PC-Konfiguration | Meinung(en)

mrtyimz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2023
Beiträge
2
Hi!

Ich würde gerne eure Meinungen über meine Konfiguration hören bzw. lesen :)

Mein jetztiger PC ist schon knapp 8 Jahre alt und langsam wird ein neuer gebraucht. Neben Gaming werde ich den PC auch für Adobe Programme benutzen (Photoshop + Illustrator, Premiere Pro also Videobearbeitung aktuell überhaupt nicht - evtl. in Zukunft).

Meine Fragen zur ausgewählten Hardware sind unten.


Bezüglich Gaming: Starfield (sobald es raus kommt), Atlas Fallen, CS2, ansonsten spiele ich den Rest auf meiner PS5. Jedoch will ich, wenn ich in den kommenden Jahren ein Spiel auf mein PC spielen will, nicht eingeschränkt sein was die Grafikqualität angeht.

Bezüglich Adobe: Ich werde viel mit AI generierten Bildern arbeiten und diese im Photoshop/Illustrator (minimal) verändern, hier und da "einfache" Logos erstellen. Videos werde ich eher auf CapCut editieren, da die App für kurze Social Media Videos am besten geeignet ist. Werde Adobe fast täglich nutzen.

Budget: Knapp 2.900€ (Ich will noch Sleeved Cable für 30€ sowie noch ein RGB Lüfter zusätzlich kaufen, womit ich auf knapp 2.900€ komme)
Ich weiß, dass ich bisschen Geld sparen würde ohne RGB, jedoch träume ich schon sehr lange davon und soll ein echter Hingucker für mich sein 😛


Ich will einen zukunftsicheren PC, der min. für die nächsten 4-6 Jahren keine (großen) Probleme bereiten sollte. Nächstes Jahr könnte es evtl. aufwendiger werden was Photoshop & Premiere Pro angeht, muss aber nicht.
Würde gerne eure Meinung dazu hören, habt ihr evtl. Erfahrung/en mit gewissen Produkten? Passt etwas nicht? Habe ich was übersehen/vergessen?


Das ganze Setup wird an 2 Monitoren (LG UltraGear 27" (WQHD + 144 HZ, nicht im Budget enthalten)) angeschlossen + Windows 11 Pro.



Folgende Hardware wurde ausgewählt:

CPU: i7 13700K

AIO-WaKü: NZXT Kraken X53 RGB (Lieber X73, also 360 Kühlung?)

Graka: XFX Radeon RX 6950 XT (Hatte erst die 7900 XT im Kopf, jedoch lohnt sich in meinen Augen die 200€ Aufpreis nicht)

Mainboard: Asus B760-F ODER MSI MAG Z790 Tomahawk (Asus gefällt mir vom optischen her am besten, jedoch hat die MSI den Z790 Chipsatz - was empfehlt ihr?

Gehäuse: NZXT H7 Flow

RAM: 32 GB DDR5-6000 Corsair Vengeance

Netzteil: be quiet 850W Straigt Power 12 Platinum (Lieber 1000W be quiet?)

HDD: 4TB Seagate (1x)

SSD: 2TB Samsung 980 Pro M.2 (1x) und 1 TB Samsung 980 Pro M.2 (1x)

Gehäuselüfter: NZXT Aer 3er Pack + 1 einzelnen noch -> 3 vorne am Gehäuse, eins hinten und die AIO-WaKü oben


Die Fragen sind:
1. Reicht die X53 240mm AIO-WaKü für die i7 13700K oder lieber zur X73 mit 360mm greifen?
2. Ist der Z790 Chipsatz wirklich so viel besser? Die ganzen Anschlüsse, die dieser Chipsatz mehr bietet, brauche ich nicht. Klar, die Z790 hat 46 HSIO Lanes und die B760 "nur" 28, aber ich will mit dem PC keine Wissenschaft machen :d und Overclocking kommt für mich (bis jetzt) nicht in Frage.
3. Reichen 850W oder lieber zur Sicherheit 1000W nehmen?


Vielen lieben Dank fürs Lesen und ich bin wirklich auf eure Meinungen gespannt!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum eine aio?

in einem arbeitstier würd ich nichts verbauen was mir eventuell hops gehen könnte ;)
 
 
die config von cb ist solide


ich würde mir aber statt dem RGB geballer ein Fractal North kaufen

eine brocken 4/max

und die hdd weglassen
 
Danke für die Antworten! Ich werde mir das Video in Ruhe anschauen und die CB Config auch in Ruhe anschauen :-)
 
Bei dem Gesamtbudget werden doch mal 200 für 'ne SATA-SSD dieser Kapazität (z.B. WD Blue 3D oder 870 EVO) noch drin sein. Die ST4000DM004 ist SMR und meine ich noch ohne TRIM-Support (keine Ahnung, ob das bei der DMA04 anders ist).
 
zukunftsicheren PC, der min. für die nächsten 4-6 Jahren keine (großen) Probleme bereiten sollte

Da im Titel nach Meinung gefragt wird.

Ich persönlich vermute wird mein ASUS x670-P mit Ryzen 7600X zukunftssicherer sein.
Der 7600X ist für mich vergleichbar mit einem 1600X - am Start von AM4 gab es auch etliche Probleme. Der Aufrüstpfad war 1600X -> 2000er Serie -> 3000er Serie -> 5000 Serie -> 5000 3D Cache Serie.

Ich habe mir X670 gekauft ohne PCIE 5.0 am GPU Schacht und 1x PCIE 5.0 NVME Schacht. Den Datenträger wird man eher brauchen.
7600X ist eine Wegwerfcpu - die Zukunftssicherheit besteht darin - die Spekulation eine viel bessere CPU später verbauen zu können.

Intel - wie es sich für mich darstellt, hatte eine Million inkompatibler Mainboards in der Vergangenheit. 2 Generation innerhalb von 2 Jahren - dann braucht man ein neues Mainboard.

---

Samsung NVMEs würde ich meiden wie die Pest.

Spar dir die HDD.

KC3000 oder ähnliches als Systemlaufwerk.
Restliche Laufwerke z.B. P5Plus. Damit bin ich sehr zufrieden.

--

2x32GB DDR5 Module 5600Mhz ist für micht zukunftssicher. Je nach Aufpreis 6000mhz, usw. aber timings und ram chips type beachten!

--

Grafikkarte ist ein Streitthema.

Wertverlust / Preisverfall usw. haben mich im Mai 2023 zu einer MSI Radeon 6800 Z Trio um 475€ inkl Versand bewogen. Scheinbar eine etwas effizientere Karte im Bezug auf den Wirkungsgrad.
Da soll jeder kaufen was er will.
Mein Gedanke - Mittelpreisig kaufen - 15 Monate Verkauf und Kauf der naechsten Grafikkarte.
Die Radeon 7800X liest sich für mich als Laie wie eine schneller getaktete Version meiner Grafikkarte. Die Spezifikation wurde gestern geleakt.

--


Streitthema - Fake Wasserkühlung - kein Wasser chemisch.
Es hat schon einen Grund warum Arctic nur 6 Jahre Garantie gibt bei der Liquid Freezer II 360.
Ich habe mich gegen meinen Spartrieb entschieden und einen gebrauchten Noctua NH-D15 gekauft plus neue Montagesockel.
Ein Metallblock wird dir nie auslaufen / wird sich nie zulegen wegen chemischer Reaktion wegen FAKE Wasserkühlung - weil es reagiert / wird nie ausdunsten aus den Plastikschläuchen.
Leiser und Kühler mag eine FAKE Wasserkühlung sein - zukunftssicher für 6 Jahre - eher nein.
IgorosLab hat genug "Fach"-Artikel wo sich "Wasserkühlung" - All in One (AIO) kaputt sind.
Angenommen die Lüfter sterben / Pumpe stirbt / kein Kühlmedium - da bist mit nur dem Noctua Metallblock besser bedient. Ich habe den passiv für 2 Monate mit dem Ryzen 3 3100 betrieben - kein Problem. Da Wollte ich noch etwas umbauen und deshalb hatte ich dann die Lüfter nicht montiert.
Bei einer AIO hat man im Grunde kein thermisches Medium im Gegenzug hat der Noctua Kühler einen Metallblock der immer eine thermische Masse hat.
Ob eine CPU es aushaelt wenn Sie ohne Kühler betrieben wird - kann ich schwer beurteilen - mag ich auch nicht beurteilen.
Luftblasen / Luftblasengeräusche / Pumpengesurre usw. kommen noch hinzu bei der AIO.

--

Bezüglich RGB - kauf dir irgendwelche RGB Streifen die selbstklebend sind - irgendwelche RGB Lüfter.
Mir gefallen gut bei dem Werbesender JAy2Cents auf Youtube diese zusammensteckbaren Lüfter, die nur ein Anschlusskabel haben für alles und eine Controllbox mit nur Windows Software.

--

Ich habe mir bewusst 750Watt Netzteil gekauft von Enermax - Revolution D.F. 750Watt - soll angeblich fast eine Leistungsklasse besser sein.
Ein Corsair Netzteil ist mir verreckt nach 18 Monate, ein Fractal Ion Netzteil starb innerhalb einer Stunde in der Arbeit wegen darf ich nicht sagen - Designfehler.
Netzteil würde ich sowieso nach 5 Jahren tauschen - aufgrund der Schutzschaltungen die dann sicherlich wieder besser sind - Alterungsprozess von den Elektrolytkondensatoren - meine persönliche Meinung als Elektroniker der Dinge repariert.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 970 evo plus sind solide
die 980 non evo ist dram less
die 980 pro ist wieder solide wenn die aktuelle firmware drauf ist
die 990 pro ist für nen zocker pc nicht nötig

kingston ist mit ihrer nv1/2 nicht besser

jeder hersteller hat gute und auch schlechtere im sortiment.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh