• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] PC für den Sohn meines Chefs max 400 Euro / interne Grafikkarte

CRASHER84

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2016
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, das Forum ist mir aber nicht neu,

Mein Chef sprach mich gestern an, dass er ein PC für seinen Sohn braucht. Dieser ist 12 und er möchte 400 Euro ausgeben, er möchte jedoch vorerst die interne Grafikkarte vom Mainbord nutzen.

Ein kleiner Gamer PC, wenn es möglich ist.

Ansonsten eine 1 TB festplatte oder eine schnelle SSD.

sry hab vergessen dazu zu sagen, dass er ein I5 will

Ich hoffe ihr könnt mir helfen


Gruß

Crasher
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin

Bei Neu-Ware:

CPU: Intel Core i5-6500 Boxed (unbedingt die Boxed-Version wegen der Hersteller-Garantie)
Mainboard: http://geizhals.de/1325706
RAM: http://geizhals.de/1151333
SSD: http://geizhals.de/1481823
Optisches Laufwerk:http://geizhals.de/1162225
Netzteil: http://geizhals.de/1010337
Gehäuse: http://geizhals.de/964398


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

danke dir, aber sind sind fas 500 euro

max 400 war geplant. 420 wäre auch okay, aber nich mehr
 
Meinen link gesehen? 415€ und erstmal ne Basis. Direkt nen i5 6500 wäre zwar Imho sinniger aber außerhalb des Budgets

Sent from my Nokia 6110 using Tapatalk
 
Die Komponenten sind nicht das Beste vom Besten, aber vermutlich das, was du suchst. Wenn man später eine RX-460 (4GB) oder RX-470 (8GB) oder GTX1050Ti nachrüstet, ist der PC sogar für zahlreiche 1080p-Games gerüstet. Mit der integrierten Grafik sollte man aber nicht über 720p-Gaming hinausgehen.
 
Der i5 6500 stellt dann auch so ziemlich das Maximum dar.
Mehr geht wirklich nicht mehr...

Als Graka kann man später je nach Budget sogar eine GTX 1060 6gb oder ne RX480 zustecken.
Da kostet die Graka dann aber mehr als 50% des aktuellen Budgets.
 
Für ca. 413 EUR (MF-Preise) gäbe es das:

Mainboard: MSI H110M Pro-D (nur DVI-D Videoausgang), ca. 47 EUR
https://geizhals.de/msi-h110m-pro-d-7996-019r-a1332189.html

CPU: Intel Core i5-6500, ca. 195 EUR
https://geizhals.de/intel-core-i5-6500-bx80662i56500-a1290386.html

RAM: 1x 8GB G. Skill Value 4 DDR4-2133, ca. 34 EUR
https://geizhals.de/g-skill-value-4-dimm-8gb-f4-2133c15s-8gnt-a1324652.html

SATA-SSD: 250GB SK Hynix Canvas SL308, ca. 67 EUR
https://geizhals.de/sk-hynix-canvas-sl308-250gb-hfs250g32tnd-n1a2a-a1488237.html

Netzteil: Corsair Vengeance 400W, ca. 50 EUR
https://geizhals.de/corsair-vengeance-400-400w-atx-2-4-cp-9020106-de-a1405270.html

Gehäuse: ca. 20 EUR, Auswahl nach Geschmack

Die Zusammenstellung von fortunes ist sehr ähnlich ... beim Netzteil würde ich aber unbedingt ein paar Euronen drauflegen und zum Corsair Vengeance greifen (u. a. bessere Technk). Liegt dann ja noch immer im Budget von 420 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Netzteil würde ich aber unbedingt ein paar Euronen drauflegen und zum Corsair Vengeance greifen (u. a. bessere Technk). Liegt dann ja noch immer im Budget von 420 EUR.
Da in dem PC keine Technik zum Einsatz kommt, die hohe Spannungsschwankungen (leistungsstarke GPU) verursacht, braucht man kein DC-DC-Netzteil. Das ist ein Office-PC, der evtl. mal eine Grafikkarte vom Schlag einer RX-460 oder GTX1050Ti bekommt. Da ist nicht'mal ein PCIe-Stromanschluss von Nöten.
 
danke für eure hilfe.

werde dies mal meinen Chef vorlegen :)
 
Man könnte ggf. aber auch mal eine etwas Leistungsstärkere Grafikkarte verbauen.
Dieses Netzteil wäre evt. der Mittelweg? https://geizhals.de/xilence-performance-a-serie-430w-atx-2-4-xp430r8-xn060-a1380612.html?hloc=at&hloc=de
Die Idee ist sehr gut. Man sollte nur bedenken, dass unter der hohen Wattleistung des Netzteils die Effizienz leidet, wenn da so "kleine Verbraucher" dran hängen. Das 430W-Xilence-Netzteil wird unter gleicher Belastung ca. 10W mehr aus der Dose ziehen als das 300W-BeQUiet-Netzteil. Aber wenn einem das egal ist, um später mal eine sehr leistungsstarke GPU zu verbauen, könnte man das so machen.
 
Hallo nochmal.

Ich habe jetzt mal 3 Sachen zusammengestellt und möchte von euch wissen, welche davon am besten sein könnte.
Vorab. Das mit der Festplatte könnt ihr erstmal aussen vor lassen. Die ist nicht so wichtig.

1.
mindfactory2.JPG
2.
++Mindfactory.JPG
3.
+++Mindfactory.JPG


es geht halt darum, dass er erstmal die Onboard grafikkarte nutzen will und irgendwann für seinen Sohn eine nachkaufen möchte.
Daher habe ich auch ein Gaming Board ausgesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
fortunes schrieb:
Da in dem PC keine Technik zum Einsatz kommt, die hohe Spannungsschwankungen (leistungsstarke GPU) verursacht, braucht man kein DC-DC-Netzteil. Das ist ein Office-PC, der evtl. mal eine Grafikkarte vom Schlag einer RX-460 oder GTX1050Ti bekommt. Da ist nicht'mal ein PCIe-Stromanschluss von Nöten.
Welche Graka in Zukunft verbaut wird, daß weiss ja noch niemand. Langfristig betrachtet würde ich da immer etwas solideres als das Pure Power B8 einbauen. Wenn Pure Power, dann besser das L8 (welches allerdings nur unwesentlich günstiger als das Vengeance ist). ;-)


@ TE:

Die erste Zusammenstellung schaut am besten aus. Musst dir nur im klaren sein, daß der Einbau von 2x 4GB DIMMs eine spätere Aufrüstung erschwert.

Ein Z170-Brett braucht der Bub auf keinen Fall, lohnt nur in Verbindung mit einer K-CPU. Ein günstiges H110 oder B150-Board reicht vollkommen - immer auch ans Budget denken!

Der i5-6400 hat einen sehr niedrigen Takt, ein i5-6500 ist definitiv die bessere Wahl.

Die letzte Zusammenstellung ist nicht empfehlenswert. Sockel 1150 = veraltet und die iGPU @ i5-4460 um einiges langsamer als die des i5-6500. Zudem passt DDR4-RAM nicht auf ein DDR3-Board. Und das Xilence Performance A+ 430W würde ich auch nicht nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Graka in Zukunft verbaut wird, daß weiss ja noch niemand. Langfristig betrachtet würde ich da immer etwas solideres als das Pure Power B8 einbauen. Wenn Pure Power, dann besser das L8 (welches allerdings nur unwesentlich günstiger als das Vengeance ist). ;-)


@ TE:

Die erste Zusammenstellung schaut am besten aus. Musst dir nur im klaren sein, daß der Einbau von 2x 4GB DIMMs eine spätere Aufrüstung erschwert.

Ein Z170-Brett braucht der Bub auf keinen Fall, lohnt nur in Verbindung mit einer K-CPU. Ein günstiges H110 oder B150-Board reicht vollkommen - immer auch ans Budget denken!

Der i5-6400 hat einen sehr niedrigen Takt, ein i5-6500 ist definitiv die bessere Wahl.

Die letzte Zusammenstellung ist nicht empfehlenswert. Sockel 1150 = veraltet und die iGPU @ i5-4460 um einiges langsamer als die des i5-6500. Zudem passt DDR4-RAM nicht auf ein DDR3-Board. Und das Xilence Performance A+ 430W würde ich auch nicht nehmen.



Danke dir.
Dann werde ich ihm das erste vorschlagen.

gibt es denn keine Probleme ein Single Ram zu verbauen?

Und wie siehts mit den On Board Grafik aus?
Kenne mich da garnicht aus, was die Spiele angeht.
 
Ich hab damals ne Zeit lang auf der IGPU des i5-4460 gezockt.
Da ging schon einiges, war echt erstaunt.
WoW oder ein paar ältere FPS Shooter ließen sich damit ohne Probleme auf hohen Details spielen.
Nur ein paar Regler mussten weiter nach Links gezogen werden. :)
Die IGPU des i5-6500 ist nochmal etwas besser.
 
CRASHER84 schrieb:
gibt es denn keine Probleme ein Single Ram zu verbauen?

Und wie siehts mit den On Board Grafik aus?
Probleme gibt es keine.

Die iGPU (Prozessorgrafik) profitiert in Spielen von Dual-Channel / größerer Speicherbandbreite - ob der Vorteil @ HD530 nennenswert ist, weiss ich allerdings nicht. In normalen Anwendungen wirst du keinen Unterschied feststellen. Die Vor-/Nachteile gilt es halt immer abzuwägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sklyake HD 530 ist 20-30% schneller als die HD 4600. Dazu kommt der schnellere Speicher dank DDR4.

Jetzt noch nen neues Sockel 1150 System kaufen ist totaler Quatsch. Gebraucht kann man das in Betracht ziehen, aber bei nem neuen Build wegen 20€ auf Hardware setzen, die eigentlich schon EOL ist (Sockel 1150, DDR3) halte ich für sehr ungeschickt.
 
Die Sklyake HD 530 ist 20-30% schneller als die HD 4600. Dazu kommt der schnellere Speicher dank DDR4.

Jetzt noch nen neues Sockel 1150 System kaufen ist totaler Quatsch. Gebraucht kann man das in Betracht ziehen, aber bei nem neuen Build wegen 20€ auf Hardware setzen, die eigentlich schon EOL ist (Sockel 1150, DDR3) halte ich für sehr ungeschickt.

Jein, ein Broadwell-H-i5-CPU wäre dem Skylake überlegen, der TE könnte dazu ja noch ein gebrauchtes Z97-Board dazu nehmen sowie z.B. neue DDR3-2400er-RAM-Module, davon mal abgesehen bestand ja laut Post #1 die möglichkeit die iGPU zu deaktivieren und eine dezidierte Grafikkarte nachzurüsten
 
Welche Graka in Zukunft verbaut wird, daß weiss ja noch niemand. Langfristig betrachtet würde ich da immer etwas solideres als das Pure Power B8 einbauen. Wenn Pure Power, dann besser das L8 (welches allerdings nur unwesentlich günstiger als das Vengeance ist). ;-)
Wenn schon ein anderes Netzteil, dann wie vorgeschlagen das Xilence Performance A+ - das bietet DC-DC-Technik. Wenn ich hier schon ein "System Power" oder "PurePower" mit zwei PCIe-Anschlüssen für HighEnde-Karten sehe, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Älteste Gruppenregulation deluxe. Sehr gut. Spannungsspitzen, die dir den SSD-Controller abschießen.

Sobald PCIe-Stromanschlüsse für GPUs ins Spiel kommen, würde ich nur noch die sichere DC-DC-Technik verbauen. So wird meine Hardware wenigstens geschützt.

@ CRASHER84 ... bei deinen Zusammenstellungen solltest du die erste nehmen und verändern:
Das Mainboard raus und dafür das von mir vorgeschlagene AsRock H110M-HDS rein. Das bietet neben dem DVI- noch einen HDMI-Anschluss und echte 4Pin-PWM-Anschlüsse auf dem Board. Bei MSI sind die gefaked.
Beim RAM bitte nur ein 8GB-RAM-Modul kaufen. So kann man später besser aufrüsten.
Beim Netzteil bitte nicht das SystemPower kaufen, weil es zwei PCIe-Anschlüsse hat. Sollte irgendwann eine Grafikkarte vom Schlag einerr GTX1080 da drin landen, weil man sich denkt "oh, hat ja zwei PCIe-Anschlüsse", darf man sich von seiner Hardware verabschieden. Das Netzteil nutzt veraltete, gruppenregulierte Technik, in der Spannungsspitzen, die von leistungsstarken Komponenten (bspw. Grafikkarte) an andere Bauteile (SSD, HDD, etc.) weitergegeben werden. Sehr unschön, wenn plötzlich die SSD kaputt ist.
 
fortunes schrieb:
Wenn schon ein anderes Netzteil, dann wie vorgeschlagen das Xilence Performance A+ - das bietet DC-DC-Technik. Wenn ich hier schon ein "System Power" oder "PurePower" mit zwei PCIe-Anschlüssen für HighEnde-Karten sehe, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Älteste Gruppenregulation deluxe. Sehr gut. Spannungsspitzen, die dir den SSD-Controller abschießen.

Sobald PCIe-Stromanschlüsse für GPUs ins Spiel kommen, würde ich nur noch die sichere DC-DC-Technik verbauen. So wird meine Hardware wenigstens geschützt.
Wer hat das System Power B8 denn ins Spiel gebracht (siehe Post #8)? ;) Und das B8 ist nunmal noch etwas schlechter als das L8.

Das Xilence Performance A+ mag zwar besser sein, aber der Brüller ist das auch nicht. Deshalb schlage ich hier regelmäßig das Corsair Vengeance 400W für knapp 50 EUR vor (siehe auch Post #10). Nur wollen die meisten User auf Teufel komm raus beim NT sparen - auch wenns nur wenige Euronen sind.

Deshalb noch mal ganz klar meine Empfehlung: Corsair Vengeance 400W ... vom P/L-Verhältnis in der Klasse bis 50 EUR kaum zu toppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat das System Power B8 denn ins Spiel gebracht (siehe Post #8)? ;)
Schön, dass du liest, was ich schreibe. :rolleyes:

Aber gerne nochmal für dich:
Sobald PCIe-Stromanschlüsse für GPUs ins Spiel kommen, würde ich nur noch die sichere DC-DC-Technik verbauen. So wird meine Hardware wenigstens geschützt.
;)

Das Xilence Performance A+ mag zwar besser sein, aber der Brüller ist das auch nicht.
Ist das deine sachliche Argumentation? "Der Brüller ist das auch nicht"?

Die Ausstattung ist sehr mager - aber für unter 40€ DC-DC-Technik mit 430W und 1x PCIe ist deutlich besser als Gruppenregulation mit 400W und 2x PCIe.

Deshalb schlage ich hier regelmäßig das Corsair Vengeance 400W für knapp 50 EUR vor (siehe auch Post #10). Nur wollen die meisten User auf Teufel komm raus beim NT sparen - auch wenns nur wenige Euronen sind.
Ich würde auch immer liebend gerne das Corsair Vengeance empfehlen. Wenn das Budget aber nicht reicht, muss man schauen, wo man sparen kann. Und dann darf ohne zusätzliche eGPU oder mit eGPU ohne PCIe-Strom gerne ein B8-Netzteil ran. Aber sobald eine eGPU mit PCIe-Strom in Betracht kommt, sollte man nur noch DC-DC-Technik verbauen. Und da gibt es, preislich unterhalb des Vengeance, nur noch das Xilence. Das ist zwar mager ausgestattet, aber modern und sicher. Das zählt.
 
fortunes schrieb:
Die Ausstattung ist sehr mager - aber für unter 40€ DC-DC-Technik mit 430W und 1x PCIe ist deutlich besser als Gruppenregulation mit 400W und 2x PCIe.
Habe nichts anderes behauptet - aber nur 2 Jahre gesetzl. Gewährleistung @ Händler (Herstellergarantie = N/A) lassen doch starke Zweifel an der Qualität des Xilence Performance A+ aufkommen (u. a. sind die Kondensatoren schon nicht so dolle). Deshalb stehe ich weiterhin zu meiner "Auch nicht so der Brüller"-Aussage.

fortunes schrieb:
Ich würde auch immer liebend gerne das Corsair Vengeance empfehlen. Wenn das Budget aber nicht reicht, muss man schauen, wo man sparen kann. Und dann darf ohne zusätzliche eGPU oder mit eGPU ohne PCIe-Strom gerne ein B8-Netzteil ran. Aber sobald eine eGPU mit PCIe-Strom in Betracht kommt, sollte man nur noch DC-DC-Technik verbauen. Und da gibt es, preislich unterhalb des Vengeance, nur noch das Xilence. Das ist zwar mager ausgestattet, aber modern und sicher. Das zählt.
Das der TE später ne Graka nachrüsten will, stand von Anfang an fest - nur halt nicht ob mit oder ohne zus. Stromanschluß. ;) Und das Budget reicht in dem Falle ja auch fürs Vengeance (mit 5 Jahren Herstellergarantie!) ... 10 EUR mehr für ein besseres / langlebigeres NT sollten immer drin sein. Deshalb sträube ich mich, den Leuten ein XP A+ zu empfehlen - wenn solche Netzteile erheblich weniger gekauft werden, dann denken die Hersteller / Reseller vllt endlich mal um! Das es anders geht, hat Corsair schließlich bewiesen.

BTW: Musste gestern eine Paketsendung @ GLS-Paketshop abholen (ne kleine Computer-Werkstatt), da ist mir richtig schlecht geworden. Netzteil in neutraler Verpackung @ Auslage und nur mit dem Aufdruck "450W ATX PSU" versehen. Da steckt dann richtig gute Quali drin ...
 
Wie ich schon sagte - wenn es das Budget hergibt, dann gerne mit Corsair Vengeance.

Aber wenn 400€ vorgegeben sind, dann sind 400€ vorgegeben. Und wenn da ein i5 rein soll, dann ist das so.

Jetzt kommst du, gerne mit i5 und Corsair Vengeance. Aber keine unsinnige Zusammenstellung, nur um preislich hinzukommen. ;)

Apropos Performance A+ und "nicht so der Brüller": Trotz der günstigen Kondensatoren bietet das Netzteil noch immer hervorragende Messwerte und sehr gute Spannungswerte:
Xilence ist mit der neuen Revision der Performance-A-Serie insgesamt ein guter Wurf gelungen. Das Xilence Performance A+ 630W konnte im Test mit einer angenehm niedrigen Betriebslautstärke aufwarten und auch die "elektrische Seite" konnte von den Messwerten her überzeugen. Für ein vergleichsweise günstiges Netzteil der Einsteigerklasse sind knapp 90% Spitzeneffizienz durchaus ordentlich, und auch die Qualität der Ausgangsspannungen ist dank solide umgesetzter DC-DC-Technik sehr brauchbar, zumal diese in dieser Klasse überhaupt nur selten zu finden ist. Funktionierende Schutzschaltungen hat das Xilence Performance A+ 630W auch mit an Bord, von daher ist in diesen Bereichen das Xilence Performance A+ 630W durchaus empfehlenswert.
Quelle: Xilence Performance A+ 630W im Test - Hardwareluxx
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh