...diesen Nachsatz hättest Du Dir ruhig sparen können 
WC

WC
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari

Hackebeil schrieb:Ich spame nur noch ein bisschen scheisse rum ,nur damit ihr es wisst !

. Also sich ne Kokü zu bauen ,was du ja bekanntlich kannst ist da wesentlich günstiger, die würde das schaffen Danfoss SCXX(je wieviel Geld vorhanden) und 4kW Plattenwärmetauscher ich denke das würde reichen ^^. Aber nen 1kW Kompressor hab ich lange net gesehen , im privaten Bereich bloss in der Industrie

woher nimmste auf einmal die 380V und 77,2ATBird schrieb:vor allem, WO will er die 88kW (immerhin geschmeidige 77,2A bei 380V / 3phasen Drehstrom) herbekommen?
fazit: schwachsinnige idee, geht nicht, plz close![]()
das kommt immer drauf an welche leistungsziffer so ein kompressor hat. also wie viel wirkungsgrad......
ich glaub ich muss ma nen paar fotos machen bei der arbeit....da ham wir sowelche kompressoren ^^Kill3r schrieb:Ammoniak bleib mir nur weg mit den Zeug das haben die Kältemittelanlagen bei SachsenMilch auch aber keinen 88kW Kompressor sondern viele einzelne
PS:88kW hat da mal jemand nen Bild von der muss sicherlich auch mächtig Hubraum haben

haben auch schon so einen kältemittelkompressor zum luftkompressor gemoddet. dieser steht jetzt bei uns in der firma...ich glaub der hat 4-6l hubraum oder so und ist nur ein 2 zylinder 
aber selbst da noch zu übertrieben ^^
werden also in die höhe gebaut.
gibt aber wesentlich größere anlagen. Dampfkessel mit 2x 75000Kw leistung usw....
gut, dann hat er von mir aus 80% wirkungsgrad, dann nimmt er keine 77A sondern knapp 100A auf...super...-De$troyeR- schrieb:woher nimmste auf einmal die 380V und 77,2Adas kommt immer drauf an welche leistungsziffer so ein kompressor hat. also wie viel wirkungsgrad......
ein 77A finde ich MIT SICHERHEIT nirgends, denn sowas gibt es nicht. der nächstgrössere hat 80 oder 125A.und ein 77A anschluss wirste häufiger finden als du denkstich glaub ich muss ma nen paar fotos machen bei der arbeit....da ham wir sowelche kompressoren ^^
jedenfalls welche mit mehreren maschienen. ich weiß nur das wir 2x125A haben und wir sind ne recht kleine firma.....
Hackebeil schrieb:Jungs, ich weiss ,sowas wurde hier schon oft besprochen, aber weil es mir ziemlich goil vorkam , musste ich das nochmal aufnehmen ! das einzigste problem bei der sachen wäre ja nur das kondeswasse ! es gibt so kügelchen, die saugen die feuchte aus der Lüft herraus ! weiss leider net mehr so genau wie die heissen ! also was wir brauchen sind eingtlicn nur ein gefrieschrnak, diese küglechen, bauschaum und und nene paar teiclhen von conrad ! also nun alle hardware bis auf die festplatte das netzteil und die laufwerke in den gefrierschrank, für die leitungen für die andrere hardware die draussen is, einfach löcher in den kphlschrank machen und dann dann wieder sauber mit bauschaum abdichten ! dann von conrad so verlängerungen für die ganzen anschlüssie hinten am mainboard holen und alle benötigten anschlüss an ein loch im klühlschrnak montiern und halt das loch wieder mit bauschaum zudichten ! nun nimmt man sich diese küglechen und packt sie in ein gefäß im kühlschrank und dichtet die kühlschranktüt 100% luftdicht ab ! am besten noch son digital thermometer holen und den fühler im kühlschrnak montieren um die luftfeuchte nachzugugn, nun wartet man einfach bis die küglechen die ganze luftfeichte rausgesogen hat, und fertig, jetz kann kein kondenswasser mehr entstehen und dann einfach pc an , ( am besten noch lüfter im kühlschrank montieren) und fertig is, so werden alle komponenten uaf fette minusgrade gekühlt, is zwar ein bissle groß, aber originell ! am besten dann noch das kälte mittel austauschen damit mann dann anstatt -18° dann -40° hat, das gibt natürlich nochma den richtigen kick ! so was haltet ihr dasvon ?![]()
mfg

diddydieexe schrieb:Öl alleine Kühlt schon gut aber für die hardcore OCer stelllt man die gesammte Ölkonstrucktion in den Kühl - bzw. Gefrierschrank... durch das Öl kommt kein Kondenzwasser an die Komponenten und man hat die gesammte Hardware bei 8° - bzw. -18° gekühlt.
Und ein Kühlschrank verbraucht nicht soviel Strom bzw. dieser ist nicht so Teuer.

diddydieexe schrieb:Es gibt eine einfachere Idee wie man das Kondenzwasser los wird...
Wie ich es schon in meinem Ölrechner guide erklärt habe...
Man nehme ein kleines Aquarium fülle dieses mit Öl sodas die kommplette Hardware untergetaucht ist...
Öl alleine Kühlt schon gut aber für die hardcore OCer stelllt man die gesammte Ölkonstrucktion in den Kühl - bzw. Gefrierschrank... durch das Öl kommt kein Kondenzwasser an die Komponenten und man hat die gesammte Hardware bei 8° - bzw. -18° gekühlt.
Und ein Kühlschrank verbraucht nicht soviel Strom bzw. dieser ist nicht so Teuer.
Entsafter schrieb:![]()
![]()
![]()
In diesem Thread wurde auf 5 Seiten darauf hingewiesen, dass es mit einem Kühl- bzw. Gefrierschrank nicht geht und du kommst mit der genau gleichen Idee![]()
)Kill3r schrieb:Bei -40 °C lässt man das Auto laufen den ganzen Tag glaubs mir^^

HeavenShallBurn schrieb:wenn man alles kühlen will ist eine chiller-Wakü besser. da man dort tiefere temps erreicht mit einem kleineren kompressor.
grund dafür sind die recht hohe verlustleistung eines kühlschranks (isolation) und der bessere wirkungsgrad der kühler. hinzu kommt noch das du so die kühlung gezielt einsetzen kannst. ein weit verbreitetes problem ist immernoch der coldbug. gerade bei aktuellen amd prozessoren und bei aktuellen intel chipsätzen ein sehr weit verbreitetes problem.
ein größerer kompressor in einem kühlschrank macht weniger sinn, da der kondensator und der verdampfer ebenfalls ausgetauscht werden müssen. zudem neue rohrleitungen und ein neues expansionsventil. neues kältemittel und die anlage neu berechnet.
also sinnvoller ist es, wenn man schon alles kühlen will, eine chiller zu bauen. gleicher aufwand, weniger stromverbrauch, bessere temps bei weniger gesamtkosten.
HSB
gut aber die kosten trägt ja derjenige ders zum ersten mal "anpasst".


HeavenShallBurn schrieb:und 5ghz bekommt man aktuell leicht mit kokü ^^

(aber mit LN2)
immer wieder kommen einige user und versuchen das projekt zu rechtfertigen
dabei wurde doch nun wirklich klar genug gesagt dass es nicht geht mit einem kühlschrank. jetzt bitte nicht wieder mit dann bauen wir einen 5millionen watt kompressor ein sprüchen, erstens bezweifle ich das einer da überhaupt über die entsprechenden mittel verfügt sowas umzusetzen und zweitens hat es dann auch nichts mehr mit einem kühlschrank zu tun.und jedes basteln direkt im keim zu ersticken ist mal wieder typisch. einstein hat man damals auch für verrückt gehalten... wer sich nix traut gewinnt auch nix. aber das gehört hier nicht rein bzw führt zu weit. nur immer diese pauschalaussagen, ohne mal näher nachzufragen, find ich immer zum k...
