[Kaufberatung] PC für schnelle Bildbearbeitung

thakikka

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2016
Beiträge
26
Hallo zusammen,

mein jetziges System (tatsächlich zumeist schon seit etwa 2010) sieht in etwa so aus:

Mainboard: Gigabyte GA-X58A-UD3R
Prozessor: Intel Core i7 950 3.06GHz
Speicher: HyperX Savage HX316C9SRK2/8 (1600MHz, CL9) 24GB
Grafikkarte: GeForce GTX 660 2GB
Netztteil: 500W CoolerMaster Silent Pro M500 Modular
Gehäuse: Cooler Master 690 II Advanced

Dazu diverse Festplatten (inkl. SSDs) und Lüfter.

Zuletzt neu gekauft hatte ich den Arbeitsspeicher. Wenn sinnvoll, würde ich diesen gerne auch weiterhin nutzen, das ist aber ausdrücklich kein Muss. Da kommt es nicht drauf an.

Ich bin aber grundsätzlich offen für ein komplett neues System. Wichtig ist mir eine stabile Leistung, insbesondere für den Bereich der Bildbearbeitung. Dementsprechend recht viel Prozessorleistung (für Lightroom) und Arbeitsspeicher.

Leider bin ich selber mehr der Anwender und nicht so Hardware-bewandert. Ich kann zwar alles zusammenbauen und zum Laufen bringen, aber ich tue mich in der Zusammenstellung recht schwer. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. :)

Ach so, beim Budget bin ich recht offen. Muss nicht verschwenderisch sein. Bis 1000 Euro wär ich happy, bis 2000 Euro wäre ok, bis 3000 Euro müsste mich schon überzeugen :d

Danke und schöne Grüße,

thakikka

edit: Noch ein wenig Ergänzung:

Ich habe aktuell 3 Monitore an dem PC hängen. Auflösungen: 2x 1920x1080 und 1x 2560x1440. So soll es auch bleiben. Eventuell bräuchte es also eine zweite Grafikkarte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lektüre: Der ideale PC für Photoshop: Benchmarks und Hintergründe

Hier gibt es noch ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=g7cQK8jFPzo


Ich habe aktuell 3 Monitore an dem PC hängen. Auflösungen: 2x 1920x1080 und 1x 2560x1440. So soll es auch bleiben. Eventuell bräuchte es also eine zweite Grafikkarte?
Wenn du das z. Zt. mit deiner Grafikkarte zufriedenstellend gelöst hast und du die Karte nicht wechseln/eine neue kaufen willst - die vorhandene sollte völlig reichen, warum also -, warum eine weitere Grafikkarte?

Das führt zur Frage: brauchst du was andres als Motherboard und CPU? (Wenn du max. Haswell nimmst, kannst du den RAM weiter nutzen. Das würd ich an deiner Stelle tun.) Brauchst du ein neues Gehäuse, Peripherie?
Wann wurd das Netzteil gekauft?
 
Wenn du das z. Zt. mit deiner Grafikkarte zufriedenstellend gelöst hast und du die Karte nicht wechseln/eine neue kaufen willst - die vorhandene sollte völlig reichen, warum also -, warum eine weitere Grafikkarte?
Jein. Es funktioniert zwar, ist aber oftmals arg langsam bzw. führt ab und an auch zu Grafikfehlern. Ich denke, dass die eine Karte mit den drei Monitoren und entsprechenden Auflösungen überfordert ist. Ich habe aber offen gesagt keine Ahnung, ob ich einfach so irgendeine beliebige zweite Karte hinzufügen kann.

Das führt zur Frage: brauchst du was andres als Motherboard und CPU? (Wenn du max. Haswell nimmst, kannst du den RAM weiter nutzen. Das würd ich an deiner Stelle tun.) Brauchst du ein neues Gehäuse, Peripherie?
Haswell sagte mir so nichts, habe ich spontan gegoogelt. Ist ein Intelprozessor?

Ich denke, ich brauche vor allem mehr Prozessorleistung für Lightroom. 4-Kern dürfte reichen, nehme aber mehr Kerne. Wird dann nur schnell teuer, denke ich.

Gehäuse, Festplatten, usw. bräuchte ich ansich nicht neu, stimmt. Mir ist das ganze System aktuell nur zu laut. Ich bräuchte auf jeden Fall rundum neue Lüfter oder - was aber gänzlich Neuland für mich wäre - eine Wasserkühlung. Ist halt so schon recht laut im ruhigen Home Office Bürozimmer.

Wann wurd das Netzteil gekauft?
Oktober 2010. Sollte sicherlich mal neu, oder? :)
 
Ich habe jetzt selber mal etwas geschaut.

Ist der "Intel Core i7 4790K 4x 4.00GHz So.1150" was?

Welches Mainboard dazu? Perfekt wäre natürlich eins, wo ich meine 6x 4 GB Arbeitsspeicherriegel nutzen könnte.

Macht eine Cooler Master Nepton 240M Wasserkühlung ggf. Sinn, damit das Ganze gut und ausreichend gekühlt und vor allem nicht allzu laut ist?
 
Ich würde es erstmal folgendermaßen machen:

Moderner QuadCore mit Hyperthreading, das ergibt -8- Threads - mit 3.4GHz.

Zwar könntest du zum 4790K greifen, nur machen sich die 600MHz mehr fast gar nicht bemerkbar. Der größte Sprung kommt durch etwas mehr Takt und die moderne Architektur der Haswells. Aber wenn du dir den 4790K kaufen möchtest - gerne. ;)

Die GTX660 solltest du erstmal weiterverwenden und probieren, ob die im "neuen" PC noch immer so merkwürdig rumspackt. Sollte sie das tun, würde ich die Karte gegen folgende tauschen:
Gainward GeForce GTX 950 Golden Sample Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Die ist gerade preislich sehr attraktiv, aber im Grunde ist jede GTX950 ab 2GB attraktiv.
 
Wenn die eingesetzte Software von mehr Kernen profitiert, dürfte ein Upgrade des Systems auf ne 32nm CPU mit 6C/12T in Form von i7-980/i7-990, Xeon W3670-W3690, Xeon X5650-X5690 durchaus Sinn machen. Die genannten Prozzis sollten in dem X58A-UD3R laufen, einfach mal etwas googlen bzw. in die Gigabyte CPU-Support-Liste schauen. Als Gebrauchtware sind die ganannten CPUs teilweise sehr günstig zu haben.
 
Beim Thema Bildbearbeitung sind die alten 6-Kerner für den X58 nicht zu empfehlen. Der daraus gewonnene Nutzen geht im Vergleich zu einem aktuellen Xeon mit -8- Threads unter.
 
Danke für eure Antworten. Ich habe anhang von Bewertungen und puren Leistungsdaten folgende Komponenten zusammengesucht:

1x MSI 7917-001R Mainboard GAMING 5 Socket (ATX, Intel Z97, 4x DDR3 Speicher, 4x USB 3.0)

1x MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G, 4GB GDDR5

1x Intel i7-4790K Core Prozessor (4.00 GHz, Max. Turbo 4.4 GHz, Sockel 1150, 8M Cache, 88Watt)

2x HyperX Savage HX324C11SRK2/16 Arbeitsspeicher 16GB (2400MHz, CL11) UDIMM KIT (2x8GB)

1x Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-730W PC Netzteil (730 Watt)

3x be quiet! BL046 Pure Wings Gehäuselüfter (120mm, 3-polig, 1350rpm)

1x be quiet! BL047 Pure Wings Gehäuselüfter (140mm, 3-polig, 1000rpm)

1x ARCTIC MX-4 (4 Gramm) - Hochleistungs-Wärmeleitpaste für alle Kühler

Ich würde mein jetziges PC-Gehäuse und den CPU-Kühler (wenn möglich) behalten, ebenso die jetzige Grafikkarte als Zweitkarte behalten. Alle Festplatten bleiben ebenso bestehen. Die Gehäuselüfter würde ich einmal komplett austauschen.

Der Warenkorb kommt in etwa auf 1.100 Euro.
 
Also wenn du schon komplett neu kaufst, und den RAM jetzt doch nicht mitnimmst, macht es keinen Sinn, auf den alten Sockel 1150 zu gehen.

Dann bitte zum Sockel 1151 und den 6600K oder 6700K wählen. Der Sockel 1150 macht nur noch Sinn, wenn du Dank des Xeons günstig an -8- Threads kommen möchtest oder den RAM mitnehmen willst.

Ach, und bitte keine MSI-Mainboards, die haben gefakte 4Pin-Anschlüsse. Und wenn du Lüfter kaufst, dann bitte mit 4Pin-PWM-Anschlüssen. So lassen die sich im Windows von dir selbst per Software steuern.

Und bei der Zusammenstellung kein L8-Netzteil. Entweder das neue "PurePower9" oder das "StraightPower10" mit jeweils 500W. Das reicht dann dicke bei einer Grafikkarte, selbst für die GTX1080.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du schon komplett neu kaufst, und den RAM jetzt doch nicht mitnimmst, macht es keinen Sinn, auf den alten Sockel 1150 zu gehen.
Oh, ok. Danke für den Hinweis! Wie gesagt, ich tue mich mit der Zusammenstellung recht schwer und bin für jeden Tipp anhand von konkreten Komponenten dankbar.

Den Arbeitsspeicher werde ich nicht übernehmen können, da es offenbar heutzutage keine Mainboards mit mehr als 4 RAM-Slots gibt. Also müsste ich eh auf 8 GB Riegel umstellen.

Welche Komponenten sollte ich nehmen bzw. was tausche ich aus?

Speziell für Lightroom habe ich gelesen, dass mehr als 4 Kerne wohl keinen Leistungsgewinn bringen und da die Ghz Werte entscheidend sind...? (Vorsichtig, Laie wirft mit gefährlichem Halbwissen um sich!)

:)

Das reicht dann dicke bei einer Grafikkarte, selbst für die GTX1080.
Da bin ich mir noch unsicher. Ich möchte ja gerne zwei Grafikkarten einsetzen. Eine neue (GTX 970?) und meine jetzige als Zweitkarte. Ich würde so den mittleren Hauptmonitor mit der Erstkarte und die anderen beiden mit der Zweitkarte ansteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir beschriebene Ansteuerung der Monitore würde ich anders lösen:

Der 2560x1440-Monitor wird als Hauptmonitor (und für's gelegentliche Gaming) an die ins Gehäuse eingebaute Grafikkarte angeschlossen. Die beiden "kleinen" FullHD-Monitore hingegen würde ich an die integrierte CPU-Grafik anschließen. Das hat den Vorteil, dass die externe Grafikkarte nur einen Monitor bedienen muss und so deutlich Strom spart- Die integrierte Grafikkarte verbraucht kaum Strom, kann aber die anderen beiden Monitore wunderbar mit Signalen versorgen. Du brauchst dann nur ein Mainboard mit zwei digitalen Anschlüssen.

Auch deine Aussage, dass Lightroom kaum von mehr als -4- Kernen profitiert, stimmt so größtenteils. Letztendlich bestimmt die Anzahl der Bilder und das Format (JPG oder RAW?) die Auslastung der CPU. In der Regel stimmt diese Aussage aber. Unter'm Strich geht es danach tatsächlich um den Takt, denn die CPU komprimiert die Bilder in das passende Format (von RAW zu JPG etc.). Je höher der Takt, desto schneller die Speicherung. Für Otto-Normal spielt das kaum eine Rolle, da geht es eher um Professionals, die Bilder mit 32MP-Auflösung erstellen und bearbeiten. Unsereins mit 12MP ist da eher Durchschnitt.

Ich habe dir hier mal den Minimaleinstieg für Skylake mit OC zusammengestellt:
Den 6600K bekommst du im BIOS ohne Probleme und große Tüftelei auf 4GHz, indem du den Multiplikator auf 40 stellst. Da brauchst du nicht groß mit Spannungen testen. Das klappt direkt auf Anhieb.

Ich habe dir mit Absicht erstmal die günstigste Wasserkühlung ins Paket gelegt, die ich finden konnte. In dem folgenden Test
https://www.computerforum.de/thread...io-wasserkuehler-zum-schnaeppchenpreis.65112/
macht sie eine für den Preis akzeptable Figur. Keine Höchstleistungen aber eine 140W-CPU wird mehr als zufriedenstellend unter Volllast gekühlt. Natürlich wäre ein Noctua NH-D15 besser - der kostet aber auch doppelt so viel. Und passt nicht in dein Gehäuse. Der Radiator mit dem Lüfter wird entweder an der Rückseite oder im Deckel des CoolerMaster verbaut. Das entscheidest du.

Vom Prinzip her würde ich vorschlagen, dass du dir diese Kombination kaufst und einbaust. Du brauchst dafür kein anderes Gehäuse. Wenn du dir Lüfter kaufen möchtest, dann für dein jetziges CoolerMaster - aber bitte mit 4Pin-PWM. ;)

Deine bisherige GTX660 verwendest du weiter und schließt den Hauptbildschirm daran an. Die beiden FullHD-Monitore schließt du an die interne Grafik des Skylake am Mainboard an. Fertig. Wenn du irgendwann fürs Zocken eine neue Grafikkarte brauchst, kaufst du dir dann eine. Jetzt ist gerade schlecht. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort!

Ich sollte vielleicht ergänzen, dass ich als hauptberuflicher Fotograf viel mit großen RAW-Dateien arbeite (36MP). Ich merke hier insbesondere in Lightroom, dass viele Bearbeitungsschritte, aber auch das einfache Wechseln von Bild zu Bild, mir einfach zu lange dauern und das System spürbar damit überfordert ist.

Seit dem aktuellen Lightroom soll die GPU mehr mit einbezogen sein. Das ist mit ein Grund, warum ich den Kauf einer neuen bzw. weiteren Grafikkarte überlegt hatte. Ich habe ja bereits eingestanden, dass ich von der Materie wirklich nur grob Ahnung habe. Ich ging davon aus, dass 4 GB in der Grafikkarte besser sind als 2 GB. Wenn es dabei aber nur um das Gaming geht, brauche ich es nicht.

Ich möchte gerne ein Grinsen im Gesicht haben, wenn ich an dem neu aufgerüsteten PC zukünftig meine Bilder sortiere und bearbeite... ;)

Wenn ich nun tatsächlich die beiden Monitore direkt am Mainboard anschließen kann, ist das natürlich eine prima Sache. Ich würde allerdings gerne auch noch einen vierten Monitor ab und an ansteuern (in Form eines Fernsehers), zum abspielen von Videos oder zur Bildpräsentation.

Ich bin bereit Geld auszugeben. Ich sauge jeden eurer Tipps förmlich auf und freue mich darauf, am Ende all die tollen technischen Spielzeuge zu bestellen und zuzusammenzubauen :d

- - - Updated - - -

Wegen des Noctua NH-D15: Laut den Daten hier passen CPU-Kühler bis 177 mm in das Gehäuse. Der Noctua soll 165 mm hoch sein. Also sollte ich den wählen?
 
wozu denn die "wakü" ?^^
 
Bitte die Wakü wieder streichen und durch den Noctua NH-D14 oder -D15 ersetzen, je nach Budget.

Ich hatte falsche Maße eines anderen CoolerMaster in Google gefunden, da hätten die großen DualTowers nicht reingepasst. Daher die Wakü.
 
Hier meine aktuelle Warenkorb-Liste:

Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 WOF

Asus Z170 Pro Gaming Intel Z170 So.1151

32GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-2400

8192MB Sapphire Radeon R9 390 Nitro

700 Watt be quiet! Pure Power 9 Modular

Noctua NH-D15 Tower Kühler

be quiet! Silent Wings 2 PWM

Schaut gut aus soweit? Ich bin noch für alles offen :)
 
700W!?

Was hast du vor? Zweite Grafikkarte daneben oder hats du einen Atomreaktor übrig?
 
netzteil bitte gegen ein 500 bis max 600w tauschen.

1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
1 x Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM)
1 x EVGA SuperNOVA G2 550 550W ATX 2.3 (220-G2-0550-Y3)
1 x Cooler Master V-Series V550 550W ATX 2.31 (RS550-AFBAG1-EU)
1 x Antec Edge 550W ATX 2.4 (0761345-05055-5)

ram kannste doch gleich 3 oder 3,2k nehmen. kostet kaum mehr ( sofern nützlich bei bildbearbeitung)

alternativ auf broadwell E warten.

bei der gpu müssten andere helfen ob es bei bildbearbeitung so ne dicke braucht

übertaktet soll werden?

ich kann mir nicht vorstellen dass das bei bildbearbeitung einen so großen unterschied macht aber das entscheided dann das budget. wenns dir nicht weh tut dann mach^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Bildbearbeitung macht ein 6700K keinen Sinn, ein Broadwell-E erst recht nicht. Aber soll er mal machen...
 
700W!?

Was hast du vor? Zweite Grafikkarte daneben oder hats du einen Atomreaktor übrig?
Genau, ich überlege, ggf. meine bestehende GTX 660 als zweite Grafikkarte einzusetzen, falls das mit der onboard-Lösung für die beiden Monitore nicht klappen sollte. Falsch überlegt?

So viel Auswahl. Und preislich auch alle annähernd gleich. Ich würde das 1. nehmen, wenn da nichts dagegen spricht...?

ram kannste doch gleich 3 oder 3,2k nehmen. kostet kaum mehr ( sofern nützlich bei bildbearbeitung)
Ich denke, das macht sich kaum bemerkbar. Ich hatte von Problemen mit dem Mainboard gelesen und diesen 2400er Speicher als "sichere Kiste" gesehen und gewählt. Ich bin aber auch hier offen. Welcher Speicher würde noch funktionieren?

bei der gpu müssten andere helfen ob es bei bildbearbeitung so ne dicke braucht
Wahrscheinlich nicht. Es gibt zwar in Photoshop und Lightroom GPU-unterstützte Funktionen, aber sicher bin ich mir da nicht.

übertaktet soll werden?
Sofern es nicht relativ einfach zu bewerkstelligen ist, ohne dass ich mich als Laie auf dem Gebiet erst umfänglich in die Materie einarbeiten muss: Nein.

Bei Bildbearbeitung macht ein 6700K keinen Sinn, ein Broadwell-E erst recht nicht.
Ich lese überall, dass insbesondere die Geschwindigkeit von Lightroom durch den Prozessor bestimmt wird. Bei Photoshop verhält sich dies größtenteils anders.

Aber soll er mal machen...
Habe ich etwas falsch gemacht, was diese Aussage bedingt? Ich habe mich die ganze Zeit doch recht offen gezeigt und bin für jeden Tipp dankbar.
Bei mir muss der PC jeden Tag viele Stunden laufen und mit großen RAW-Bilddateien schnell und zuverlässig funktionieren. Zeit ist Geld. Von daher war und bin ich bereit, in ein neues System auch gerne etwas mehr zu investieren.

Wenn das nun alles kompletter Quatsch ist und ich das nahezu gleiche Ergebnis auch mit deutlich weniger Budget erreiche, bin ich erfreut, dankbar und gespannt auf die Komponenten.
 
wenn eh nicht übertaktet wird, dann würd ich sowieso auf 2133 + h170 board gehen. sofern du keinen M2 slot brauchst oder andere sachen die der z170 zusätzlich bietet außer der möglichkeit zu übertakten, reicht ein h170 ebenfalls.

So viel Auswahl. Und preislich auch alle annähernd gleich. Ich würde das 1. nehmen, wenn da nichts dagegen spricht...?

alle sind in etwa gleich gut.

be-quiet bietet ab der SP serie eine 1 jahres austauschservice innerhalb von 24 std.

coolermaster sogar für 2 jahre

antec

In Europe: Within the first year after purchase, please return your product (or for power supplies installed within our enclosures, just the failed power supply) to your dealer or reseller for a replacement. If the product is still within warranty and you can no longer return it to your dealer, please contact Antec Customer Support (see above) for assistance and instructions. Antec will not accept returns without prior approval and an RMA number.

bei evga hast du deutschen support

Seasonic fertig zum teil für be-quiet. aber nicht alle modelle. andere modelle kommen laut : http://www.tomshardware.de/netzteil-oem-hersteller,testberichte-240604-4.html

von FSP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst mit einer B150-Platine kommt man noch in den M.2-Genuss. Alles nur eine Frage der angeschlossenen und tatsächlich genutzten Peripherie.

@thakikka... behalte dein jetziges Gehäuse und Netzteil, kaufe Mainboard, Prozessor und RAM nach deinem Interesse. Bau' alles ein (inkl. deiner alten Grafikkarte) und teste die Konfiguration mit den drei Monitoren.
 
sein jetztiges netzteil ist leider schon steinalt.
das würde ich bei so einem umfangreichen update auf jeden fall mitwechseln!
 
Was für ein Gehäuse ist denn vorhanden? Wenn das Einen blöden Airflow hat, bringen auch 20 neue Lüfter nichts.

Und das mit der GPU-Unterstützung sollte geklärt werden. Eine 970 um einen Monitor mit Bildern zu versorgen ist dann doch rausgeworfenes Geld.
 
ich weiß ja nicht, was für ein Aufstand hier mit der Grafikkarte gemacht wird, jede ordentliche Nvidia/AMD ab 100€ hat 4-5 Ports (im Idealfall 3 Displayports) und gibt auch leicht auf 3 Bildschirmen ein Bild aus. Will man bei AMD noch ein bisschen Strom sparen, kauft man halt ein Board, bei dem man noch 2 passende IGP-Ports hat, um die Nebenmonitore an die IGP zu hängen. Die Karten ab 100€ reichen auch leicht, um die wenigen Funktionen, die auf der GPU laufen hinreichend gut zu beschleunigen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh