PC für Grafikdesign + Gaming

Ich habe jetzt einen 6 Core/12 Threads und ich habe nie ein Problem bei Multitasking bemerkt. Ich habe das Gefühl ich könnte dieses System welches ich jetzt habe abseits von Adobe noch locker 10 Jahre nutzen. Die Core langweilen sich und sind kaum über 2-25% bei normaler Arbeit+Youtube offen mit Musik/Podcast. Bei mir sind Spitzen auf Singe Cores anscheinend der Flaschenhals und die GPU. Ich kann jetzt auch 20 Fenster und im Browser nochmal 30 Tabs offen haben und überhaupt keine Performanceeinbußen. Aber sobald ich irgendeine riesen Vektordatei öffne, dann habe ich nur in diesem Programm also in Adobe Illustrator lags ohne Ende. Weil jede Aktion eine extreme Berechnung erfordert tlw. beim CPU tlw GPU. Ich bemerke das auch im Resourcenmonitor. Ich habe Spitzen die dauern von 1-10 Sekunden da steht das Ding stillt und 1 Core geht auf 100%, bei manchen Aktionen gleich nur ist es dann die GPU die geht auf 80-100%.

Ich habe jetzt seit gestern Abend und heute einmal recherchiert ob ich aussagekräftige Benchmarks finden kann zw. 9700X und 265K. Leider sehr sehr wenige Quellen dazu. Nur Puget Systems geht etwas auf das Thema ein:
  • In der Puget Systems Hardware-Empfehlung für Photoshop heißt es: „der beste CPU für Photoshop derzeit ist AMD’s Ryzen 7 9700X“. Puget Systems
    → Das spricht stark dafür, dass der 9700X in Photoshop-Workloads schon sehr konkurrenzfähig ist gegenüber Intel CPUs.
  • In der Puget-Studie „AMD Ryzen 9600X und 9700X Content Creation Review“ wird beschrieben, dass in Photoshop der Ryzen 7 9700X eine Leistung erreicht, die AMDs Lead über Intel in diesem Workflow festigt: laut Text: „AMD seeing an 18 % higher score over Intel’s 14700K in Photoshop“. Puget Systems
    → Auch wenn das nicht direkt 9700X vs 265K ist, zeigt es, dass 9700X gegenüber modernen Intel Core CPUs in Photoshop oft gut abschneidet.
  • In der PugetSystems-Analyse zu Intel vs AMD für Photoshop (14. Gen vs Ryzen) wird erwähnt, dass Intel bei früheren Versionen in Photoshop oft ~10 % Vorsprung hatte gegenüber AMD – aber neuere Benchmarks zeigen, dass AMD bei den Ryzen 9000 CPUs den Spieß umdrehen kann. Puget Systems+1
  • In der Puget-Artikeln über „Is it Worth Upgrading to Intel Core Ultra 200S …“ wird explizit gesagt, dass der Ryzen 9700X in Grafikdesign-Anwendungen oft besser abschneidet als die Ultra-CPUs von Intel, mit Leistungsunterschieden bis zu etwa 20 % in bestimmten Fällen.
Auch wenn kein perfekter direkter Vergleich existiert, ergibt sich imho für mich folgendes Bild:
  • In Photoshop-Workloads sieht es so aus, als ob der 9700X bereits Spitzenleistung bringt und sich gegenüber vergleichbaren Intel-CPUs gut schlägt (teils +10–20 %).
  • Der 265K hat viele Vorteile, aber in diesen spezifischen Adobe-Workflows könnte der 9700X in manchen Fällen gleichauf liegen oder sogar besser sein, besonders wenn der Workflow stärker auf Single-Core / mittlere Thread-Anteile ausgelegt ist.
  • Bei Aufgaben mit stärkerem Multithread-Anteil (größere Exporte, Rendering, Filter-Ketten) hat der 265K vermutlich einen Vorteil – aber das hängt stark von der Effizienz der Threads, von Treibern und von der GPU-Unterstützung ab.
Das ist jetzt natürlich keine 100% Analyse, da ich nicht viele direkten Vergleiche finden konnte für diesen Einsatzzweck aber zumindest etwas. Benchmarks für Illustrator oder inDesign finde ich gar nicht, daher kann ich mich hier nur auf die Photoshop Benchmarks beziehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MSI X670E Gaming Plus WIFI
Für den Preis (Abverkauf..) ist das tatsächlich ganz in Ordnung. Ist halt MSI, wenn man da keine Berührungsängste hat, passt das schon. :fresse:
Auch wenn kein perfekter direkter Vergleich existiert, ergibt sich imho für mich folgendes Bild:
Nachdem deine Recherche ja sauber durchgeführt ist, kannst du dich auf deine Ergebnisse verlassen, würde ich sagen.
Das mit dem 9700X am preiswerten B850 Board (oder halt ein B650E oder X670E im Abverkauf) kann man schon machen.

Ich würd mir halt 2x überlegen einen "nur" 8 Core mit 64-96-128gb RAM zu bauen... so einen PC hat man doch einige Jahre, und ich fress nen Besen, wenn man in nächster Zeit keinen Vorteil von >8 Cores hat. Aber ja, je nach Anwendung, kanns wohl so bleiben.


So ne Frage ist auch noch, inwiefern die Geschwindigkeit der SSD da rein spielt... ob ne PCIe 5.0 SSD was bringen könnte in diesem Fall? Müsstest halt irgendwie das HDD I/O "beobachten" (kA wie man das unter Windows am besten macht) bzw. in der Richtung noch lesen...

Weil:
Ein 9700X ist nicht so viel schneller wie ein 2600.
Der ist "nur" doppelt so schnell im Singlecore: https://www.cpubenchmark.net/compare/6205vs3243/AMD-Ryzen-7-9700X-vs-AMD-Ryzen-5-2600
Heißt für mich:
Die CPU kann unmöglich die einzige Stellschraube sein, die eine ordentliche Verbesserung bringen soll.
Imho ist eine "ordentliche Verbesserung" beim Faktor 3-10 (je nach dem) und nicht beim Faktor 2.
 
Ist halt MSI, wenn man da keine Berührungsängste hat, passt das schon. :fresse:
Bitte lass deine persönliche Fehde mit MSI mal außen vor und betrachte das objektiv.
MSI ist nicht "schlechter" als Asus, Asrock oder Gigabyte, nur weil du 1x eine schlechte Erfahrung damit gemacht hast.
 
Das ist objektiv.
Ich hab nicht "1x schlechte Erfahrung" gemacht, das Hauptproblem kommt von MSI in Softwareform und ist bei allen Mainboards das gleiche.
Die Hardware selbst war okay, solang man mit dem, was man im Bios machen kann (solang manf ür das Board kein total verbugtes bekommt, was wiederum vom Board abhängig ist) zufrieden ist, dann kann man das schon kaufen.

MSI ist halt für Kinder, mit diesem Drachen und so... warum muss ich gerade an den Drachenlord denken? :d
 
Na wir sind schon mal 2 mit der Meinung bei MSI. Aber egal zu dem Abverkaufspreis kann man das durchaus in Erwägung ziehen.
 
Wie gesagt, Hardware war/ist okay, würde mich bei dem Board im Prinzip trauen. P/L ist da schon okay.
 
ja, aber die Bios! :poop: Die können nicht mal Lüftersteuerung richtig.
 
... ich würd aber auch ein Asrock Pro-RS X870E um 189€ oder ein Asus TUF X870E um 189€ kaufen, so isses nicht... :d

Zum "Listenpreis" dann halt eher nicht. :fresse:

Und wie gesagt, das schlimmste ist eben die Software, aber solang man RGB irgendwo zwischen off und static haben will, passt das schon, und wenn einem die Lüfterregelung übers Bios reicht (was sie mir idR. tut).
 
Ok danke für Eure Antworten.

Angenommen ich entscheide mich jetzt für den 9700X.

Werde ich überhaupt einen Unterschied zw. B850 und einem X670E spüren oder irgendwo messen können?
 
"Spüren" wirst du davon nichts. Du hast eben etwas mehr und bessere Anschlüsse, bessere Lanes Verteilung.
Wenn du das nicht brauchst, reicht ein B850.
 
Na wir sind schon mal 2 mit der Meinung bei MSI. Aber egal zu dem Abverkaufspreis kann man das durchaus in Erwägung ziehen.

Aber das war der auch der Grund warum ich nach zwei MSI (X370 & B550) aktuell bei GB bin und absolut zufrieden. So wie damals bei Asus. Also sind wir schon zu dritt :d
 
Werde ich überhaupt einen Unterschied zw. B850 und einem X670E spüren oder irgendwo messen können?
Nein, seit Speichercontroller und PCIe "aus der CPU" kommen und nicht von der "Northbridge", hat der Chipsatz keinen Einfluss mehr auf die Rechenleistung, grob formuliert.

Der Unterschied liegt an der Board-Ausstattung und wie die einzelnen "Geräte" bzw. Schnittstellen angebunden sind.
Dafür gibts von den meisten Herstellern mittlererweile brauchbare Skizzen/Diagramme.
Schau in den Produktfotos auf Geizhals und blätter etwas nach "rechts"...
 
Welchen Mehrwert habe ich dann von einem X670E chipsatz? Ich habe das LiveMixer eigentlich aus dem Grund in Config genommen weil es angeblich gut mit viel Peripherie zurechtkommt. Vom Aussehen her hätte mir ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI und das ASRock Phantom Gaming B850 Riptide WiFi noch besser gefallen. Weil sie komplett schwarz sind und gut zum optischen Gesamtpaket passen.

Wenn es hier keine nennenswerten/oder gar keine Performanceunterschiede gibt und auch Lane Sharing kein Thema ist, kann ich dann relativ gelasssen jedes der erwähnten MB nehmen wenn es mir optisch gefällt oder?
 
Du musst wissen, welche Anschlüsse du brauchst. Also vergleiche die Boards! Lanes Sharing kann ein Thema sein. Wie man da immer so ein Drama draus machen kann. B650 hat kein PCIe für die Graka. Das sollte man im Hinterkopf haben. Dann schaut man wie viele M2 SSDs man stecken will, dann in die Anleitung vom Board, ob es da sharing gibt. Dann schaut man sich die USB und Lüfter Anschlüsse usw. an, ob alles dabei ist, was man braucht. Zuletzt dann auf die Optik und fertig.
Wenn das ASRock Phantom Gaming B850 Riptide WiFi alles hat was du brauchst, warum was anderes nehmen?
Für mich wäre es nichts, weil kein USB-C 3.2 (20Gb/s) dran ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
B650 war auch nie ein Thema genau aus dem Grund. Aber das ASUS B650E-F hat ja PCIe 5.0 für die GPU. Ansonsten was SSDs angeht, ich werde nie mehr 2 höchstens 3 M.2 anschließen und da habe ich kein Sharing finden können bei allen hier erwähnten Boards in meiner Recherche, da kommt es nur eventuell zu Abschaltung von SATA steckplätzen die ich sowieso nie benutzen werde. USB ist auch TOP beiallen. Alles ab 3.0 reicht mir eigentlich schon und das haben alle Boards quer durch die Bank. USB-C wäre auch wichtig, weil das Gehäuse 1 x Steckplatz vorne anbiete, das haben aber soviel ich sehe auch alle. Die größten Unterschiede sehe ich bei Audio und Wifi. Aber auch hier scheint es nur eine Entscheidung zwischen Sehr gut und noch etwas besser.

 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn dir das alles egal ist...
Wäre wohl in deiner Auswahl das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI oder das MSI X670E Gaming Plus WIFI
ideal. Haben auch wenigstens einen USB3.2. Die B850 Boards machen da bei dir keinen Sinn. Würde vermutlich das MSI bestellen. Wenn dir das schwarze besser gefällt, dann eben das Asus. Ist im Prinzip egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn dir das alles egal ist...
Wo habe ich das geschrieben dass es mir egal ist?
Ist keine Option, wenn es ein B650E sein soll.
Entweder greift man zum Asus B650E Max Gaming Wifi für 145€ oder zum X670E Gaming Plus Wifi für 190€.
Ein B850 macht bei den beiden Alternativen absolut keine Sinn, außer dir ist Optik wichtiger als Funktionen.
Warum keinen Sinn? Die Optik ist nicht wichtiger aber auch Teil der Entscheidung.
 
Also 40€ rauf runter für etwas was ich wohl wieder 7 Jahre benutze ist vollkommen wurscht. :fresse: Man muss die Sachen auch in Relation sehen. Mind. 40€ gebe ich für ein Restaurantbesuch mit Frau aus :-)

Ich bin schon aus freien Stücken 100€ mit dem Budget nochmal raufgegangen durch die wichtige Änderung von 2x SSDs mit 1 und 2 GB auf 1 x SSD von 4 GB und durch Wahl von SSD mit Cache. Daher wären 40€ bei einem MB auch kein Problem.
 
Du musst wissen, welche Anschlüsse du brauchst. Also vergleiche die Boards! Lanes Sharing kann ein Thema sein. Wie man da immer so ein Drama draus machen kann. B650 hat kein PCIe für die Graka. Das sollte man im Hinterkopf haben. Dann schaut man wie viele M2 SSDs man stecken will, dann in die Anleitung vom Board, ob es da sharing gibt. Dann schaut man sich die USB und Lüfter Anschlüsse usw. an, ob alles dabei ist, was man braucht. Zuletzt dann auf die Optik und fertig.
Wenn das ASRock Phantom Gaming B850 Riptide WiFi alles hat was du brauchst, warum was anderes nehmen?
Für mich wäre es nichts, weil kein USB-C 3.2 (20Gb/s) dran ist.

Ich habe mich bei der Suche auf dieses Posting bezogen. Und habe bemerkt wenn an nach diesem Muster geht, hat kein Board für unter 200€ alles hat was man/ich so gerne hätte, alle haben irgendwo ein Manko mit dem man vielleicht leben könnte (oder auch nicht) aber vielleicht auch nicht will.

- Das MSI X670E hat prähistorischen Soundchip (komisch für einen "HighEnd" Chipsatz), kein SPDIF, kein USB 3.2 intern aber dafür extern, Farbe eher ungünstig (wollte ganz schwarz, ist aber kein KO), nice-to-have wäre RGB -> hat es leider nicht ( 1 x grober Mangel, 3 x kleine)
- Das Asrock B850 LiveMixer -> kein USB 3.2 extern nur intern, Farbe eher ungünstig (wollte ganz schwarz, ist aber kein KO) ( 2 x kleine Mängel)
- Das Asrock B850 Riptide -> kein USB 3.2 extern nur intern (ist zwar kein no-go wäre aber trotzdem nicht schecht) (1 x kleiner Mangel)
- Das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI -> hier wieder umgekehrt kein USB 3.2 intern aber dafür extern, kein SPDIF (2 x kleine Mängel)

Das günstigste Board, das wirklich alles vereint wäre das ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WIFI was 350 Kröten kostet. Das wäre dann wohl zu viel des Guten.

Das bedeutet habe mich noch immer nicht entschieden. Wäre aber das letzte Puzzlestück um eigentlich zufrieden zu sein mit der Config.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für den Preis (Abverkauf..) ist das tatsächlich ganz in Ordnung. Ist halt MSI, wenn man da keine Berührungsängste hat, passt das schon. :fresse:

Nachdem deine Recherche ja sauber durchgeführt ist, kannst du dich auf deine Ergebnisse verlassen, würde ich sagen.
Das mit dem 9700X am preiswerten B850 Board (oder halt ein B650E oder X670E im Abverkauf) kann man schon machen.

Ich würd mir halt 2x überlegen einen "nur" 8 Core mit 64-96-128gb RAM zu bauen... so einen PC hat man doch einige Jahre, und ich fress nen Besen, wenn man in nächster Zeit keinen Vorteil von >8 Cores hat. Aber ja, je nach Anwendung, kanns wohl so bleiben.


So ne Frage ist auch noch, inwiefern die Geschwindigkeit der SSD da rein spielt... ob ne PCIe 5.0 SSD was bringen könnte in diesem Fall? Müsstest halt irgendwie das HDD I/O "beobachten" (kA wie man das unter Windows am besten macht) bzw. in der Richtung noch lesen...

Weil:
Ein 9700X ist nicht so viel schneller wie ein 2600.
Der ist "nur" doppelt so schnell im Singlecore: https://www.cpubenchmark.net/compare/6205vs3243/AMD-Ryzen-7-9700X-vs-AMD-Ryzen-5-2600
Heißt für mich:
Die CPU kann unmöglich die einzige Stellschraube sein, die eine ordentliche Verbesserung bringen soll.
Imho ist eine "ordentliche Verbesserung" beim Faktor 3-10 (je nach dem) und nicht beim Faktor 2.
Habe auch über dieses Posting viel nachgedacht. Da ist schon was wahres dran, aber ich schließe nicht aus, dass ich in 3-4 Jahren nachzurüsten falls es einen > 5,5Ghz AMD AM5 CPU gibt der mehr als 8 Cores hat und günstiger zu haben ist. Weiß nicht wie die Chancen stehen dass der 9950x3d mal im Preis fällt, aber sowas schließe ich ja nicht aus durch meinen aktuellen Kauf der ja eigentlich ein P/L Sieger für meinen Anwendungsfall sein soll. Eventuell werde ich auch RAM kurzfristig auf 128 GB aufrüsten wenn ich sehen dass 64 GB bei meiner Arbeit noch immer nicht reichen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn's nicht viel hilft, bezüglich der Boards sitzen wir im gleichen Boot. Ich kann mich aktuell auch nicht entscheiden. Ich vermute aber, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass für neuere Boards ein BIOS Update für Zen6 CPUs kommt als für welche die bald oder schon EOL sind. Wie sind hier die Erfahrungen aus der Vergangenheit?

Irgendwie ist die Möglichkeit einen Generationswechsel in der Hinterhand zu haben doch beruhigend. Ob man es dann tatsächlich auch tut ist dann wieder so ne Sache...
 
Zen6 wird auch auf B650 laufen, sogar auf Low-End A620(A). Dafür lege ich meine Hand ins Feuer...
Trotzdem kauft man einfach keine Boards mehr, die nur PCIe 4.0 (GPU) unterstützen.
Also mindestens B650E.
 
Auch wenn's nicht viel hilft, bezüglich der Boards sitzen wir im gleichen Boot. Ich kann mich aktuell auch nicht entscheiden. Ich vermute aber, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass für neuere Boards ein BIOS Update für Zen6 CPUs kommt als für welche die bald oder schon EOL sind. Wie sind hier die Erfahrungen aus der Vergangenheit?
in der Vergangenheit war es so, das bei neuen Biosen immer die aktuellen CPUs kamen, aber die alten raus gefallen sind, wegen Platzmangel. Mit alter CPU kann man also unter Umständen nicht aufs aktuellste Bios. Zumindest bei AMD ist da so gewesen. Und nochmal, die Chipsätze sind alle die gleichen! Nur die X Boards haben 2 davon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn's nicht viel hilft, bezüglich der Boards sitzen wir im gleichen Boot. Ich kann mich aktuell auch nicht entscheiden. Ich vermute aber, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass für neuere Boards ein BIOS Update für Zen6 CPUs kommt als für welche die bald oder schon EOL sind. Wie sind hier die Erfahrungen aus der Vergangenheit?

Irgendwie ist die Möglichkeit einen Generationswechsel in der Hinterhand zu haben doch beruhigend. Ob man es dann tatsächlich auch tut ist dann wieder so ne Sache...
Der Genwechsel macht mir derzeit wenig sorgen und ich glaube auch dass die aktuellen Boards alle auch Zen6 unterstützen werden.

Mir gehts um das hier und jetzt :-) und ich finde kein für mich perfektes Board für unter 200€. Das Asrock B850 Riptide kommt bisher am nähesten dran.

Frage mich nur jetzt noch ob der Kaufzeitpunkt eigentlich gut ist. Ich will den PC eigentlich asap, aber mir kommt der Preis für SSD, MB und RAM gerade extrem hoch vor. Nicht dass ich das jetzt bestelle und im November beim BrackFriday sind dann die RAM riegel 20-30% günstiger. Dann komm ich mir veräppelt vor.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@philips wüsste nicht was daran so lustig ist. Das war bei den Kingston ram genau so voriges Jahr wenn ich die Preisentwicklung anschaue. 45€ günstiger als normal.

1759255463605.png

und bei SSD gleich:

1759255640308.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh