liebhaber gibt, die nicht nur rein aus Vernunft kaufen. Außerdem hab ich doch schon längst geschrieben, dass das E9 das bessere P/-L-Verhältnis besitzt. Du tutst ja so, als ob ich ihm zwingend zum Seasonic geraten hätte, weil die Platin-Zertifizierung ja ach so toll wäre und jeden Aufpreis rechtfertigen würde. Das habe ich nicht geschrieben und auch nicht gemeint, das kam bei Dir aber wohl so an.

Ich würde nicht'mal ein Gold-Netzteil empfehlen, sondern ein Bronze. Weil das alles nur Marketingtricks sind, für die man schön Geld kassieren kann. Der Aufpreis für diese jeweiligen Siegel amortisiert sich erst nach Jahren - wenn die Technik bereits wieder veraltet ist.
Und wenn ich nur 50€ für ein Netzteil ausgebe, sind mir -3- oder -7- Jahre Garantie egal. Wenn das Ding nach -4- Jahren nicht mehr einschaltet, kaufe ich mir für ~50€ ein neues. Und habe wieder die aktuelle Technik an Bord.

Und wenn du nach 4 Jahren kostenlos ein Neues bekommst freust du dich nicht sondern schmeißt es in die Tonne?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hecklüfter ist völlig ausreichend bei einem Haswell. Die Luft soll durch den Unterdruck auch nicht unkoordiniert von irgendwo rein, sondern durch die Front und ggf. den Boden.
Bei einem Unterdruck kommt die Luft aber nicht daher, wo du sie gerne her hättest. Die kommt dann von dort, woher sie den geringsten Widerstand findet. Und das kann auch von unten sein - aus dem warmen Bereich der Grafikkarte. Sehr clever.

Zusätzliche einblasende Lüfter bringen kaum was für den Volumenstrom durchs Gehäuse.
Wie ich sehe, hast du leider keinerlei Ahnung von Physik. Dann erkläre mir mal bitte, wieso man dann überhaupt vorne und hinten Lüfter einbauen kann, wenn das nichts für den "Volumenstrom" bringt? Wieso bist du als erster jetzt auf diesen genialen Einfall gekommen und noch keiner vor dir? :rolleyes:

Unter "aufdrehen" verstehe ich mindestens mal auf 80-90% der Maximaldrehzahl.
Aufdrehen != Hochdrehen
Wenn ich einen Wasserhahn "aufdrehe", kommt auch erstmal nur wenig Wasser und mit jeder weiteren Drehung immer mehr - genau wie bei einem Lüfter. Das nennt man "Aufdrehen".

Was du meinstest war, dass Heck und CPU-Lüfter unabhängig von einander geregelt werden sollten. Wenn die Wärmeabgabe im Gehäuse steigt sollte auch der Volumenstrom der diese Wärme abführt steigen. sonst brät das Ganze im eigenen Saft.
Als ob der rückwärtige der einzige Lüfter wäre. :rolleyes: Netzteil und GPU-Lüfter vergessen? ;)

dass wenn man deinen Gedanken konsequent weiterführt nicht zwangsläufig bei der Ultra landet. Nur weil du den roten Faden nicht verstehst , heißt das noch lange nicht, dass er nicht da ist.
Dann ist dein "roter Faden" aber Blödsinn, denn es gibt nichts brauchbares unterhalb der Sandisk Ultra Plus. :rolleyes:
Man könnte noch über die Crucial M500 nachdenken, die aber deutlich schlechtere Schreibwerte erreicht. Und die Kingston V300 verbaut mittlerweile 2ndClass-Flashspeicher, der nicht'mal mehr annähernd die Datenraten aus den Reviews schaffen. Hat in der Community schon für helle Begeisterung gesorgt.
Wenn man auf Nummer sicher gehen und Leistung haben möchte, greift man zur Sandisk Ultra Plus - und nichts darunter.

Von der Amortisierung über die Stromrechnung habe ich doch gar nichts geschrieben.
Aber ich.

Und selbst wenn ist das sehr stark vom Nutzungsverhalten des Anwenders abhängig. Die Rechnung muss jeder für sich selbst machen. Gibt genug Leute hier, deren Rechner 12h++ am Tag Vollast läuft.
:eek:
Die will ich sehen, wo einer seinen PC tagsüber über 12h mit Prime laufen lässt. :fresse2:

Außerdem geht es bei Platin auch einfach um die geringere Wärmeabgabe und das modernere Design. Dass das Luxus ist, ist klar, aber im HWLUXX musst du dich damit abfinden, dass es auch Liebhaber gibt, die nicht nur rein aus Vernunft kaufen.
Mit dem "Luxus" und den "Liebhabern" hast du Recht - aber das solltest du auch jemandem empfehlen, der genau das sucht. Und nicht in einer allgemeinen Empfehlung mit sowas daherkommen. Das ist nicht nur vollkommen überteuert, sondern auch unvernünftig. Wir führen hier Beratung durch, damit eben keine Technik für Mondpreise gekauft wird. Wenn man unvernünftig sein wöllte, bräuchte man die Beratung hier nicht.

Und wenn du nach 4 Jahren kostenlos ein Neues bekommst freust du dich nicht sondern schmeißt es in die Tonne?
Du verstehst von Wirtschaftslichkeitsrechnung wirklich nichts, oder? Ich bezahle für so ein NT 50€. Das hält -4- Jahre. Dann bekomme ich in -8- Jahren für 100€ -2- niegelnagelneue Netzteile zum jeweils aktuellen Stand der Technik. Beim Seasonic Fanless bezahle ich für -7- Jahre stolze 133€. Und was habe ich nach -7- Jahren? Genau, -7- Jahre alte Technik.

Unvernunft. Unwirtschaftlich.
 
Dass die frische Luft aus dem Boden über die Graka zur CPU kommt ist gewollt. Die Graka heizt bei mir eh mehr als die CPU.

Ich hab Physik studiert=)

Die Lüfter vorne sind in der ATX Spezifikation deshalb da, um die HDDs zu kühlen. Aber das ist bei guten 5400rpm-Modellen heute nicht mehr nötig.
Ich bin auch nicht als erster auf den Einfall gekommen, dass machen viele Leute die Ahnung von leisen PCs haben so:

www.silenthardwareforum.de

Leider ist das Forum nicht mehr so gut besucht wie vor Jahren, aber setz dich mal mit den dort vorgestellten Systemen auseinander.


Nochmal, meine Aussage war, dass man im Alltag auch bei SSDs unterhalb der Sandisk keinen Unterschied merken wird. dass du da anderer Meinung bist, brauchen wir nicht mehr zu wiederholen.

Es gibt auch Leute, die Rendern, Simulieren und Zocken abends noch ein bisschen. Prime ist nicht das einzige Vollast erzeugende Programm auf der Welt.
Leider ist das Silenthardwareforum nicht mehr so gut besucht. Aber lies dich da mal ein, so viele Silent-Sünden weie bei dir hab ich selbst noch nie auf einem Haufen gesehen.


GPU-Lüfter und Netzteil wären bei meinem Vorschlag auch nicht entlüftend und separat geregelt.

Ich habe bei meiner Empfehlung auch klar das Seasonic als die unvernünftigere Lösung dargestellt, bei der man eben zu höherem Preis die aktuelle Spitze mit vielen kleineren Vorteilen bekommt. Du tuts immernoch so. als ob ich starr auf das Seasonic pochen würde, habe ich nicht und tu ich nicht.

Du hast ja für die 7 Jahre auch das wesentlich bessere Netzteil gehabt. Du lässt in deiner Wirtschaftlichkeitsrechnung den Mehrwert weg, aber ob der für einen zählt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Außerdem habe ich nie behauptet, dass das Seasonic wirtschaftlicher wäre.
Und nurmal so, ein Netzteil in 4 Jahren für 50€ wird immernoch schlechtere Bauteile und ein schlechteres Desgin als ein Platin-NT jetzt haben. So viel bewegt sich da nicht.


Und unterlasse bitte in Zukunft solche Aussage wie: "du hast keine Ahnung", "du hast kein gedämmtes Gehäuse", das ist einfach beleidigend, kindisch und unseriös.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.hardwaremax.net/images/stories/Artikel2011/Der_perfekte_Airflow/1__-.JPG

Der beste Airflow - kein Unterdruck-Prinzip, sondern ein ausgeglichenes. Wie es zu erwarten war. Aber schön, dass Buffo angeblich Physik studiert hat und es besser wissen wollte. Am Ende nutzt er wahrscheinlich weder ein gedämmtes Gehäuse noch studierte er Physik. Seine "Erfahrungswerte" jedenfalls decken sich keinesfalls mit physikalischen Grundsätzen.
 
Trotz allem kann man sachlich bleiben und die Emotion außen vor lassen. Es geht ja nicht um den Weltfrieden... ;)

Freut mich aber einen konstruktiven Beitrag leisten zu können zu dieser Diskussion..
 
Der Macho Lüfter ist übrigens bei ~550rpm überhaupt nicht zu hören (als Vergleich habe ich meine passive Wakü konvekt-o-matic). Bis ~850rpm leichtes surren, aber ab ~1m nicht wahrnehmbar. Kühlt meinen 1230v3@3,7Ghz unter Volllast <65°C. Wichtig ist nur der 24h Einlaufbetrieb, damit das Lagerschleifen des Lüfters vermieden wird. Gesteuert via PWM vom Mobo.

...studiert hat und es besser wisse...heißt noch lange nicht einen Abschluss haben.
 
http://www.hardwaremax.net/images/stories/Artikel2011/Der_perfekte_Airflow/1__-.JPG

Der beste Airflow - kein Unterdruck-Prinzip, sondern ein ausgeglichenes. Wie es zu erwarten war. Aber schön, dass Buffo angeblich Physik studiert hat und es besser wissen wollte. Am Ende nutzt er wahrscheinlich weder ein gedämmtes Gehäuse noch studierte er Physik. Seine "Erfahrungswerte" jedenfalls decken sich keinesfalls mit physikalischen Grundsätzen.

Der beste Airflow ja, aber nicht das beste Airflow/Gräuschverhältnis. Ich hab Physik studiert, wobei das eher noch eine Sache der Ingenieure ist. Wie gesagt, schau dir mal die Gestaltungsregeln vom SHW an. Solange ausreichend große Öffnungen vorhanden sind, bringen einblasende Lüfter kaum was, vor allem bekommt man die Geräuschemmissionen der Frontlüfter mehr zu Ohren als die eines Hecklüfters.

Das deckt sich durchaus mit den Physikalischen Grundsätzen. Der Hecklüfter bewegt sich mit einer gewissen Drehzahl unter erzeugt einen bestimmten Unterdruck, der zu einem Volumenstrom führt. Bei einem Hecklüfter, der vll. 50cm noch zusätzlich einbläst wird der Druck im Gehäuse erhöht, aber nur minimal. Dadurch kann der Hecklüfter minimal besser arbeiten, aber das ist im Bereich der Messtoleranz.

Die Prinzipskizze von Hardwaremax zeigt den maximal möglichen Airflow DIESES Gehäuses ohne weitere Modifikationen. Hat weder was mit Silent noch mit dem Thema hier zu tun.

Studiert haben heißt noch lange nicht einen Abschluss haben.

Richtig, in dem Fall aber schon.

Aber das habe ich auch nur bemerkt, da mir ja jegliches Verständnis physikalischer Grundlagen in diesem Fall aberkannt wurde. Das fand ich halt sehr lustig.

Der Hecklüfter bewegt sich mit einer gewissen Drehzahl unter erzeugt einen bestimmten Unterdruck, der zu einem Volumenstrom führt. Bei einem Hecklüfter, der vll. 50cm noch zusätzlich einbläst wird der Druck im Gehäuse erhöht, aber nur minimal. Dadurch kann der Hecklüfter minimal besser arbeiten, aber das ist im Bereich der Messtoleranz.

Diese Erkenntnis (dass der Druck im Gehäuse durch die Frontlüfter nur unwesentlich den Volumenstrom durch den Hecklüfter erhöht) hat nichts mit der physikalischen Grundlage zu tun, sondern muss nachgemessen werden. Und dann noch nach dem Gesichtspunkt Kühlleistung/Lautstärke bewertet werden. Je nachdem, wie stark man die beiden Größen gewichtet, kommt man zu einem anderen Schluss.

Aber da trau ich den dutzenden Usern aus dem SHW, die sich teils 20Jahre und länger, manchmal sogar Haupt- und Nebenberuflich mit leisen PCs beschäftigen, meiner eigenen Erfahrung und natürlich meinem Wissen.

Seine "Erfahrungswerte" jedenfalls decken sich keinesfalls mit physikalischen Grundsätzen.
Am Ende nutzt er wahrscheinlich weder ein gedämmtes Gehäuse noch studierte er Physik. Seine "Erfahrungswerte" jedenfalls decken sich keinesfalls mit physikalischen Grundsätzen.

Das sie sich decken, habe ich dir erklärt. Hat dein physikalisches Wissen denn ein Gegenargument oder basiert deine Überzeugung rein auf Folien von hardwaremax?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh